Fotografieren von Lebensmitteln Tipps und Tricks für appetitliche Aufnahmen

Die Food-Fotografie ist eine hohe Kunst und eine der anspruchsvollsten fotografischen Disziplinen. Sie vereint Ästhetik, Technik und Liebe zum Detail. Sie beinhaltet auch Foodstyling, also das sorgfältige Arrangieren von Lebensmitteln. Ziel ist es, ein Bild zu schaffen, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht – ob in einem Restaurant oder beim Blättern in einem Kochbuch.
Das Foto muss das Essen so präsentieren, dass es schmackhaft, saftig und frisch aussieht – kurz gesagt zum Anbeißen. Wenn das Gericht von vornherein nicht ansprechend aussieht, können auch die besten Fotokünste es nicht retten. In diesem Artikel verrate ich Ihnen meine bewährten Verfahren und Tipps, mit denen ich beim Fotografieren von Lebensmitteln perfekte Ergebnisse erziele.
Essen weckt Leidenschaft und offenbart verborgene Sehnsüchte. Es birgt Geheimnisse und bietet einzigartige Erlebnisse und ist dennoch eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse.
Kochen ist für mich eine Form der Entspannung und eine Gelegenheit, den gesamten Prozess unter Kontrolle zu haben – von der ersten Idee bis zum Endergebnis. Deshalb mache ich das gesamte Food- und Deko-Styling selbst, damit alles meiner Vision und meinem Anspruch entspricht.
Ich experimentiere gerne mit neuen Rezepten, die ich immer so anpasse, dass das Essen nicht nur gut schmeckt, sondern auch auf dem Foto gut aussieht. Nachdem ich eingekauft und meine Vorräte überprüft habe, denke ich darüber nach, was ich kochen werde, und plane alles so, dass das fertige Gericht gut fotografiert werden kann.
Ich versuche sicherzustellen, dass alle Elemente auf dem Foto farblich aufeinander abgestimmt sind und dass sich der Aufwand, in der Küche herumzulaufen und sich beim Probieren gelegentlich die Finger oder die Zunge zu verbrennen, lohnt.
Manchmal skizziere ich vorher, wo der Teller, die Schüssel oder andere Utensilien stehen sollen, während des eigentlichen Shootings verschiebe und verändere ich aber trotzdem alles. Oft krame ich in den Requisiten und suche nach den richtigen Stoffen und Geschirr, damit das Ganze harmonisch aussieht. Gleichzeitig verwende ich gerne Zutaten, die ich beim Kochen verwendet habe – seien es Kräuter, Gewürze, Gemüse oder Früchte.
Wenn alles fertig ist – von den Speisen bis zum Hintergrund, Geschirr und anderen Details – beginne ich mit ein paar Probeaufnahmen, ohne das servierte Essen. Wenn ich nicht zufrieden bin, passe ich die Komposition an, arrangiere die Dekoration neu und mache erneut Aufnahmen, bis ich den gewünschten Look erreicht habe.
Erst dann kommt das eigentliche Anrichten der Lebensmittel. Bei diesem Schritt ist es wichtig, die Art der Speisen zu berücksichtigen. Bei manchen Gerichten ist es nicht schlimm, wenn sie abkühlen, aber beispielsweise Hühnchen kann beim Abkühlen an Volumen verlieren, oder Suppe kann einen unschönen Film bilden. Andererseits kann bei zu heißen Speisen die Linse beschlagen. Daher muss jeder Schritt sorgfältig getimt werden, damit das Foto perfekt aussieht.
Licht: Der Schlüssel zur perfekten Fotografie
Licht ist ein wesentliches Element eines jeden gelungenen Fotos. Beim Fotografieren von Lebensmitteln bevorzuge ich weiches, sanftes Licht, das die Texturen und Farben der Lebensmittel zur Geltung bringt, ohne störende, harte Schatten zu werfen.
Natürliches Licht
Tageslicht ist ein Geschenk des Himmels für die Food-Fotografie. Lebensmittel sehen natürlich aus, und man muss sich keine Gedanken über den Mangel an diffusem Licht machen. Normalerweise fotografiere ich am Fenster und verwende Diffusoren wie weiße Tücher oder Papier, um das Licht sanft zu streuen. Wenn das Licht zu stark ist, verwende ich einen Vorhang oder einen Diffusionsschirm, um das Licht zu mildern und eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen.
Künstliches Licht
Wenn kein natürliches Licht zur Verfügung steht oder ich gleichmäßige Ergebnisse benötige, greife ich zur künstlichen Beleuchtung. Um weiche Schatten und eine gleichmäßige Beleuchtung zu erreichen, verwende ich Softboxen oder Reflektoren mit weißer, silberner oder goldener Oberfläche. Eine goldene Platte verleiht einen wärmeren Farbton und lässt die Lebensmittel ansprechender aussehen.
Versuchen Sie, mit seitlicher oder rückwärtiger Beleuchtung zu experimentieren. Diese Art von Licht verleiht Ihren Speisen Tiefe und Textur und sorgt gleichzeitig für ein natürliches Aussehen.
Anordnung des Essens: Die Kunst der Stilisierung
Vor dem eigentlichen Shooting denke ich immer über die Geschichte nach, die ich mit dem Foto erzählen möchte. Jedes Detail sollte zur Atmosphäre beitragen und Lust darauf machen, das Essen nicht nur zu bewundern, sondern auch zu probieren.
Frische und Textur
Das Wichtigste ist, dass das Gericht frisch und ansprechend aussieht. Ich erfrische z. B. Gemüse mit einem Wasserspray, was ihm ein frisches Aussehen verleiht. Für einen dezenten Glanz können einige Zutaten leicht mit Öl bepinselt werden.
Texturen spielen eine große Rolle – eine knackige Oberfläche, ein saftiger Glanz oder eine weiche Creme verleihen einem Foto Authentizität und Attraktivität.
Details und Schichten
- Das Hauptgericht steht bei mir immer im Mittelpunkt, aber ich arbeite auch mit Details und Schichtungen. Kräuter, Gewürze, Obststücke oder Besteck können eine Szene zum Leben erwecken und ihr Tiefe verleihen.
- Ich habe keine Angst davor, mit mehreren Ebenen zu arbeiten – zum Beispiel füge ich dem Essen auf dem Teller im Vorder- und Hintergrund Requisiten hinzu, damit das Foto dynamisch wirkt.
Requisiten
- Ich setze auf einfaches Geschirr, das das Essen zur Geltung bringt. Ich liebe handgefertigte Keramik, Vintage-Besteck oder natürliche Materialien, die einem Foto einen unverwechselbaren Stil verleihen.
- Ich passe die Auswahl der Requisiten an die Art der Speisen an – rustikale Keramik eignet sich für Hausmannskost, während sich elegantes Porzellan für anspruchsvolle Gerichte anbietet.
Die Anordnung sollte die Hauptidee des Fotos unterstützen. Stellen Sie sich die Szene als Ganzes vor, aber vergessen Sie nicht die kleinen Details, die sie unvergesslich machen.
Komposition: Aufbau der Szene
Die Komposition ist der Grundstein für eine visuell ansprechende Fotografie. Die richtige Anordnung der Elemente in einer Szene kann ein gewöhnliches Bild in ein Kunstwerk verwandeln, das den Betrachter fesselt und in seinen Bann zieht.
Drittel-Regel
Teilen Sie das Bild durch zwei horizontale und zwei vertikale Linien in Drittel auf. Platzieren Sie das Hauptelement an einem der Schnittpunkte dieser Linien – dies verleiht dem Foto eine natürliche Balance und Dynamik.
Bei einem Teller mit Essen zum Beispiel können Sie den Blick auf ein bestimmtes Detail richten, etwa ein dekoratives Kraut oder ein saftiges Stück Fleisch.
Blickführung
Diagonale Linien oder kreisförmige Anordnungen sind ein hervorragendes Mittel, um das Auge des Betrachters durch das Foto zu führen. Diese Elemente bringen Bewegung und einen natürlichen Fluss in die Szene.
