Tamron 35-150/2-2.8 – eines der vielseitigsten Objektive

Tamron 35-150/2-2.8 - eines der vielseitigsten Objektive

Könnte das Tamron 35-150/2-2.8 drei andere Objektive in meiner bisherigen Ausrüstung ersetzen? Schauen wir uns einmal genauer an, ob es das Zeug dazu hat, mit der Qualität und Leistung eines professionellen Spitzenobjektivs mitzuhalten.

Das Tamron 35-150/2-2.8 ist ein einzigartiges Objektiv und es war mit ein Grund, warum ich den Verkauf meiner gesamten Canon-Ausrüstung in Erwägung zog und dann tatsächlich umsetzte und mich schließlich für Sony entschied

Das Objektiv wurde Ende 2021 auf den Markt gebracht und war eine echte Revolution – so etwas gab es vorher nicht. Und selbst jetzt, im Jahr 2024, hat es nur einen direkten Konkurrenten: das Samyang 35-150/2-2.8 (welches keine Kopie davon ist, die Diagramme zeigen, dass es eine sichtbar andere Linsenkomposition im Inneren enthält).

Warum ist es so interessant?

Der klassische Satz von drei Hauptobjektiven wird manchmal als „heilige Dreifaltigkeit“ bezeichnet und umfasst in der Regel ein Ultraweitwinkelobjektiv 16-35/2,8, ein Standardobjektiv 24-70/2,8 und ein langes Zoomobjektiv 70-200/2,8. Manchmal handelt es sich dabei um leichte Versionen mit f/4 Lichtstärke. Mit diesem Trio kann man fast alles fotografieren, und viele Profifotografen verwenden es für Reportagen und andere Aufnahmen.

Tamron 35-150/2-2.8, trio lens
Ein klassisches Trio von Objektiven, die von Profifotografen häufig verwendet werden: das 16-25/2,8, das 24-70/2,8 und das 70-200/2,8 (alle abgebildeten Objektive sind für das Canon EF-System).

Ich nehme dieses Trio hauptsächlich zu verschiedenen Firmenveranstaltungen mit, die manchmal nur schwer vorhersehbar sind, und da ist es praktisch, vielseitige Objektive zur Hand zu haben. Es gibt allerdings zwei Probleme: Die Objektive sind alle zusammen schwer, und wenn ich zwei Kameras verwende (damit das Objektiv nicht so oft ausgetauscht werden muss), muss eines der Objektive daheim bleiben. 

Manchmal muss man vorausschauend denken und das richtige Paar für kritische Situationen vorbereiten. Das Tamron 35-150/2-2.8 löst das Problem, indem es zwei der Objektive ersetzt, nämlich das 24-70 und das 70-200.

Es deckt zwar nicht den gesamten ursprünglichen Brennweitenbereich ab, aber der Unterschied in der Telebrennweite kann durch Zuschneiden oder in einigen Fällen durch einfaches Näherkommen kompensiert werden. Am breiteren Ende fehlt die viel größere Bildbreite, aber dafür gibt es ja das verbleibende Ultraweitwinkel 16-35, das man bequem auf dem anderen Gehäuse montieren kann.

Tamron 35-150/2-2.8, trio and duo
Das vorherige Trio von Objektiven im Vergleich zum Duo 16-35/2.8 und 35-150/2-2.8. (Die beiden Objektive auf der rechten Seite sind für das Sony E-System).

Das hier beschriebene Tamron gibt einen Teil seiner Brennweite auf, bietet aber eine bessere Lichtstärke am breiteren Ende (f/2 statt f/2,8 bei herkömmlichen Zooms) und ersetzt damit teilweise sogar ein festes 35-mm-Objektiv. Letzteres ist mit seiner f/1,4-Blende mein Favorit für Hochzeiten. Wenn sich jedoch etwas Ungewöhnliches in zu großer Entfernung abspielt, kann es passieren, dass es schon zu spät ist, wenn man zu einer zweiten Kamera (mit einem anderen Objektiv) greift. Ein einfaches Heranzoomen auf 150 mm würde die Situation noch vereinfachen.

Zur Veranschaulichung hier eine Ansicht desselben Motivs bei 35 mm und 150 mm. Natürlich gibt es auch andere Objektive mit einem großen Brennweitenbereich, aber sie haben nicht dieselbe Lichtstärke.

Tamron 35-150/2-2.8, aufnahme 35mm
Szene aufgenommen mit Tamron 35-150 bei 35 mm Brennweite.
Tamron 35-150/2-2.8, aufnahme 150mm
Die gleiche Szene, aufgenommen mit dem Tamron 35-150 bei 150 mm Brennweite.

Bei Aufnahmen im Studio ist es manchmal schwierig, sich zwischen den verschiedenen Festbrennweiten zu entscheiden, die sich bei 70 mm Brennweite trennen. Für Porträts eines spielenden Kleinkindes braucht man eine ganz andere Brennweite als für Aufnahmen einer ganzen Familie. Dieses Dilemma entfällt auch mit dem neuen Objektiv.

Physikalische Eigenschaften

Das Objektiv ist solide gebaut und sieht professionell aus. Gleich zu Beginn muss ich jedoch den größten Nachteil erwähnen: Mit einer Länge von 158 mm und einem Gewicht von 1165 g ist es sicherlich kein Winzling, und für manche vielleicht schon jenseits des Erträglichen. Andererseits zeigen die Zahlen, dass es ähnlich oder leichter ist als ein normales 70-200/2,8-Objektiv, sodass es nicht völlig aus der Kategorie der professionellen lichtstarken Objektive herausfällt.

Das Innere ist gegen Witterungseinflüsse geschützt, zum Beispiel ist die Gummidichtung am Bajonett deutlich sichtbar. Die Dichtung ist aber wahrscheinlich der Grund, warum das Zoom so schwergängig ist. Das Objektiv dehnt sich bei der Fokussierung deutlich aus, muss dabei aber viel Luft ansaugen, was natürlich nicht einfach ist. Das Zoomen leistet also einen überraschend hohen Widerstand. Mal sehen, ob sich das mit der Zeit ändert.

Tamron 35-150/2-2.8, tamron ausgefahren
Tamron 35-150/2-2.8 auf 150 mm Brennweite.

Der zweite Ring hingegen ist angenehm leichtgängig und kann je nach Schalterstellung zur manuellen Schärfe- oder Blendeneinstellung verwendet werden.

Fokussierung

Nach mehr als 1000 Aufnahmen scheint sie bei verschiedenen Lichtverhältnissen problemlos zu funktionieren.

Interessanterweise bleibt das Bild mehr oder weniger scharf, wenn ich es scharfstelle und dann den Fokus ändere. Das ist natürlich toll. Wenn ich aber weiter scharfstelle, während ich zoome, weil ich ein Motiv verfolge, wird die Kamera oft durch den wechselnden Fokus verwirrt und fängt an, auf etwas völlig anderes zu fokussieren, sogar in einer deutlich anderen Entfernung. 

Aber das ist wahrscheinlich ein Problem der Sony A7R V, während ich vor allem an die Canon R5 gewöhnt war, wo die kontinuierliche Fokussierung auch beim Zoomen funktionierte (aber dafür traten andere Probleme auf).

Bildqualität

Bei meinen Tests war ich beeindruckt, dass das Tamron bei 35 mm eine engere Aufnahme hat als die anderen drei Objektive, die die gleiche Brennweite abdecken sollten. Ich denke, dass der Hersteller im Interesse anderer Eigenschaften (Gewicht, Größe, …) irgendwo bei 38 mm gelandet ist, die er abgerundet hat.

Tamron 35-150/2-2.8, tamron 35mm, f2
Tamron 35-150/2-2.8 bei 35 mm Brennweite mit f/2-Blende.
Tamron 35-150/2-2.8, sigma 35mm, f1_4
Sigma 35/1,4 DG HSM Art bei 35 mm Brennweite und f/1,4 Blende. Gleichzeitig können Sie beurteilen, ob man überhaupt einen Unterschied in der Hintergrundunschärfe erkennen kann.

Die Schärfe ist sehr gut, es gibt also nichts zu beanstanden. In einem indikativen Test auf dem 60-Megapixel-Gehäuse der Sony A7R V ist die Mitte bereits bei der kleinsten Blende großartig, obwohl die Ecken „nur“ gut sind. Bei der breitesten Brennweite, etwa ab Blende f/4, sind beide auf einem hohen Niveau und bei Blende f/8 fast perfekt. Bei 150 mm Brennweite erreichen die Ecken nie ein ähnliches Niveau, sind aber immer noch anständig und ich muss mir keine Sorgen machen.

Schade ist die sogenannte kissenförmige Verzeichnung, die überall auftritt, außer bei den breitesten Aufnahmen. In manchen Situationen kann sich die Verzeichnung schon bemerkbar machen, aber zum Glück kann man sie später korrigieren.

Tamron 35-150/2-2.8, verzeichnung
Kissenförmige Verzeichnung
Sony A7R V, Tamron 35-150/2-2.8, 1/500 s, f/2.5, ISO 100, 61 mm Brennweite

An beiden Enden des Zooms ist außerdem eine erhebliche Vignettierung zu beobachten. Auch das ist lösbar, bedeutet aber wieder eine Bildverschlechterung, hier in Form von ähnlich hohem Rauschen in den Ecken.

Tamron 35-150/2-2.8, vignettierung 35mm
Vignettierung bei 35 mm.
Tamron 35-150/2-2.8, vignettierung 150mm
Vignettierung bei 150 mm.

Das Bokeh ist ziemlich gut, obwohl die Unschärfe, die durch das feste 35-mm-Objektiv mit f/1,4-Blende verursacht wird, immer noch ein bisschen zu stark ist. Allerdings ist es mit dem Tamron 35-150 möglich, schnell heranzuzoomen, um den Hintergrund weiter zu unterdrücken.

Tamron 35-150/2-2.8, unschaerfe 35mm
Hintergrundunschärfe bei 35 mm.
Tamron 35-150/2-2.8, unschaerfe 150mm
Hintergrundunschärfe bei 150 mm.

Praxiserfahrung

In der Praxis zeigt sich, dass das Objektiv zwar etwas schwerer ist als der Durchschnitt, aber dennoch handlich. Ich habe es im Studio und bei Reportagen ausprobiert und musste nicht allzu viel darüber nachdenken.

Während einer Reportage über ein Firmenevent habe ich ein Set aus zwei Objektiven ausprobiert, d. h. ich hatte die Brennweiten 35-150 mm an einer Kamera und das 16-35 mm Weitwinkel an der anderen. Das Ergebnis war, dass ich 96 % meiner Fotos nur mit dem Tamron 35-150 aufgenommen habe, was deutlich seine Vielseitigkeit zeigt. 

Die restlichen 4 % der Fotos waren jedoch keine Kuriositäten, sondern meist Gruppenporträts der besten Mitarbeiter, die ich auf keinen Fall auslassen konnte, und wegen des geringen Platzes brauchte ich Brennweiten um 20 mm. Es hat sich also wieder einmal gezeigt, dass ein sehr breites Spektrum an Blickwinkeln sehr nützlich ist. Die meiste Zeit musste ich jedoch weder die Kamera noch das Objektiv wechseln.

Fazit

Ich habe dieses Objektiv mit der Absicht gekauft, es auszuprobieren, und wenn es mir zu schwer wird oder irgendwelche unvorhergesehenen Probleme auftauchen, werde ich es wieder verkaufen und stattdessen die drei anderen erwähnten Objektive kaufen.

Im Moment sieht es aber so aus, als würde ich es behalten und zu meinem neuen Hauptobjektiv machen, das für eine Vielzahl von Situationen geeignet ist.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorVít Kovalčík

Ich bin seit 2012 freiberuflich tätig und verdiene meinen Lebensunterhalt als Fotograf in Brünn. In den vergangenen Jahren habe ich meine Erfahrungen mit Fotografie im Studio und anderswo gesammelt, als ich tagsüber arbeitete und abends und am Wochenende fotografierte. Ich habe kein bestimmtes Thema - ich fotografiere gerne Menschen, aber auch Landschaften und Städte.

Kommentare (1)

  1. Schön… Aber den vielen Nichtvollformatern bspw. MFT Fotografen nützen solche Reviews herzlich wenig. Es sei denn, es gibt diese entsprechenden Objektive von dem jeweiligen Hersteller und jemand von euren Profis würde mal etwas in der Richtung schreiben. Wenn überhaupt scheint es sich bei euch weitgehend nur um Sony, Nikon oder Canon zu drehen. Eigentlich schade, dass MFT-Mount bei Zoner kaum Erwähnung findet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert