Geschichte eines Fotos: Mühle mit Nachthimmel
Man kann eine großartige Location aussuchen, das Wetter beobachten, die Komposition planen und aus Erfahrung wissen, wie man Hunderte von Nachtaufnahmen schießt und zu einem spektakulären Ergebnis zusammenfügt. Aber dann stellt man zu Hause, nach dem Fotoshooting, fest, dass etwas nicht geklappt hat. Zum Glück kann man mit den Bildern am Computer zaubern. Dieses Mal haben die unerwarteten Korrekturen allerdings etwa zwei Stunden gedauert.
Wir werden über das Bild der beliebten und vor allem fotogenen Mühle in Chvalkovice, Südmähren, sprechen. Das Ziel war es, es bei Nacht mit dem Sternenhimmel im Hintergrund aufzunehmen, wo die Bewegungen der Sterne sichtbar sind. Wenn sich die Sterne mit den Flügeln der Mühle verflechten würden, könnte das Ergebnis sehr effektiv sein.
Planung
Das Wichtigste ist die richtige Wahl der Location. Ich war tagsüber schon mehrmals an der erwähnten Location, hatte also eine gute Vorstellung und ging nicht allzu viele Risiken ein.
Das zweite ist das Wetter: Der Himmel muss praktisch wolkenlos sein. Andernfalls reicht schon eine kleinere Wolke, die durch die Szene zieht, um an ihrer Stelle einen dunklen Fleck ohne Sterne zu erzeugen oder die Spuren der Sterne zu unterbrechen.
Auch eine möglichst mondlose Nacht ist von Vorteil, da der Mond im Vergleich zur umgebenden Dunkelheit sehr intensiv leuchtet und das Fotografieren erschweren kann, wenn er im Bild ist. Der Mond im Rücken ist nicht weiter störend, allerdings hat man dann nicht so viel freie Hand bei der Bildgestaltung.
Grundidee des Fotoshootings
Durch die Drehung der Erde bewegen sich die Sterne am Himmel während der Nacht. Eine der wichtigsten Entscheidungen ist also, ob wir diese Drehung im Bild zeigen wollen oder nicht. In diesem Fall wollte ich sie auf dem Bild haben, und so kam der nächste Schritt.
Um die Bewegung der Himmelskörper zu erfassen, wird eine Langzeitbelichtung von mehreren zehn Minuten empfohlen. Es gibt jedoch mehrere ABERs:
- Eine solche Belichtung würde zwar die Sterne einfangen, aber der von den Lampen der nahe gelegenen Straßen beleuchtete Vordergrund wäre in dieser Zeit stark überbelichtet. Dieses Problem könnte wahrscheinlich noch durch das HDR-Verfahren gelöst werden, allerdings um den Preis zahlreicher Komplikationen.
- Wenn zum Beispiel ein Auto vorbeifahren und die Kamera kurzzeitig blenden würde, wäre das ganze Foto ruiniert.
- Wenn die Kamera für eine Weile wackeln würde, wäre dieses Problem sichtbar.
- Die Spuren der Sterne werden einen scharfen Anfang und ein scharfes Ende haben. Das muss nicht völlig falsch sein, aber in diesem Fall wollte ich ein anderes Ergebnis.
Deshalb habe ich mich für ein anderes Verfahren entschieden:
Mit der Kamera können Sie eine große Anzahl von relativ kurzen Belichtungen in der Größenordnung von Einheiten bis zu niedrigen Zehntelsekunden aufnehmen. Dann wird eine Anwendung, die auf die Zusammenstellung von Nachtbildern spezialisiert ist, für die Bearbeitung verwendet.
Einige Programme können auch „Löcher“ in den Sternspuren glätten, sodass, selbst wenn einige der Bilder beschädigt sind, es einfach ist, sie von der Bearbeitung auszuschließen und die Bewegungen der Sterne zu berechnen, ohne dass Sekunden oder Minuten in der Mitte fehlen.
Darüber hinaus gibt es alternative Möglichkeiten der Zusammensetzung, mein Favorit ist der sogenannte Comet Mode (oder manchmal auch Motion Effect) – die Bilder werden mit einer immer geringeren Intensität eingesetzt, sodass die Sternspuren nicht abrupt enden, sondern sanft verblassen.
Fotografieren in der Praxis und Nachbelichtung
Die Grundlage für das ganze Verfahren ist natürlich ein Stativ oder eine andere stabile Unterlage. Da nachts starker Wind wehte (die Mühle wurde offensichtlich an der richtigen Stelle gebaut), versuchte ich, die Stativbeine nicht zu hoch zu schrauben und lieber über dem Boden zu bleiben, um mehr Stabilität zu erhalten.
Dann ging es nur noch darum, das Gerät 20 Minuten lang Fotos im Vier-Sekunden-Takt machen zu lassen und die Basis war fertig. Das Ergebnis waren über 300 Bilder, die dem untenstehenden ähneln.
