Arbeit mit Licht

Manueller Modus: Warum ist es sinnvoll, die Kamera selbst einstellen zu können?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon mal passiert: Sie möchten die magische Atmosphäre einer abends nur mit Kerzen beleuchteten Wohnung einfangen, doch die Automatik Ihrer Kamera hellt die Szene auf und zerstört die Stimmung. Oder Sie möchten spielende Kinder fotografieren, doch aufgrund der langen Verschlusszeit ist das Bild verwackelt. Genau in solchen Momenten ist der manuelle Modus Ihrer Kamera gefragt.

Manueller Modus: Wie stellt man die Kamera für verschiedene Situationen ein?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Blende, Zeit und ISO in einer Vielzahl von Aufnahmesituationen einstellen - von Landschaft über Porträt bis hin zu Sport und Makro. Danach werden Sie die Einstellungen in jeder Situation sicher beherrschen. Der manuelle Modus der Kamera gibt dem Fotografen die meiste Kontrolle, und obwohl er nicht die einfachste Wahl ist, hilft er Ihnen, alle Regeln zu verstehen, damit Sie besser beurteilen können, wann es sinnvoll ist, ihn zu verwenden und wann es besser ist, auf einen anderen Modus zurückzugreifen.

Mit Licht gemalte Porträts II: Arbeit mit dem Model, Posing, Licht und Farben

Wie kann man beim Malen mit Licht die Schärfe erhalten? Blitzlicht ist nicht der einzige Weg - Licht, Farbe und Bewegung können viel kreativer eingesetzt werden. Wie beleuchtet man ein Model so, dass es natürlich wirkt? Wie erzeugt man Tiefe in einem Bild und arbeitet mit mehreren Lichtquellen? Und welche Rolle spielt die Farbtheorie? In diesem Abschnitt befassen wir uns mit fortgeschrittenen Techniken, die Ihre luminografischen Porträts auf die nächste Stufe heben werden.

Fotografieren im Dunkeln und bei wenig Licht: So gelingen Bilder ohne Rauschen und Unschärfe

Aufnahmen im Dunkeln oder bei wenig Licht sind für Fotografen eine Herausforderung. Ob eine nächtliche Stadt, ein Interieur oder ein abendliches Porträt - die Fotos sind oft durch Rauschen, Unschärfe oder Detailverluste beeinträchtigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kamera für Aufnahmen bei schwachem Licht und bei Nacht richtig einstellen, was Sie vermeiden sollten und wie Sie mit den richtigen Einstellungen und Techniken großartige Bilder erzielen.

Chiaroscuro Nutzung des Rembrandt’schen Helldunkels in der Praxis

Der Begriff Chiaroscuro kommt von den italienischen Wörtern chiaro (hell) und scuro (dunkel). Es handelt sich um eine Beleuchtungstechnik, die einen dramatischen Kontrast zwischen Hell und Dunkel erzeugt. Dadurch wird unsere Aufmerksamkeit auf das beleuchtete Objekt gelenkt, während der Rest der Szene in Dunkelheit getaucht ist. Diese Technik ist aus der bildenden Kunst bekannt und kann uns helfen, gezielter und besser mit Licht zu arbeiten.

Verschiedene Arten von natürlichem Licht in der Praxis

Bei Außenaufnahmen treffen wir auf verschiedene Arten von natürlichem Licht, die von der jeweiligen Uhrzeit, aber auch vom aktuellen Wetter beeinflusst werden. Manche Lichtverhältnisse sind einfacher, andere schwieriger und jedes bringt seine spezifischen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten mit sich.

Wie fotografiert man eine Pupille

Das menschliche Auge fasziniert durch seine Einzigartigkeit und ist daher auch ein sehr wichtiger Teil dessen, worauf sich Fotografen konzentrieren. Die erste und grundlegende Faustregel bei der Aufnahme eines Porträts ist, dass die Augen scharf sein sollten. Was aber, wenn wir das ganze Porträt überspringen und uns direkt dem Detail des Auges zuwenden? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Möglichkeiten ein.

CRI: Farbtreue im Foto und im Raum

Fotografen mit Kenntnissen in Fototerminologie werden mit dem Konzept des Weißabgleichs vertraut sein, doch dies ist nicht der einzige Parameter, der mit Licht zu tun hat. Man kann auch messen, wie gut eine Lichtquelle verschiedene Farben im Vergleich zum natürlichen Licht wiedergibt. Diese Auswertung ist sowohl für die Fotografie als auch für andere Farbarbeiten nützlich, sei es beim Malen auf Leinwand oder beim Schminken.

Erstes Fotoshooting im Studio: So geht’s

Ein Shooting im Studio kann viel schwieriger erscheinen, als es tatsächlich ist. Wenn Sie keinen befreundeten Fotografen an der Hand haben, der Sie berät, was und wie man es macht, oder wenn Sie keinen Fotokurs geplant haben, werden wir Ihnen die Grundlagen der Arbeit im Studio zeigen. Was ist Daylight? Was ist ein Wabengitter oder ein Spotvorsatz? Und braucht man das wirklich? All dies erfahren Sie jetzt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.