Ondrej Cechvala

Fotografie bereitet mir Spaß und ist gleichzeitig mein Lebensunterhalt. Entweder trifft man mich mit meiner Kamera bei einer Hochzeit oder irgendwo in der Welt. Vom Polarkreis bis zum Äquator. Ich finde überall dort ein Zuhause, wo ich lächelnden Menschen begegne. Ich sammle dann gerne Geschichten von Menschen und Orten, aus denen ich längere Serien zusammenstelle. Einige davon finden Sie auf meiner Website.

Chiaroscuro Nutzung des Rembrandt’schen Helldunkels in der Praxis

Der Begriff Chiaroscuro kommt von den italienischen Wörtern chiaro (hell) und scuro (dunkel). Es handelt sich um eine Beleuchtungstechnik, die einen dramatischen Kontrast zwischen Hell und Dunkel erzeugt. Dadurch wird unsere Aufmerksamkeit auf das beleuchtete Objekt gelenkt, während der Rest der Szene in Dunkelheit getaucht ist. Diese Technik ist aus der bildenden Kunst bekannt und kann uns helfen, gezielter und besser mit Licht zu arbeiten.

Verschiedene Arten von natürlichem Licht in der Praxis

Bei Außenaufnahmen treffen wir auf verschiedene Arten von natürlichem Licht, die von der jeweiligen Uhrzeit, aber auch vom aktuellen Wetter beeinflusst werden. Manche Lichtverhältnisse sind einfacher, andere schwieriger und jedes bringt seine spezifischen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten mit sich.

Farbfotografie: Was drücken die Farben auf Ihren Fotos aus?

In Farbe oder schwarz-weiß fotografieren? Eine ewige Diskussion, die viele Fotografen führen. Beide Ansätze finden ihre überzeugten Befürworter. Letztendlich kommt es jedoch darauf an, was Sie mit Ihrer Fotografie vermitteln wollen und wie Sie dies tun. Wir haben einen Leitfaden zum Thema Farbe in der Fotografie zusammengestellt und zeigen, wie verschiedene Farben die Stimmung und Bedeutung Ihrer Fotos beeinflussen.

Fotoreiseführer für Spanien: Was und wo kann man fotografieren?

Spanien ist ein sehr vielfältiges und kulturell reiches Land. Was dieses Land jedoch so fesselnd macht, sind die Menschen und ihre Lebensweise. Sich auf die spanische Lebensart einzustellen bedeutet, zu entschleunigen und jede Minute zu genießen. Ein gutes Foto entsteht hier ganz von selbst. Aber wohin sollte man sich begeben, wenn man nur wenig Zeit hat, aber dennoch Spanien in seiner wesentlichen Form erleben und festhalten möchte?

So vermeiden Sie den Diebstahl Ihrer Kamera

Seit fast zwei Jahrzehnten reise ich mit meiner Kamera in die verschiedensten Länder und Gegenden, die letzten zwei Jahre lebe ich auf Achse. Mir ist noch nie etwas passiert, bis jetzt. Sie haben richtig vermutet: Meine Kamera wurde gestohlen. Und so basiert dieser Artikel auf einer wahren Geschichte. Jede Ähnlichkeit mit realen Personen ist rein zufällig.

Mit der Kamera in gefährliche Gebiete reisen

Der Begriff "Gefahr" ist für jeden von uns relativ. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, werden Sie kaum ein Land finden, das völlig sicher ist, und umgekehrt. Man sollte immer über bestimmte Regionen sprechen und Sicherheitsrisiken nicht auf das ganze Land beziehen. Im Laufe der Jahre habe ich gezielt viele Länder besucht, die als unsicher gelten. Wie man an solchen Orten fotografiert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.