Zeitvorwahl vs. Blendenvorwahl – erfahren Sie, wie man sie richtig nutzt

Die Zeitvorwahl und die Blendenvorwahl. Diese halbautomatischen Kameramodi finden Sie bei jeder digitalen Spiegelreflexkamera. Die Modi ermöglichen Ihnen die individuelle Einstellung der ISO, der Verschlusszeit und der Blende. Die fehlenden Parameter werden anschließend automatisch berechnet. Erfahren Sie, welchen Kameramodus Sie wann verwenden sollten und wie man mit den einzelnen Modi arbeitet und wann sich der manuelle Modus eignet.

Beim Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera sollten Sie am besten ganz auf den automatischen Modus Ihrer Kamera verzichten. Sie werden den Automatikmodus höchstens für die Fotodokumentation oder für Fälle, wo die Ästhetik eine nachrangige Rolle spielt, verwenden. Für kreativere Ergebnisse eignet sich jedoch die Verwendung von halbautomatischen Modi, wie z. B. die Zeit- und Blendenvorwahl oder der manuelle Modus.

Zeitvorwahl bzw. Blendenautomatik

Bei der Zeitvorwahl stellen Sie selbst die Verschlusszeit und ISO ein. Der Belichtungsmesser der Fotokamera berechnet anschließend die Blende so, damit das Foto richtig belichtet ist.

Nähere Infos zu den einzelnen Belichtungseinstellungen finden Sie im Artikel „Das Belichtungsdreieck“.

Ein Klassiker zur Nutzung der Zeitvorwahl ist Panning.
Ein Klassiker zur Nutzung der Zeitvorwahl ist Panning. Die Einstellung einer längeren Verschlusszeit sowie eine fließende Betrachtung des Hauptmotivs ermöglichte mir einen verschwommenen Hintergrund zu erreichen und somit die Dynamik zu erfassen. Panasonic Lumix DMC-LX3, 1/15 s, f/8, ISO 100, Brennweite 5,1 mm (EQ 35: 24 mm)

Den Modus Zeitvorwahl verwenden Sie beispielsweise für das „Einfrieren“ von sich schnell bewegenden Objekten. Daher eignet sich dieser Modus gut für Sport- oder Tieraufnahmen. Sie müssen lediglich eine kurze Verschlusszeit wählen.

Sie können aber auch umgekehrt vorgehen und eine lange Verschlusszeit wählen. So erzielen Sie Aufnahmen, bei der das fließende Wasser verschwommen ist oder die Wolken vorbeiziehen. Im ersten Fall arbeiten Sie mit Verschlusszeiten im Bereich von mehreren Hundertstel bis Tausendstel einer Sekunde und im zweiten Fall hingegen mit Zeiten von mehreren Sekunden. Lange Verschlusszeiten verwenden Sie auch dazu, um dynamische Objekte aus der hektischen Szene zu entfernen. So können Sie beispielsweise beim Fotografieren von Sehenswürdigkeiten, die vorbeilaufenden Touristen ganz einfach loswerden.

Ein Tropfen, der auf die Oberfläche fällt. Auf diesem Bild wollte ich die Bewegung des Tropfens mithilfe einer kurzen Verschlusszeit einfrieren. Aufgrund unzureichendem Lichts ist das Bild unterbelichtet, obwohl ich eine niedrige Blende verwendet habe.
Ein Tropfen, der auf die Oberfläche fällt. Auf diesem Bild wollte ich die Bewegung des Tropfens mithilfe einer kurzen Verschlusszeit einfrieren. Aufgrund unzureichendem Lichts ist das Bild unterbelichtet, obwohl ich eine niedrige Blende verwendet habe. Canon EOS 80D, Sigma 18-35 mm 1:1.8 Art, 1/4000 s, f/1.8, ISO 100, Brennweite 35 mm (EQ 35: 56 mm)

Ich möchte Sie jedoch darauf aufmerksam machen, dass Sie bei der Verwendung extrem kurzer Verschlusszeiten, höchstwahrscheinlich an das technische Limit Ihrer Fotokamera bzw. Ihres Objektivs kommen werden.

Beim Fotografieren mit extrem kurzen Verschlusszeiten haben Sie nämlich meist selbst bei einer voll geöffneten Blende, nicht ausreichend Licht. Daher besteht die Gefahr der Unterbelichtung des Bildes. Daher müssen Sie zeitgleich mit hohen ISO Werten arbeiten. Hierdurch leidet jedoch wiederum die technische Qualität des Bildes, da Sie mit einem höheren Rauschen sowie einem niedrigeren Dynamikumfang rechnen müssen.

Es lohnt sich zudem im RAW Format zu fotografieren, um das Maximum an Bildinformationen beizubehalten. Anschließend können Sie nämlich in Zoner Photo Studio ganz einfach die Belichtung korrigieren.

Um nicht wieder ein unterbelichtetes Bild zu erhalten, habe ich dieses Mal die automatische ISO ausgewählt. Die Fotokamera hat anschließend selbst bestimmt, welcher ISO-Wert geeignet ist. Aber auch so ist das Bild nicht optimal belichtet, da ich den integrierten Belichtungsmesser verwendet habe.
Um nicht wieder ein unterbelichtetes Bild zu erhalten, habe ich dieses Mal die automatische ISO ausgewählt. Die Fotokamera hat anschließend selbst bestimmt, welcher ISO-Wert geeignet ist. Aber auch so ist das Bild nicht optimal belichtet, da ich den integrierten Belichtungsmesser verwendet habe. Canon EOS 80D, Sigma 18-35 mm 1:1.8 Art, 1/4000 s, f/1.8, ISO 800, Brennweite 35 mm (EQ 35: 56 mm)

Beim Fotografieren mit extrem langen Verschlusszeiten müssen Sie hingegen mit einem Neutral-Dichtefilter (ND) oder ggf. einem Polfilter arbeiten, da selbst bei einer sehr niedrigen Blendenöffnung, zu viel Licht auf den Bildsensor fällt.

In diesem Bild wollte ich den Tropfen völlig verschwinden lassen. Daher habe ich die längstmögliche Verschlusszeit gewählt. Trotz der maximalen Blendenöffnung sowie dem minimalen ISO-Wert ist der Tropfen noch einigermaßen erkennbar.
In diesem Bild wollte ich den Tropfen völlig verschwinden lassen. Daher habe ich die längstmögliche Verschlusszeit gewählt. Trotz der maximalen Blendenöffnung sowie dem minimalen ISO-Wert ist der Tropfen noch einigermaßen erkennbar. Canon EOS 80D, Sigma 18-35 mm 1:1.8 Art, 1/5 s, f/16, ISO 100, Brennweite 35 mm (EQ 35: 56 mm)
Weil ich wusste, dass der integrierte Belichtungsmesser dazu tendiert, die hellen Bereiche untzerzubelichten, musste ich die Belichtungskorrektur verwenden +1 und 2/3 EV. Somit konnte ich eine Verschlusszeit von 0,6 s einstellen, also einer so langen Verschlusszeit, dass man den Tropfen nur noch erahnen kann.
Weil ich wusste, dass der integrierte Belichtungsmesser dazu tendiert, die hellen Bereiche untzerzubelichten, musste ich die Belichtungskorrektur verwenden +1 und 2/3 EV. Somit konnte ich eine Verschlusszeit von 0,6 s einstellen, also einer so langen Verschlusszeit, dass man den Tropfen nur noch erahnen kann. Canon EOS 80D, Sigma 18-35 mm 1:1.8 Art, 0.6 s, f/16, ISO 100, Brennweite 35 mm (EQ 35: 56 mm)
Bei dieser Aufnahme habe ich die gleichen Einstellungen wie vorher verwendet. Ich habe jedoch zusätzlich noch einen Polfilter auf das Objektiv montiert, wodurch die Spiegelung auf der Oberfläche eliminiert wurde. Ferner habe ich hierdurch die Lichtmenge die in das Objektiv eintritt, reduziert. Somit konnte ich eine Verschlusszeit von 2 s einstellen und den Tropfen gänzlich loswerden.
Bei dieser Aufnahme habe ich die gleichen Einstellungen wie vorher verwendet. Ich habe jedoch zusätzlich noch einen Polfilter auf das Objektiv montiert, wodurch die Spiegelung auf der Oberfläche eliminiert wurde. Ferner habe ich hierdurch die Lichtmenge die in das Objektiv eintritt, reduziert. Somit konnte ich eine Verschlusszeit von 2 s einstellen und den Tropfen gänzlich loswerden. Canon EOS 80D, Sigma 18-35 mm 1:1.8 Art, 2 s, f/16, ISO 100, Brennweite 35 mm (EQ 35: 56 mm)

Aufgrund der vorher genannten Probleme bei der Verwendung von extremen Verschlusszeiten, wird der Modus Zeitvorwahl in der Praxis nur selten genutzt. In der Regel lohnt sich eher der Griff zum manuellen Modus.

Blendenvorwahl

Im Gegensatz zur Zeitvorwahl, die in der Praxis nur selten verwendet wird, ist die Blendenvorwahl der am meisten eingesetzte Kameramodus von Reportagefotografen. In diesem halbautomatischen Modus stellen Sie die gewünschte Blende sowie ISO ein. Die Kamera wählt anschließend die richtige Verschlusszeit aus.

Ein typisches Beispiel für die Blendenvorwahl. Durch die höhere Blendenöffnung konnte ich den Hintergrund unscharf machen.
Ein typisches Beispiel für die Blendenvorwahl. Durch die höhere Blendenöffnung konnte ich den Hintergrund unscharf machen. Canon EOS 7D, 70-200 mm, 1/125 s, f/5.6, ISO 100, Brennweite 135 mm (EQ 35: 216 mm)

Mit der Einstellung der Blende, bestimmen Sie auch gleichzeitig die Schärfentiefe des Bildes. So bestimmen Sie selbst, was auf dem Bild scharf und was unscharf sein soll. Es handelt sich um eine sehr effektive Methode, wie man das Hauptobjekt vom Hintergrund (bspw. bei der Porträtfotografie) abhebt. Oder wie man eine sehr scharfe Zeichnung auf dem gesamten Bild erreicht (z. B. bei der Produktfotografie, der Landschaftsfotografie oder der Architekturfotografie).

