Das Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv in der Praxis

Das Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv in der Praxis

Ich habe das Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv getestet. Die ursprüngliche Brennweite von 12 mm ist so extrem weit, dass ähnliche Objektive verschiedene Kompromisse aufweisen und man viel Übung braucht, um mit ihnen zu arbeiten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie das Sony 12-24/4 abgeschnitten hat und auf welche Tücken Sie beim Fotografieren stoßen können.

Das Thema Ultraweitwinkelobjektive haben wir bereits früher behandelt, daher werde ich in diesem Artikel nicht auf allgemeine Aspekte eingehen, sondern mich auf dieses spezielle Objektiv konzentrieren.

Gründe für Sony 12-24/4

Das 16-35/2.8 (für Vollformatsensor) verwende ich schon lange, habe aber festgestellt, dass ich etwa 40 % der Bilder, die ich mit diesem Objektiv mache, mit der weitesten Brennweite aufnehme. Daher ist es für mich eine Grenze, die ich erweitern wollte.

Es standen auch mehrere andere Objektive zur Auswahl, allerdings gibt es keine perfekte Lösung und man muss immer entscheiden, was man opfern möchte. Einige Festbrennweiten, wie das Laowa 10/2.8, sind großartig, aber ich müsste ein weiteres Objektiv mitnehmen, um andere Brennweiten abzudecken. 

Es gibt auch ein Laowa 12-24/5.6 Objektiv, das aber keine elektronischen Kontakte hat, sodass die Kamera nicht weiß, welcher Brennpunkt gewählt ist und das Bild nicht richtig stabilisieren kann. Das große Problem sind auch die späteren Verzerrungskorrekturen, die vom genauen Brennpunkt abhängen.

Es gibt auch Objektive mit vollelektronischer Kommunikation mit dem Gehäuse, wie das Sony 12-24/2.8, allerdings hat mich das hohe Gewicht abgeschreckt, und das Sigma 14-24/2.8 hat keinen so breiten Bildwinkel.

Nachdem ich einige Monate lang etwa zehn weitere Alternativen in Betracht gezogen hatte, entschied ich mich schließlich für ein gebrauchtes Sony 12-24/4 Objektiv, das seine Stärken, aber auch seine Schwächen hat. Diese werden wir uns im Detail ansehen.

Unterschied zwischen 12 und 16 mm

Auf den ersten Blick mag der Wechsel von 16 auf 12 Millimeter wie eine geringfügige Änderung erscheinen, doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine erhebliche Erweiterung des Sichtfelds. Vergleichen Sie diese Brennweiten selbst:

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, szene 16mm
Innenhof des Brünner Rathauses, fotografiert mit 16 mm Brennweite.
Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, szene 12mm
Gleiche Ansicht, aber mit 12 mm Brennweite.

In vielen Fällen wird der größere Aufnahmebereich eine erhebliche Erleichterung darstellen.

Äußere Merkmale des Objektivs

Das Objektiv wiegt vernünftige 565 Gramm und ist 117 mm lang. Aufgrund der konvexen Frontlinse können keine Frontfilter verwendet werden, dafür sind spezielle Rückseitenfilter erhältlich, auf die wir später noch eingehen werden.

Leider bedeutet die nicht standardmäßige letzte Linse auch einen speziellen dicken Objektivdeckel, der unpraktisch zum Herumtragen ist und bei Verlust teuer wird. Während Sie einen normalen Objektivdeckel für ein paar Euro bekommen können, müssen Sie sich hier auf den dreißigfachen Preis einstellen. 

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, vorderes element
Das konvexe Frontelement erfordert einen speziellen Deckel, der im Hintergrund liegt.

Die Zoom- und Fokussierringe nehmen so viel Platz ein, dass ich beim Hantieren mit dem Objektiv meist versehentlich einen von ihnen verdrehe.

Außerdem gibt es einen Standardschalter für manuellen und automatischen Fokus sowie eine universell konfigurierbare Taste. Auf der anderen Seite gibt es keinen Blendenring und keine damit verbundenen Elemente (Sperre, Umschalten zwischen Klicken und stufenlosem Betrieb), was beim Fotografieren in Ordnung ist, aber Filmemacher könnten sie vermissen.

Bildqualität

Die Auflösung ist sehr anständig, und mit meiner 60-Megapixel-Kamera kann ich keine größeren Mängel an den Fotos feststellen. In den äußersten Ecken ist die Qualität manchmal ein wenig schlechter, aber das liegt in der Regel eher daran, dass die Ecke in diesem Moment außerhalb der Schärfentiefe liegt und auch weniger durch die Kamera stabilisiert wird. In der Praxis ist das Bild scharf genug für so gut wie jeden Einsatz.

Chromatische Aberrationen werden automatisch anhand der Informationen aus der RAW-Datei korrigiert, weshalb es schwierig ist, sie genau zu beurteilen, aber im Endeffekt stellen sie kein Problem dar.

Bei 12 mm Brennweite tritt eine leichte tonnenförmige Verzeichnung auf, die jedoch bei Weitwinkelobjektiven nicht ungewöhnlich ist und bei Bedarf in der Nachbearbeitung behoben werden kann.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, verzeichnung
Tonnenverzeichnung bei weitester Aufnahme.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/80 s, f/4, ISO 100, Brennweite 12 mm

Außerdem ist eine Vignettierung sichtbar, die ebenfalls korrigiert werden kann, wenn auch auf Kosten eines höheren Rauschens.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, vignettierung
Vignettierung bei größter Brennweite und bester Blende.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/5 s, f/4, ISO 100, Brennweite 12 mm

Das einzige, was mich mehr stört, ist die Reflexion durch die Sonne. Ich habe sie in verschiedenen Formen erlebt, und aufgrund des großen Bildausschnitts besteht leider eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die Sonne im Bild oder in dessen Nähe befindet. Im schlimmsten Fall besteht die Möglichkeit, das Bild aus zwei Aufnahmen zu kombinieren, bei einer davon wird die Sonne von Ihrem Finger verdeckt.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, reflexion
Reflexionen durch die Sonne. Beachten Sie insbesondere den großen Halbkreis am linken Bildrand.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/200 s, f/8, ISO 100, Brennweite 12 mm
Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, reflexion
Die extremste Reflexion, auf die ich gestoßen bin. Zum Glück kommt das selten vor und man muss nur ein paar Grad in eine andere Richtung gehen, um sie zu vermeiden.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/400 s, f/9, ISO 100, Brennweite 21 mm

Rückseitige Filter

Der Hersteller unterstützt keine Filterbefestigung, allerdings kam ein System von Haida in Form von speziellen Rückfiltern auf den Markt. Der Trick besteht darin, dass die Filter mit einem hinteren Linsenende aus Kunststoff geliefert werden, das durch das Original ersetzt wird und ein Miniaturfach mit einer Verriegelung zur Halterung der Filtereinsätze enthält.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, rueckteil
Der hintere Teil des Objektivs muss ausgetauscht werden, damit die Spezialfilter eingesetzt werden können.

Das System wird mit vier ND-Filtern unterschiedlicher Intensität geliefert. Der stärkste ist ND 3.0, was einer 1000-fachen Verdunkelung entspricht, was eine Verschiebung um 10 EV bedeutet. Wo Sie also mit einer Belichtungszeit von 1/100 s fotografieren würden, verwenden Sie mit dem Filter eine Belichtungszeit von 10 s.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, filterbox
Box mit Filtern. Ich finde es ein bisschen schade, dass es nicht flacher ist.

Natürlich sind Filter ein zusätzlicher Kostenfaktor, und es gibt nur diese abdunkelnden ND-Filter. Die polarisierenden können Sie also vergessen. Ansonsten funktioniert alles prima und man kann sich mit langen Zeiten beschäftigen, nicht nur mitten in der Nacht.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, wasser lange zeit
Foto der Wasseroberfläche mit ND 3.0 Filter. Die Zeit beträgt hier 50 Sekunden.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 50 s, f/16, ISO 100, Brennweite 13 mm
Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, wasser kurze zeit
Zum Vergleich das Gleiche mit einer Zeit von einer halben Sekunde. Es handelt sich um ein „Kalibrierungs“-Foto, um die benötigte Zeit abzuschätzen. Der ND-Filter ist also bereits eingesetzt, nur der ISO-Wert ist hier genau 100x höher als der endgültige Wert, damit ich die Zeit dementsprechend erhöhen kann, nachdem ich die Empfindlichkeit geändert habe.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 0.5 s, f/16, ISO 10000, Brennweite 13 mm

Das Einsetzen und Entfernen der Filter ist ein wenig knifflig. Bei herkömmlichen Schraubfiltern hält man die Kamera und das Objektiv mit einer Hand und schraubt sie mit der anderen ein. In diesem Fall nimmt man zuerst das Objektiv ab, und da man zum Einsetzen des hinteren Filters zwei Hände braucht, muss man das freiliegende Kameragehäuse zur Seite legen. Ich habe den Gehäusedeckel noch nie mitgehabt, weil ich ihn noch nie gebraucht habe, aber es könnte sinnvoll sein, ihn an dieser Stelle zu verwenden. 

Nach ein wenig Improvisation ist der nächste Schritt das sehr vorsichtige Einsetzen des Filters, bei dem eine falsche Bewegung Schmutz auf das Glas oder – Gott bewahre – Schmutz in das Objektiv bringen kann.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, eingesetzter
Der Filter wird in die hintere Halterung eingesetzt. Es handelt sich um die am wenigsten durchlässige Variante, den ND 3.0, weshalb das Glas schwarz erscheint.

Das Herausnehmen des Filters ist auch deshalb seltsam, weil man ihn in den Tiefen der Halterung nicht greifen kann, weshalb man ihn am besten in die Hand herausfallen lässt. Ich bekomme immer mehr Übung in dieser Bewegung, befürchte aber immer noch, dass das winzige Glas eines Tages herunterfällt oder meine Fingerabdrücke darauf sind.

Einzigartige Fotos

Diese Kritik wird jedoch durch die Möglichkeiten, die das Objektiv bietet, mehr als wettgemacht. Die 12-mm-Brennweite ermöglicht sehr dramatische Kompositionen und mit Hilfe von ND-Filtern lassen sich besondere Effekte erzielen.

Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, town hall
Der große Blickwinkel ermöglicht neue Perspektiven auf die Architektur.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/80 s, f/10, ISO 100, Brennweite 12 mm
Sony 12-24/4 Ultraweitwinkelobjektiv, kleine raeume
Ebenso ist eine große Brennweite bei kurzen Entfernungen von einigen zehn Zentimetern von Vorteil.
Sony A7R V, Sony 12-24/4, 1/30 s, f/7.1, ISO 640, Brennweite 12 mm

Ich bin zufrieden

Obwohl ich verschiedene Probleme erwähnt habe, sollte hinzugefügt werden, dass andere extrem weitwinklige Objektive ähnliche Probleme haben. Seltsame Verschlusskappen, wilde Sonnenreflexe, Vignettierung und schwierig oder unmöglich zu verwendende Filter sind in dieser Kategorie recht häufig.

Das Sony 12-24/4 ist insgesamt ein sehr gutes Ultraweitwinkelobjektiv, das sich für Landschaften, Architektur und enge Räume eignet. Ich werde keine Bedenken haben, es bei jeder Gelegenheit einzusetzen. Und eher als bei der Technik werde ich durch meine geringe Erfahrung mit einer so extremen Brennweite eingeschränkt sein. Das wird sich aber hoffentlich mit der Zeit bessern.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorVít Kovalčík

Ich bin seit 2012 freiberuflich tätig und verdiene meinen Lebensunterhalt als Fotograf in Brünn. In den vergangenen Jahren habe ich meine Erfahrungen mit Fotografie im Studio und anderswo gesammelt, als ich tagsüber arbeitete und abends und am Wochenende fotografierte. Ich habe kein bestimmtes Thema - ich fotografiere gerne Menschen, aber auch Landschaften und Städte.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert