Farben in der Fotografie: Alles, was Sie über die Farbe Rot wissen müssen

Farben in der Fotografie Alles, was Sie über die Farbe Rot wissen müssen

Rot ist eine der markantesten Farben des Spektrums. Sie kann eine Reihe von widersprüchlichen Emotionen hervorrufen. Für die einen ist es ein Symbol für Romantik, Liebe und Leidenschaft. Für andere ist es ein Symbol für Aggression, Gewalt und Krieg. Aber eines ist sicher: Diese Farbe lässt nur wenige kalt. 

Die Farbe Rot ist so intensiv, dass wir ihr gegenüber kaum neutral sein können. Für Künstler und Fotografen ist ihre Ambivalenz eine Herausforderung und ein Spielfeld für Kreativität. Man kann die Farbe Rot in verschiedene Kontexte stellen, mit ihren Bedeutungen und Interpretationen spielen.

© Ondrej Čechvala

Rot muss jedoch nicht nur verschiedene widersprüchliche Emotionen wiedergeben. Dank ihrer Intensität spielt sie auch auf der Ebene der Komposition eine entscheidende Rolle. Ein auffälliges rotes Element in einem Foto zieht immer viel Aufmerksamkeit auf sich. Wenn dieses Element für Sie nicht wichtig ist, zieht es auch unerwünschte Aufmerksamkeit auf sich. 

Deshalb ist es wichtig, mit der Farbe Rot bewusst zu arbeiten und ihr veränderliches Wesen in die gewünschte Richtung zu lenken.

© Ondrej Čechvala

Psychologie der Farbe Rot

Die Mehrdeutigkeit der Farbe Rot habe ich bereits erwähnt. Sie umfasst viele Formen der Liebe, aber auch des Hasses. Sie kann sogar, wie bei Stieren, dazu führen, dass Menschen sich unruhig oder sogar aggressiv fühlen. Rot erinnert auch an Dominanz, Wettbewerb und vor allem an Macht. Denken Sie an die Farbe von Luxusautos, roten Teppichen oder königlichen Gewändern

Die psychologische Bedeutung der Farbe Rot wird durch den Kontext beeinflusst, in den man sie stellt. Hier öffnet sich das Feld für kreative Lösungen. Sie können zum Beispiel eine plakative rote Szene kreieren, die auf den ersten Blick romantisch aussieht, aber in Wirklichkeit beunruhigend wirken kann.

© Ondrej Čechvala

Neben dem Kontext ist auch der Rotton ein wichtiges psychologisches Element. Hellere Rottöne werden eher mit positiven Emotionen assoziiert, während dunklere Töne mit düsteren Emotionen, Geheimnis und Kultiviertheit in Verbindung gebracht werden.

© Ondrej Čechvala
© Ondrej Čechvala

Die Verwendung von Rot in Marketing und Design

In Marketing und Design gilt für die Farbe Rot eine Regel: Seien Sie vorsichtig bei ihrer Verwendung. Ein kräftiges Rot kann dazu beitragen, ein Element hervorzuheben, aber ein Übermaß an Rot kann den Betrachter überwältigen oder ihm ein Gefühl der Unsicherheit oder Gefahr vermitteln. Sie können die Kraft von Rot abschwächen, indem Sie mit ihren Schattierungen arbeiten.

© Ondrej Čechvala

Im Marketing wird Rot oft mit Sport, Kindermarken oder Lebensmitteln in Verbindung gebracht.

Sie vermittelt ein Gefühl von Jugend, Appetit, Energie und Dynamik. Sie wird jedoch nicht immer mit Glaubwürdigkeit und Stabilität in Verbindung gebracht, weshalb Finanzinstitute sie meiden.

Rot wirkt auch auf das Unterbewusstsein der Menschen – es macht hungrig. Deshalb findet man die Farbe Rot oft auf Fotos von Fast-Food-Ketten. Außerdem erzeugt es beim Einkaufen ein Gefühl der Dringlichkeit und das Bedürfnis, einen Kauf schnell abzuschließen.

© Ondrej Čechvala

Die Farbe Rot in der Kunst

Die Farbe Rot wurde erstmals von den Neandertalern verwendet, um ihren Körper zu schmücken, etwa 250.000 Jahre vor Christus. Im Neolithikum wurde sie dann als Schutzfarbe bei Bestattungsritualen verwendet.

Seit der Zeit der alten Römer wurde Rot als Farbe der Liebe und des Glücks verwendet. Sie spielte eine wichtige Rolle bei Hochzeiten, bei denen die Braut ein rotes Tuch trug, um sich der Liebe und Treue ihres Mannes zu versichern. Auch in China haben sich viele Hochzeitsbräuche, die mit der Farbe Rot und dem damit verbundenen Glück verbunden sind, bis heute erhalten.

Lucca Madonna. Jan van Eyck (1437)
Lucca Madonna. Jan van Eyck (1437)

Die Ambivalenz der Farbe Rot kam im Mittelalter perfekt zum Ausdruck. In der christlichen Ikonographie diente es vor allem als Farbe des Blutes Christi. Selbst wichtige kirchliche Persönlichkeiten, wie der Kardinal, waren in Rot gekleidet. Es wurde aber auch für die Darstellung der Hölle eingesetzt. 

Im 19. Jahrhundert, nach dem Sturz der Monarchien, griffen neue Bewegungen die Farbe Rot auf und gaben ihr einen völlig neuen Kontext. Sie wurde zur Symbolfarbe der Befreiung (Französische Revolution) und später des Kommunismus und Sozialismus (Bolschewistische und Kubanische Revolution).

Die Freiheit führt das Volk. Eugène Delacroix (1830)
Die Freiheit führt das Volk. Eugène Delacroix (1830)

Welche Farben passen zu Rot?

Der traditionellste Begleiter von Rot ist das komplementäre Grün. Achten Sie jedoch darauf, mit dieser Kombination nicht unnötig Assoziationen mit Weihnachten zu wecken, für die sie charakteristisch ist. 

© Ondrej Čechvala

Analoge Farben sind Gelb (oder Orange) und Violett. Sie sehen auf dem Foto harmonisch, manchmal sogar fröhlich aus. Diese Kombinationen passen gut zusammen und mildern die Kraft des Rot ab. Rot und Blau sind ebenfalls eine interessante Kombination. In diesem Fall wird das Temperament von Rot durch die Kühle und Gelassenheit von Blau gemildert.

© Ondrej Čechvala
© Ondrej Čechvala

In unserer Serie gehen wir Schritt für Schritt auf jede der Grundfarben ein und beleuchten alle Aspekte von der Geschichte bis zur Psychologie.

Lesen Sie Wissenswertes über Weiß, Schwarz, Grün und Blau nicht nur aus dem Bereich der Fotografie.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorOndrej Cechvala

Fotografie bereitet mir Spaß und ist gleichzeitig mein Lebensunterhalt. Entweder trifft man mich mit meiner Kamera bei einer Hochzeit oder irgendwo in der Welt. Vom Polarkreis bis zum Äquator. Ich finde überall dort ein Zuhause, wo ich lächelnden Menschen begegne. Ich sammle dann gerne Geschichten von Menschen und Orten, aus denen ich längere Serien zusammenstelle. Einige davon finden Sie auf meiner Website.

Kommentare (1)

  1. Ein interessanter Artikel, aber……
    Das Stiere auf dir Farbr Rot reagieren ist ein populärer Irrtum. Die Stiere reagieren aggressiv auf die schnellen Bewegungen des Tücher des Torrero.
    Stiere sind rotblind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert