Interview Petr Horálek – das Wichtigste ist nicht die Technik, sondern die Beziehung zur Natur

Mit seiner Leidenschaft für den Weltraum und die Natur begeistert er Tausende von Menschen. Der Popularisator der Astronomie, Sternebeobachter mit Leib und Seele, Fotograf der Schönheit des (nicht nur) nächtlichen Himmels und Schriftsteller Petr Horálek. In unserem Interview verrät er, wie er kosmische Erscheinungen einfängt und was ihn bei seiner Arbeit motiviert. Außerdem haben wir ihn gefragt, wie er sich auf das Fotografieren des Nachthimmels vorbereitet, mit welcher Fotoausrüstung er dabei arbeitet und warum es wichtig ist, zu wissen, was am Himmel passiert.
Petr ist ein NASA-Preisträger und der erste tschechische Fotobotschafter der Europäischen Südsternwarte. Zudem ist er Delegierter der International Dark-Sky Association. Erfahren Sie, was der Schlüssel zu seinem Erfolg in der Astrofotografie ist.
Was macht Ihnen am meisten Spaß an der Fotografie und wie sind Sie zur Fotografie gekommen? (dies ist wahrscheinlich eine häufig gestellte Frage, also nur in Kurzform)
Wahrscheinlich der Verweis auf das Thema. Durch die (Astro-)Fotografie versuche ich, den Menschen zu zeigen, was sie in der Regel übersehen und welche Schönheiten der Nachthimmel uns bietet. Gleichzeitig mache ich auf diesem Weg oft auf das drängende Problem der Lichtverschmutzung aufmerksam, das schon seit Jahrzehnten ein ernstes Thema ist und immer noch wenig Beachtung findet.
In einem Ihrer vielen Interviews sagten Sie, dass es Ihr Traum ist, den Kometen des Jahrhunderts zu fotografieren, hat es hier schon einmal einen gegeben? Hatten Sie schon Gelegenheit, einen zu fotografieren?
Der Komet des Jahrhunderts ist ein etwas vager Begriff, den jeder anders interpretieren kann. Im Allgemeinen kann ein Komet als einer betrachtet werden, der heutzutage auch in Städten leicht zu beobachten ist. Man kann ihn sogar am Taghimmel entdecken – oder selten mit bloßem Auge sehen. In seiner besten Phase erstreckt sich sein faszinierender Schweif, der am dunklen Himmel fernab der Städte zu sehen ist, über nahezu ein Drittel des Himmels.
Ein solcher Komet sollte zumindest ein paar Wochen lang zu sehen sein, damit er vielen in Erinnerung bleibt.
Einen solchen habe ich nur kurz gesehen, es war der Komet McNaught von 2007. Dieser erfüllte alles, was ich erwähnt habe. Nur eines war enttäuschend: Als er am schönsten war, zog er in das südliche Himmelsgewölbe und wir bekamen ihn kaum zu sehen.

Er wurde von NEOWISE und Tsuchinshan-ATLAS aus dem Jahr 2020 ein wenig eingeholt. Aber selbst nach Ansicht derjenigen, die in der Vergangenheit ordentliche Sternschnuppen gesehen haben, war keiner von ihnen der sprichwörtliche Komet des Jahrhunderts. Hoffentlich werden wir in naher Zukunft einen solchen beobachten können.

Wie oft haben Sie schon eine Sonnenfinsternis beobachtet und was ist die größte Herausforderung beim Fotografieren einer Sonnenfinsternis in Bezug auf die Technik und die Einstellung?
Fünfzehn totale, zwei ringförmige und sechs partielle. Die größte Herausforderung besteht immer darin, die Technik in letzter Minute so einzurichten, dass die Aufnahmen autonom und mit so wenig menschlichem Eingreifen wie möglich gelingen. Vor allem während einer totalen Sonnenfinsternis, die sehr dynamisch, wild, spektakulär, atemberaubend… und auch sehr kurz ist, und die man genießen möchte, während man fotografiert.

Für den Dreh selbst werden verschiedene autonome Skripts und Einstellungen verwendet, die die Technik zum Zeitpunkt des Phänomens steuern. Man muss nur vorher alle Fehler abfangen, damit die eigentliche Aufnahme des Phänomens nervenschonend verläuft.
Bereiten Sie sich schon auf 2027 vor, wenn die längste Sonnenfinsternis dieses Jahrhunderts (6:23) eintritt? Wie laufen diese Vorbereitungen?
Noch nicht, ich bereite mich immer auf die bevorstehende vor, und in diesem Fall ist es die im August 2026 in Spanien. Dort stehe ich bereits mit einigen Fachkollegen in Kontakt, bezüglich des wissenschaftlichen Rahmenprogramms, auf das wir uns erst im Laufe des Jahres 2025 technisch vorbereiten werden.
Wie bereiten Sie sich auf ein Fotoshooting vor? Ist es möglich, ohne Vorbereitung eine gute Aufnahme des Nachthimmels zu machen?
Es kommt immer auf das jeweilige Phänomen oder die Szene an, die mich interessiert. Bei der klassischen Landschaftsfotografie bei Nacht geht es eher darum, eine schöne Stelle, eine gute Komposition und einen Zeitpunkt zu finden, an dem die Komposition am schönsten sein kann, zum Beispiel im Hinblick auf die Position der Milchstraße. Dann ist die eigentliche Aufnahme einfach.

Auf seltene Phänomene bereite ich mich dann danach vor, ob sie im Voraus vorhersehbar sind und wie ihr Verlauf ist – wie zum Beispiel eine Sonnenfinsternis.
Bei Phänomenen, von denen man weiß, dass sie nur in einem bestimmten Zeitraum auftreten, deren Erfassung aber dem Zufall und dem Glück zu verdanken ist, versuche ich, während dieses Zeitraums wachsam zu sein und sie nicht zu verpassen. Das ist zum Beispiel bei den roten Kobolden der Fall.

Jedes Phänomen muss technisch anders angegangen werden, daher gibt es keinen allgemeingültigen Leitfaden. Bei meinen Workshops lehre ich, wie man sich technisch auf ein Phänomen vorbereitet und wie man es fotografisch am besten festhält.
Und ob es möglich ist, etwas Schönes ohne Vorbereitung zu fotografieren? Ja, natürlich. Das Wichtigste ist nicht die Technik, sondern die Beziehung zur Natur und das Wissen um das mögliche Auftreten eines seltenen Phänomens. In dem Moment, in dem ein solches Phänomen auftritt, kann auch eine nicht fortgeschrittene Technik eine seltene Aufnahme liefern. Daher ist es von großem Vorteil, ein wenig über die Vorgänge am Himmel zu wissen.
Ihre Werke sind technisch gesehen keine Fotografie, aber es handelt sich um Bildkompositionen, nicht wahr? Wie lange dauert es, ein solches Bild zusammenzustellen?
Zunächst einmal sind sie keine Werke der Kunst, sondern Astrofotografie. Es handelt sich also um Ergebnisse mit (oft digitalen, seltener analogen) Daten, die mit geeigneten mathematischen Verfahren verarbeitet werden, um Artefakte zu reduzieren, die durch Unzulänglichkeiten der Technik – Chip, Objektiv usw. – verursacht werden, und um nur eine reine Aufzeichnung des beobachteten Objekts oder Phänomens zu zeigen.

Manchmal reicht schon ein Klick aus, und manchmal kann ein komplizierteres Verfahren zur Erfassung des Phänomens nicht angewendet werden. Zum Beispiel, wenn das Phänomen sehr kurz ist oder ganz unerwartet auftritt. Zum Beispiel ein heller Bolide, der bereits erwähnte rote Kobold, aber auch der seltenere Halo-Effekt. In einigen Fällen handelt es sich also um die Ergebnisse von Einzelaufnahmen, die innerhalb von höchstens ein paar Sekunden gemacht wurden.
Es gibt jedoch Fälle, z. B. bei Objekten im fernen Weltraum, Meteoritenschauern und ähnlichem, bei denen die Astrofotografie das Ergebnis von mehreren hundert Stunden Arbeit mit Daten ist.
Welche Technik verwenden Sie? Verwenden Sie einen HDR-Monitor bei der Bearbeitung?
Vollformatkameras, lichtstarke Objektive, feste Stative, in manchen Fällen sogar Reisemontagen. Ich verwende keinen HDR-Monitor, aber ich habe farbkalibrierte Monitore, um die physikalische Korrektheit meiner Astrofotos zu gewährleisten, z. B. im Hinblick auf die chromatische Empfindlichkeit meiner Kameras, die eine hohe Durchlässigkeit im gesamten sichtbaren Spektrum haben.

Wie viele Programme verwenden Sie zur Bearbeitung Ihrer Fotos und welche Rolle spielt dabei die Mathematik?
Ich verwende mehrere Dutzend Programme, von denen jedes für etwas anderes konzipiert ist. Eines ist perfekt für die Kalibrierung der Aufnahmedaten geeignet, d. h. Bereinigung der hellen Bilder von Bildern mit statischem Rauschen, Helligkeitsausgleich usw. Ein anderes ist in der Lage, die kalibrierten Bilder korrekt übereinander auszurichten und sie mit verschiedenen statistischen Methoden zusammenzufügen, um das digitale Rauschen unter Berücksichtigung der Aufnahmebedingungen bestmöglich zu unterdrücken.
Ein anderes System kann große Objekte von kleinen trennen und ermöglicht die Verarbeitung des Bildes auf verschiedenen Sub-Pixel-, Pixel- und Supra-Pixel-Skalen. Und so weiter und so fort. Jedes Phänomen und jedes Objekt erfordert eine eigene Herangehensweise und damit ein spezifisches Verfahren zur Vorbereitung oder sogar Korrektur der Daten, bevor sie zum endgültigen Bild verarbeitet werden. Das heißt, eine bestimmte Reihenfolge der verwendeten Programme.

Kann AI bei der Bearbeitung oder Zusammensetzung von Fotos helfen? Verwenden Sie es?
Auf keinen Fall! KI ist im Bereich der physikalisch korrekten Astrofotografie ein ausgesprochenes Übel. KI-Module wissen nicht, welche Prozesse korrekt sind und welche nicht, sie beruhen nur auf einfachen Vorgaben ihrer Autoren und lassen dem Astrofotografen nicht genügend Kontrolle über den jeweiligen Prozess.
Das Ergebnis kann also jenseits jeder physikalischen Realität liegen (und tut es oft auch), da es durch einen grundlegenden Zugang zu den Daten definiert ist.
Leider weiß die KI nicht, welches der Verfahren tatsächlich grundlegend ist und welches nicht.
Wie viele Kameras und Objektive haben Sie zu Hause?
Ich habe fünf Kameras, vier davon sind Vollformatkameras vom Typ Canon 6Ds. Eine alte Platte, die quietscht, aber das Geräusch wird heute nicht mehr gemacht… kurz gesagt, ein kleines Wunder unter den Vollformatkameras, das auch heute noch nach mehr als 12 Jahren tolle Daten in der Astrofotografie liefert. Naja, und die fünfte ist eine für die Astrofotografie modifizierte spiegellose Canon Ra Kamera. Dann habe ich zwölf Objektive vom Weitwinkel bis zum Teleobjektiv.

Welches ist Ihr Lieblingsobjektiv und warum (und wenn Sie eines empfehlen könnten, das sich auch ein Normalsterblicher leisten kann)?
Heutzutage hauptsächlich das Sigma ART 35 mm, mit dem man einfach und schnell ein schönes und sternreiches Panorama mit einem einzigen Klick machen kann. Aber ich mag auch das Tamron 70 – 200mm, das über den gesamten Brennweitenbereich eine Blende von 2,8 hat, was mir erlaubt, schöne Details auch von schwächeren Kometen zu erhalten.

Sie haben kürzlich ein Buch veröffentlicht, können Sie uns etwas darüber erzählen?
So ist es. Auch wenn es den Anschein hat, dass ich hauptsächlich ein Technikfreak auf dem Gebiet der Astrofotografie bin, ist das Buch „Geschichten eines Weltraumnomaden“ wirklich für jeden geeignet, auch für diejenigen, die sich nicht für Sterne, den Weltraum oder Fotografie interessieren.
Das Buch entstand auf der Grundlage der Vorträge „ Wenn Fotos erzählen könnten“, „Juwelen des dunklen Himmels“ oder „Die Geheimnisse der NASA-Bilder“ und wartete aufgrund der Covid-Pandemie und der anschließenden Krise 5 Jahre auf das Licht der Welt. In Form einer Geschichte führt es den Leser hinter die Kulissen der Entstehung einiger Fotografien, die Sie vielleicht schon gesehen haben, deren Geschichte Sie aber nicht kannten.

Sie werden zum Beispiel erfahren, dass die NASA aufgrund eines Missverständnisses ein Bild von mir veröffentlicht hat. Oder dass ich einen ungebetenen und gefährlichen tierischen Gast hinter meinem Rücken hatte, als ich den Sternenhimmel in Uganda fotografierte. Dass ich durch einen amerikanischen Schützen in einem Nationalpark fast ums Leben gekommen wäre, bevor ich ein einzigartiges Sternenmosaik einfangen konnte. Aber auch, was Angeln eigentlich mit dem Song Grace der legendären U2 zu tun hat, oder wie es ist, um die halbe Welt zu reisen, die von einer Pandemie betroffen ist, um (fast) ins All zu fliegen.
Kurz gesagt, es ist eine Sammlung der dramatischsten, lustigsten, aber auch menschlichsten Momente, die ich auf meinen Reisen rund um die Welt erlebt habe, nicht nur auf der Jagd nach dem Nachthimmel.
Während des Interviews gab es keine berechtigte, scharfe Kritik an der künstlichen Intelligenz. Wir hatten nämlich schon vorher nicht mit Petrs Anerkennung für diese Technologie gerechnet.:-) Worte der Bewunderung haben wir lieber nicht gezählt. Petrs Leidenschaft für diese anspruchsvolle fotografische Disziplin ist atemberaubend. Vielen Dank für die Zeit, die Petr uns geschenkt hat, und für die schönen Fotos. Sie können seine Arbeit auch auf Facebook oder Instagram verfolgen.
Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.