Das ist aber noch nicht alles. Die Mühle ist nachts unbeleuchtet und wird nur von den Lichtern des nahe gelegenen Dorfes oder von vorbeifahrenden Autos beleuchtet. Bei längeren Belichtungszeiten kann sogar das Licht des Verkehrs in mehreren Kilometern Entfernung eingefangen werden, was aber ein Effekt ist, auf den der Fotograf keinen Einfluss hat und der alle möglichen Folgen haben kann.
Deshalb ließ ich die Kamera auch dann noch weiterlaufen, als ich schon genug Bilder gesammelt hatte, ging mit einer Taschenlampe um die Mühle herum und leuchtete sie nach und nach von verschiedenen Seiten an. Ich wollte zwar nicht, dass sie gleichmäßig beleuchtet wird, aber ich hatte vor, eine interessanteste Lichtrichtung oder zwei auszuwählen und diese in das endgültige Bild einzubauen.
Manche Fotografen nehmen auch eine Reihe von Bildern mit aufgesetztem Objektivdeckel für die spätere Bearbeitung auf, aus denen einige Anwendungen später das Rauschverhalten ableiten und dann unterdrücken können. Meistens vergesse ich diesen Teil, also habe ich ihn auch dieses Mal nicht eingesetzt.
Und schon ist man fertig – es ist Zeit, nach Hause zu fahren, schlafen zu gehen und dann alles zusammenzusetzen.
Computerbearbeitung
Es gibt eine Reihe von speziellen Programmen für die Erstellung von Nachtaufnahmen. Einige von ihnen sind kostenpflichtig, es gibt aber auch eine große Auswahl an kostenlosen Programmen. Am meisten gefiel mir Sequator und StarStaX, dieses Mal habe ich ersteres verwendet.
Ich werde hier nicht auf die Einstellungen eingehen, aber in diesem Fall verlangen wir vom Programm im Allgemeinen nichts Kompliziertes. Die Sternausrichtung und manuelle Hintergrundauswahl fallen weg. Man muss einfach ein Bild über das andere legen (Composition-Einstellung auf Trails statt Align Stars). Natürlich könnte dies auch manuell mit üblichen Bearbeitungsverfahren und dem Spielen mit Ebenen erfolgen, aber bei 300 massiven Ebenen wäre der Computer sehr beschäftigt, also ist es viel schneller, die Dateien einfach in eine spezielle Anwendung zu laden, die für diesen Zweck optimiert ist und alles automatisch erledigt.
Der Stolperstein
Aber dann… Es stellte sich heraus, dass sich die Flügel der Mühle während des Fotoshootings um etwa 20 cm bewegten. Dadurch wirkt das zusammengesetzte Bild unscharf, und die Position des zuletzt beleuchteten Bildes stimmt nicht mit dem Hintergrund überein, sodass man nicht einfach einen automatischen Überblendungsmodus wie Aufhellen verwenden kann.
Langwieriges Maskieren und Retuschieren
Schließlich entschied ich mich, die resultierende Sternenkomposition und das mit der Taschenlampe beleuchtete Foto im normalen Ebenenmodus zu kombinieren und eine Maske für das beleuchtete Bild in Zoner Photo Studio X zu erstellen. Die daraus resultierenden sichtbaren Probleme wurden in der zweiten Ebene durch Klonen der Sterne überdeckt.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Ihnen bei der Erstellung einer Ebenenmaske helfen. Nützlich ist zum Beispiel die Polygon-Lasso-Auswahl, die auch addiert oder subtrahiert werden kann. Die resultierende Auswahl wird dann beim Zeichnen in Schwarz oder Weiß in der Maske verwendet.
Dennoch gibt es viele Stellen, an denen ich zum Pinsel gegriffen und die Maske sorgfältig ausgearbeitet habe.
Sobald die unscharfen Teile der Flügel zum Vorschein kamen, kam der Klonstempel ins Spiel, mit dem ich die Problembereiche nach und nach korrigierte
Unabhängiger Vorder- und Hintergrund
Dieses Verfahren ist langwierig, hat aber einen großen Vorteil: Die Mühle und der Himmel befinden sich in zwei separaten Ebenen, sodass Licht- oder Farbanpassungen leicht auf die eine oder andere Ebene beschränkt werden können.
Das habe ich genutzt, um den Kontrast im Hintergrund zu erhöhen und umgekehrt den Vordergrund abzudunkeln. Mit der sehr präzisen Maske konnte ich auch die zu dunklen Stellen der Flügel aufhellen. Das endgültige Bild wird auch perspektivisch ausgerichtet, damit die Mühle mehr gerade steht.
Per aspera ad astra
Über die Hindernisse hinweg zu den Sternen. Auch wenn nicht alles nach Plan lief, war das Ergebnis am Ende noch zu retten, und ich bin zufrieden damit. Nächstes Mal werde ich jedoch versuchen, mich auf etwas Bewegungsloseres zu konzentrieren.