Thema Stadt/Archtikturfotografie. Die ganze Szene wird scharf abgebildet und aufgrund der maximalen Blende haben die Lichtquellen ihre Gestalt in Form von Sternen geändert.
Thema Stadt/Archtikturfotografie. Die ganze Szene wird scharf abgebildet und aufgrund der maximalen Blende haben die Lichtquellen ihre Gestalt in Form von Sternen geändert. Canon EOS 5D MkII, 70-200 mm, 15 s, f/22, ISO 100, Brennweite 200 mm (EQ 35: 200 mm)

Manueller Modus

Die Königsklasse zwischen den Kameramodi ist der manuelle Modus, bei dem Sie über alle Einstellungen der Fotokamera die Kontrolle haben.

Meist kommt der manuelle Modus dann zum Einsatz, wenn man genügend Zeit für die Einstellung der Kamera hat. In einem solchen Fall ist die Verwendung eines externen Belichtungsmessers ratsam, da dieser viel genauer arbeitet als der interne Belichtungsmesser in der Kamera. Der interne Belichtungsmesser arbeitet nämlich mit dem reflektierten Licht der Szene und sehr helle oder dunkle Objekte können ihn irritieren. Der externe Belichtungsmesser arbeitet hingegen mit dem Licht, welches auf die Szene fällt.

Bei Reportageaufnahmen verwenden Sie den manuellen Modus dann, wenn sich die Lichtverhältnisse nicht verändern. Dies ist bei Aufnahmen im Innenraum bei künstlichem Licht möglich. Die Lichtverhältnisse bleiben in diesem Fall konstant und Sie müssen sich anschließend keine Sorgen darüber machen, dass jedes Bild eine unterschiedliche Belichtung aufweisen wird.

Selbst bei Studioaufnahmen, wo man mit externen Blitzen arbeitet, ist der manuelle Modus notwendig, weil die anderen Modi kaum verwendbar sind.

Automatische ISO Einstellung

Die modernen Spiegelreflexkameras sind in der Lage, bei allen Kameramodi, mit einem automatischen ISO-Wert zu arbeiten. Bei Reportageaufnahmen bevorzuge ich persönlich die Kombination aus der Blendenvorwahl und der automatischen Bestimmung des ISO-Wertes.

Nehmen wir an, dass ich Hochzeitsaufnahmen mache und zu Beginn die Kirche erfasse. Ich stelle in diesem Fall die Blende ein und meine Fotokamera berechnet anschließend automatisch die Verschlusszeit, die aufgrund des vielen Lichts im Außenbereich ziemlich niedrig sein wird. Wenn ich dann in die Kirche gehe, dann beginnen die Verschlusszeiten ziemlich lang zu werden, was ohne ein Stativ zu keinen guten Ergebnissen führen wird. Doch die Kamera reagiert in diesem Fall auf die veränderten Lichtverhältnisse und stellt die Verschlusszeit so ein, damit das Fotografieren aus der Hand zu guten Ergebnissen führt. Die Kamera erhöht in diesem Fall automatisch den ISO-Wert und ich erhalte gut belichtete sowie scharfe Aufnahmen, ohne dabei die Einstellungen der Fotokamera verändern zu müssen.

In der Praxis wird am meisten die Blendenvorwahl verwendet

Während die Zeitvorwahl nur selten verwendet wird, ist die Anwendung der Blendenvorwahl bei Reportageaufnahmen der Regelfall. Man hat nämlich oftmals nicht die Zeit dazu, sich ausgiebig mit den Belichtungseinstellungen zu befassen. Ferner haben Sie bei der Blendenvorwahl eine hohe Kontrolle darüber, wie das Ergebnis am Ende aussehen wird.

Beim fotografieren von statischen Objekten eignet sich am besten die Verwendung des manuellen Modus. So haben Sie alles unter Kontrolle und sind nicht auf die Automatik der Fotokamera angewiesen, die nicht immer zum gewünschten Ergebnis führt.

Falls Ihre Fotokamera dazu in der Lage ist, den ISO-Wert automatisch einzustellen, dann nutzen Sie diese Möglichkeit. Sie sparen hierdurch viel Zeit, was gerade bei Reportageaufnahmen von Vorteil ist.  

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorJan Zeman

Ich befasse mich seit 1996 mit der digitalen Fotobearbeitung. Mit der Fotografie habe ich 2006 angefangen und mich seitdem allmählich in Richtung Fotografie als Hauptgebiet meiner Tätigkeit bewegt. Beruflich beschäftige ich mich mit Porträtfotografie (http://portretyzeman.cz), Architekturfotografie, Stadtlandschaft sowie Produkt- und Werbefotografie. Einen Querschnitt meiner Arbeit finden Sie auf der Website http://janzemanphotography.com und weitere Artikel und Fotos im Blog http://janz.cz.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert