Tipps für Anfänger

Manueller Modus: Warum ist es sinnvoll, die Kamera selbst einstellen zu können?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon mal passiert: Sie möchten die magische Atmosphäre einer abends nur mit Kerzen beleuchteten Wohnung einfangen, doch die Automatik Ihrer Kamera hellt die Szene auf und zerstört die Stimmung. Oder Sie möchten spielende Kinder fotografieren, doch aufgrund der langen Verschlusszeit ist das Bild verwackelt. Genau in solchen Momenten ist der manuelle Modus Ihrer Kamera gefragt.

Wenn ein Foto misslingt, geben Sie es als Kunst aus: Warum diese Behauptung naiv ist

In der Welt der Kunst, insbesondere in der Fotografie, hört man oft ironische Bemerkungen wie „Wenn es dir nicht gelingt, gib es als Kunst heraus“. Dieser Spruch mag vielleicht amüsant sein, aber wenn er ernst gemeint ist, offenbart er gleichzeitig ein Unverständnis für das Wesen des künstlerischen Schaffens. Warum kann man nicht einfach „Künstler spielen“? Und warum reicht Zufall nicht aus?

Manueller Modus: Wie stellt man die Kamera für verschiedene Situationen ein?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Blende, Zeit und ISO in einer Vielzahl von Aufnahmesituationen einstellen - von Landschaft über Porträt bis hin zu Sport und Makro. Danach werden Sie die Einstellungen in jeder Situation sicher beherrschen. Der manuelle Modus der Kamera gibt dem Fotografen die meiste Kontrolle, und obwohl er nicht die einfachste Wahl ist, hilft er Ihnen, alle Regeln zu verstehen, damit Sie besser beurteilen können, wann es sinnvoll ist, ihn zu verwenden und wann es besser ist, auf einen anderen Modus zurückzugreifen.

Störende Elemente in Fotos entfernen: Tipps für eine klare Komposition

Störende Elemente auf Fotos gehören zu den häufigsten Anfängerfehlern. Sie lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters in die falsche Richtung und beeinträchtigen den Eindruck eines ansonsten gelungenen Bildes. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie störende Elemente leicht erkennen, beim Fotografieren und bei der Nachbearbeitung entfernen und so die Komposition jedes Fotos verbessern können.

6 Anfängerfehler und wie man sie behebt

Sie fangen gerade erst mit dem Fotografieren an und haben das Gefühl, dass Ihren Bildern noch das gewisse Etwas fehlt? Da sind Sie nicht allein. Es gibt ein paar häufige Fehler, die fast jeder angehende Fotograf macht - von einem schiefen Horizont bis hin zu einer schlechten Bildkomposition. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Fehler vermeiden, Ihre Komposition und Bearbeitung verbessern und technisch bessere Fotos machen können.

Fotografieren im Dunkeln und bei wenig Licht: So gelingen Bilder ohne Rauschen und Unschärfe

Aufnahmen im Dunkeln oder bei wenig Licht sind für Fotografen eine Herausforderung. Ob eine nächtliche Stadt, ein Interieur oder ein abendliches Porträt - die Fotos sind oft durch Rauschen, Unschärfe oder Detailverluste beeinträchtigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bei schwachem Licht und bei Nacht richtig einstellen, was Sie vermeiden sollten und wie Sie mit den richtigen Einstellungen und Techniken großartige Bilder erzielen.

So vermeiden Sie fotografische Klischees in der Porträtfotografie

Gute Porträt-, Mode- oder Glamourfotografie muss nicht ungewöhnlich oder schockierend sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein nacktes Model, das einen Traktor (mit einem Hammer) repariert, eine halbnackte Frau mit einem alten Mittelformat oder eine Sekretärin mit großem Dekolleté und Brille, die telefoniert. Dies sind die häufigsten Klischeekombinationen in der Amateurporträtfotografie. Wie kann man sich davon befreien?

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.