Schräg gelegtes Besteck oder dezent verstreute Gewürze können beispielsweise den Blick auf das Hauptgericht lenken.
Negativraum
Lassen Sie einen Teil des Fotos frei – der sogenannte Negativraum gibt dem Betrachter einen Platz zum „Ausruhen“ und hebt das Hauptmotiv hervor. Dieser Ansatz ist besonders wirkungsvoll, wenn Sie mit einem minimalistischen Stil arbeiten oder die Eleganz eines Gerichts betonen wollen.
Weitere Tipps zur Komposition
- Symmetrie und Asymmetrie: Symmetrie ist harmonisch, während Asymmetrie interessanter und dynamischer sein kann.
- Verschiedene Blickwinkel: Versuchen Sie, aus verschiedenen Blickwinkeln zu fotografieren – aus der Vogelperspektive, auf Augenhöhe oder im 45°-Winkel. Jeder Winkel verleiht dem Foto einen anderen Charakter.
- Rahmen: Verwenden Sie natürliche oder künstliche Rahmen wie Tellerränder, Besteckgriffe oder sogar Schatten, um das Hauptmotiv hervorzuheben.
Die Komposition ist ein Spiel mit Raum, Licht und Formen. Experimentieren Sie, kombinieren Sie und finden Sie Ihren eigenen Stil, der Ihre Arbeit von anderen abhebt.
Hintergrund schafft Atmosphäre
Der Hintergrund ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Fotos, denn er schafft Atmosphäre und unterstützt das Hauptthema. Ein richtig gewählter Hintergrund hebt nicht nur die Speisen hervor, sondern verleiht der Gesamtszene auch Tiefe und Kontext. Einige Hintergründe erstelle oder bearbeite ich selbst.
Malerei auf Dekorationen
Um einen einzigartigen Look zu erzielen, bemale ich Holzplatten mit Acrylfarben. Ich verwende Schwämme und Pinsel, um eine Textur und Patina zu erzeugen, die dem Hintergrund einen rustikalen und unverwechselbaren Charakter verleiht. Ein solcher Hintergrund ist ideal für Gerichte, die eine heimelige Atmosphäre oder einen Vintage-Stil hervorrufen sollen.
Ich wähle die Farben je nach der Stimmung, die ich hervorrufen möchte – warme Töne für Gemütlichkeit, kühle Schattierungen für einen eleganten Look.
Stoffe
Alte Tischdecken oder feine Stoffteile eignen sich hervorragend zur Gestaltung eines weichen und romantischen Hintergrunds. Stoffe verleihen der Szene Zartheit und helfen, harte Linien oder scharfe Übergänge in der Komposition abzumildern.
Ich liebe es, verschiedene Texturen zu kombinieren – wie Baumwolle mit zarter Spitze oder Leinen mit einem Hauch von Vintage, was besonders gut zu Gerichten mit natürlichen oder rustikalen Elementen passt.
Weitere Tipps für den Hintergrund
- Minimalismus: Für einen modernen und reinen Look lohnt es sich, einen einfachen Hintergrund wie weißes oder graues Papier, ein Holzbrett oder einen glatten Stoff zu wählen.
- Farbharmonie: Der Hintergrund sollte zu den Farben der Speisen passen, diese aber nicht überlagern. Wenn das Essen eine kräftige Farbe hat, wähle ich einen neutralen Hintergrund, damit es besser zur Geltung kommt.
- Natürliche Materialien: Holz, Stein, Schiefer oder leicht angeschlagene Keramikfliesen können Bildern ein natürliches und authentisches Aussehen verleihen.
Der Hintergrund ist die Grundlage, die den Gesamteindruck des Fotos unterstreicht. Es ist der Raum, der die eigene Geschichte des Fotos vervollständigt.
Tricks für ein besseres Ergebnis
Realitätsnah bleiben
Wenn Sie Extras wie Kräuter, Gewürze oder Früchte hinzufügen, achten Sie darauf, dass sie frisch und natürlich aussehen.
Ausgewogenheit ist der Schlüssel zum Erfolg. Übertreiben Sie es nicht mit der Anzahl der Requisiten. Das Hauptaugenmerk sollte auf dem Essen liegen, das natürlich und ansprechend aussehen sollte.
Denken Sie daran, dass weniger manchmal mehr ist. Verwenden Sie Requisiten, die die Atmosphäre unterstreichen, aber nicht von den Speisen selbst ablenken.
Natürliches Aussehen der Speisen
Vermeiden Sie beim Anrichten von Speisen allzu perfekte, „künstliche“ Aufmachungen. Belassen Sie ein wenig „Unvollkommenheit“ auf dem Gericht, um ihm Authentizität und Frische zu verleihen. So können z. B. kleine Stücke am Tellerrand oder Soßentropfen einem Foto Lebendigkeit verleihen.
Einsatz von Texturen
- Kombinieren Sie verschiedene Texturen – zum Beispiel eine knusprige Kruste, eine leichte Soße und weiches Gemüse. Diese Kontraste heben die Details hervor und verleihen Ihrem Foto Tiefe.
- Experimentieren Sie mit verschiedenen Blickwinkeln und Lichtverhältnissen, um die Texturen Ihrer Lebensmittel zur Geltung zu bringen.
Nachbearbeitung der Aufnahmen
Manchmal kann eine subtile Nachbearbeitung helfen, das perfekte Ergebnis zu erzielen – eine leichte Abschwächung der Lichter, des Kontrasts oder der Farbsättigung kann das Foto verbessern. Achten Sie aber darauf, dass das natürliche Aussehen der Lebensmittel nicht verloren geht. Auch in der Nachbearbeitung sollte das Foto authentisch wirken.
Mit diesen Tricks können Sie die Lebensmittel auf dem Foto ansprechend, frisch und natürlich aussehen lassen, damit der Betrachter sofort Lust bekommt, sie zu genießen.
Bei der Food-Fotografie geht es um Training und Experimentieren.
Probieren Sie neue Techniken aus, spielen Sie mit verschiedenen Stilen und denken Sie daran, dass das Wichtigste die Freude am Schaffen ist. Jedes Foto ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen.
Das Fotografieren von Lebensmitteln ist ein echtes Abenteuer – oft eine technische Herausforderung, aber immer kreativ und lecker. 😊
Wenn Sie wissen möchten, wie Sonia Šerá das Fotografieren nicht nur von Lebensmitteln angeht, lesen Sie unser Interview. Und wenn Sie der Artikel so begeistert hat, dass Sie Ihr eigenes Essen fotografieren möchten, probieren Sie dieses Rezept von Sonia.
Hähnchenstreifen mit Brokkoli und Pommes frites
Dieses schnelle und schmackhafte Rezept ist ideal für alle, die auf der Suche nach einer Kombination aus gesundem Essen und köstlichen Aromen sind. Hähnchenbrust in Marinade, Brokkoli und knusprige Pommes frites garantieren Zufriedenheit auf dem Teller.
Zutaten:
- 3 Hühnerbrüste
- 1 Stück Brokkoli
- 5 größere Kartoffeln
- Salz und Pfeffer
- 2 Esslöffel glutenfreie Sojasauce
- 1 Esslöffel Grill-Senf
- 1 Esslöffel Sweet-Chili-Sauce
- Olivenöl
Zubereitung:
- Die Hähnchenbrust in Streifen schneiden, mit Gewürzen, Sojasauce, Senf, Sweet-Chilli-Sauce und Olivenöl vermischen. Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen.
- Die Kartoffeln mit der Schale in Pommes frites schneiden, in kaltes Wasser einlegen und dann 4 Minuten lang kochen. Abgießen, abtrocknen und in einer Heißluftfritteuse oder auf einem Backblech im Backofen etwa 15 Minuten backen.
- Den Brokkoli in Röschen teilen und 5 Minuten in Salzwasser kochen.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die marinierten Hähnchenstreifen hinzufügen und anbraten. Sobald das Fleisch gar ist, den Brokkoli dazugeben, umrühren und durchwärmen.
Mit knusprigen Pommes frites servieren und als köstliches und gesundes Mittag- oder Abendessen genießen.
Guten Appetit!
Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.