Die Komposition des Fotos ist wichtiger als das verwendete Gerät
Jeder, der den Auslöser drückt, egal ob mit einer Kamera oder einem Smartphone, komponiert ein Foto. Dabei spielt es keine Rolle, was auf dem Foto zu sehen ist. Ob es sich um eine Landschaft, Ihre Familie oder Ihr Haustier handelt. In der Fotografie ist es derjenige, der komponiert, und es kommt darauf an, dass er es richtig macht.
Fast jeder macht heutzutage Fotos mit dem Smartphone, der Kamera, dem Tablet oder anderen Geräten und postet sie dann mit der entsprechenden Kennzeichnung aller Personen in den sozialen Medien. Es ist fast schon die Regel, dass auf solchen Bildern oft ein Verkehrsschild oder ein Ast hinter dem Kopf einer Person hervorschaut oder ein Stück ihres Gesichts oder eines anderen Körperteils fehlt. Das sind alles Kompositionsfehler, und wir verraten Ihnen, wie Sie diese vermeiden können.
Die Komposition beeinflusst die Wahrnehmung
Mit der richtigen Komposition erzielen Sie bei Ihren Fotos eine bessere Wirkung auf den Betrachter. Sie können ihn in das Geschehen hineinziehen oder ihn näher an die Realität heranführen. Die Fotos sind aussagekräftiger, meist ansprechender und vor allem professioneller. Wenn die Komposition falsch ist, bewirkt man das genaue Gegenteil. Und das wollen Sie ja gerade vermeiden.
Wir werden Sie nicht unnötig mit technischen Daten oder Kameraeinstellungen belasten. Vielmehr werfen wir einen Blick auf den Sucher oder das Display der Kamera, egal ob es sich um ein Smartphone, eine spiegellose Kamera, eine Spiegelreflexkamera, eine Kompaktkamera oder eine Videokamera handelt.
Was ist Komposition?
Das Fremdwörterbuch (aus künstlerischer Sicht) erklärt Komposition als „Anordnung und Nebeneinanderstellung der auf der Oberfläche eines Bildes dargestellten Formen“. Einfach und klar ausgedrückt: Es ist der Blick auf das Hauptmotiv und seine Platzierung in einem Teil des Fotos.
Wir unterscheiden zum Beispiel:
- Formatfüllend – der gesamte Raum des Fotos wird genutzt, um das Hauptmotiv zu erfassen.
- Zentralkomposition – das Hauptmotiv wird in der Mitte platziert, wie es in der Architektur- oder Porträtfotografie üblich ist, und eignet sich nicht unbedingt für andere Kategorien.
- Drittelregel – eine Vereinfachung des Goldenen Schnitts, bei der wichtige Elemente ungefähr an den Schnittpunkten von imaginären Linien platziert werden, die das Bildformat in Drittel unterteilen.
- Diagonale Komposition – schräge Linien, die durch die oben genannten Schnittpunkte verlaufen können, verleihen dem Bild Dynamik.
- Bildeinrahmung – Verwendung des natürlichen „Rahmens“ in einer Szene, um das Hauptmotiv einzurahmen.
- Rhythmus – Erfassen des Motivs sich wiederholender Elemente, funktioniert gut mit Diagonalen.
- Führungslinien – Linien in einer Szene, die den Blick des Betrachters lenken (oft Straßen, Flüsse, Zäune…).
- Struktur – Erfassen der Oberfläche von Objekten.
Die häufigsten Kompositionsfehler
Zentrierte Aufnahme (Zentralkomposition)
Ein Fehler, den fast jeder macht, der zum ersten Mal eine Kamera in der Hand hält oder sich überhaupt nicht für die Fotografie interessiert. Sie machen einfach ein Foto, bei dem das Hauptmotiv „schön“ zentriert ist. Wenn sich das interessante Motiv jedoch genau in der Mitte des Bildes befindet und der Hintergrund unklar bis ablenkend ist, wird es schwieriger, den Betrachter in das Bild zu ziehen. Der Betrachter kann das Motiv nicht richtig erkennen, oder es ist schlichtweg langweilig.
Dies lässt sich leicht verbessern: Verwenden Sie die Regel des Goldenen Schnitts bzw. wenden Sie die Drittelregel an und platzieren Sie das Objekt an einem der Schnittpunkte der imaginären Linien, die das Bild in Drittel unterteilen.
Die Bequemlichkeit des Fotografen
Ein weiteres Wehwehchen bei der Komposition von Fotos ist Faulheit oder Bequemlichkeit. Wenn wir sitzen, wollen wir nicht aufstehen. Wenn wir stehen, haben wir keine Lust, uns zu bücken und im Extremfall nicht einmal zu knien, geschweige denn, uns ins Gras zu legen.
Falls Sie von einem Standort aus fotografieren, passt Ihr Motiv möglicherweise nicht ganz in den Rahmen. Wenn Sie nicht ein oder zwei Schritte nach hinten oder zur Seite gehen, fehlen entweder die Knöchel oder der obere Teil des Kopfes Ihres Freundes im Bild. Im besten Fall gibt es keinen „Spielraum“ auf dem Foto, es wirkt beengt, und man kann den Gesamtkontext des Fotos nicht erkennen (es sei denn, es handelt sich um ein Porträt, das keine weitere Botschaft enthält).
Auch dieser Mangel kann leicht behoben werden. Lernen Sie, wie Sie auf Augenhöhe fotografieren können. Lernen Sie, dass sich nicht nur das Motiv vor Ihnen bewegen kann, sondern auch Sie als Fotograf.
Schlechter Fokus
Ein kleiner, aber recht häufiger Fehler. Der Fotograf fokussiert nicht auf das Hauptmotiv, was auch daran liegt, dass das Objektiv auf den Vorder- oder Hintergrund nachfokussiert. Wenn Sie richtig fokussieren, betonen Sie das Hauptmotiv und auch das, was Sie mit dem Bild sagen wollen. Nehmen Sie ruhig mehr Fotos auf – auf der Karte ist genug Platz und sie können jederzeit gelöscht werden.
Wucherungen, Verwachsungen und Anhaftungen
Etwas ragt oder wächst aus dem Hauptobjekt (Baum, Pfosten, Verkehrsschild oder ein anderes Störobjekt) heraus. Eine Kleinigkeit, die nicht gut wirkt und meist aus Unachtsamkeit entsteht. Es ist sicherlich nicht angenehm, wenn ein Straßenlaternenmast aus dem Kopf des Porträtierten herauswächst oder ein Ast einen Teil seines Gesichts verdeckt. Oft genügt es, die Kamera zur Seite zu schwenken, und schon ist der unerwünschte Zuwachs verschwunden. Entweder man entfernt ihn ganz aus dem Motiv oder versteckt ihn hinter dem Motiv.
Aus dem Foto heraus
Dieser Fehler tritt häufiger auf, wenn wir die Regel des Goldenen Schnitts befolgen. Er äußert sich so, dass die Bewegung, der Blick, der Fokus des Motivs auf dem Foto nach außen gerichtet ist, als ob es außerhalb des Bildrahmens liegt. Das ist weder sinnvoll noch wünschenswert. Der Betrachter hat keine Möglichkeit zu wissen, was folgen wird oder wohin die Person auf dem Bild schaut.
Sie können dies vermeiden, indem Sie das Motiv einfach in das zweite Drittel des Bildes verschieben und genügend Platz in Bewegungs- oder Blickrichtung lassen.
Fallende Fotos
Seitliches Abfallen ist in der Landschafts- und Architekturfotografie deutlicher zu erkennen als bei Menschen, allerdings muss man in jeder fotografischen Disziplin vorsichtig sein. Achten Sie darauf, dass Sie vertikale Bäume, waagerechte Wasserflächen, senkrechte Gebäudewände usw. im Bild haben. Schließlich ist es nicht üblich, dass der Wasserspiegel zur Seite fällt; im wirklichen Leben fallen auch Gebäude und Bäume nicht zur Seite.
Um das Fotografieren zu erleichtern, können Sie ein Stativ mit einer Wasserwaage verwenden oder das Gitter auf dem Display oder im Sucher der Kamera aufrufen.
Am Anfang reicht nur wenig
Denken Sie an diese einfachen Regeln, vermeiden Sie die oben genannten Fehler, und Ihre Fotografie wird sich deutlich verbessern. Versuchen Sie zu überlegen, was Sie mit Ihrem Foto aussagen wollen und ob die zukünftigen Betrachter Ihre Absicht verstehen werden, bevor Sie den Auslöser drücken. Gehen Sie entsprechend an die endgültige Komposition heran.
Wie bereits erwähnt, können Sie das Raster auf dem Display oder die Kameramatrix (falls vorhanden) verwenden, um einige Fehler zu vermeiden. Ein Stativ ist ebenfalls ein hervorragendes Hilfsmittel, das bei richtiger Anwendung dazu beiträgt, eine Menge fotografischer Fehlschüsse zu vermeiden. Wenn Sie die Zeit und den Platz haben, sollten Sie es auf jeden Fall einsetzen.
Niemand wird als Gelehrter geboren, es braucht Übung, Geduld und vor allem Lust. Ihre Bilder werden besser aussehen, ohne dass Sie alle Funktionen und technischen Parameter Ihrer Ausrüstung kennen oder Fehler in der Nachbearbeitung korrigieren müssen. Vor allem am Anfang reicht schon wenig – vermeiden Sie Fehler.
Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.