Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter

Vielleicht besitzen Sie einen Polarisationsfilter oder denken darüber nach sich einen zuzulegen. Vielleicht denken Sie auch über einen neutralen Graufilter nach. Aber ist es nicht lästig, die Filter ständig zu wechseln und auf unterschiedliche Objektivdurchmesser zu achten? Eine ungewöhnliche Lösung ist dieses Universalprodukt. Revoring kombiniert diese beiden Filter zu einem.

Selbst im Zeitalter der digitalen Fotografie ist es sehr schwierig, manche Glasfilter zu ersetzen. Dazu gehören der klassische Polarisationsfilter zur Entfernung von Spiegelungen und ein Neutraldichtefilter (ND), der die Belichtung verlängern kann.

Eine längere Belichtung klingt erst einmal nutzlos, aber dadurch werden ätherische Fotos von verschwommenen Wellen auf See oder dramatischen Wolkenbewegungen erzielt. Der ND-Filter wird auch aus technischen Gründen verwendet, wenn man mit einem lichtstarken Objektiv im Freien mit Blitz fotografiert, wenn aufgrund des X-Sync-Limits die Belichtungszeit beispielsweise von 1/4000 s auf 1/200 s verlängert werden muss.

Technische Lösung

Normalerweise habe ich bei meinen Reisen durch die Landschaft einen Polarisations- und variablen ND-Filter dabei. Letzterer erzielt zwar keinen so starken Verdunkelungseffekt wie manche starken ND-Filter, der Verdunkelungsgrad ist aber einstellbar, sodass er in vielen Situationen eingesetzt werden kann.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Zwei identische Filter, die sich nur im Durchmesser unterscheiden. Der erste ist jetzt auf minimale Verdunkelung eingestellt, der zweite auf maximale.

Als meine Ausrüstung erweiterte, sammelte ich nach und nach beide Filter in zwei verschiedenen Durchmessern (77 und 82 mm). Und damit ich sie nicht oft von Objektiv zu Objektiv wechseln muss, habe ich immer beide Versionen dabei, sodass ich vier Filter dabei habe. Dies ist nicht mehr zu vernachlässigen und das Gewicht und Volumen einer solchen Box müssen berücksichtigt werden.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Aktueller Satz von Filtern, variabler ND und Polarisationsfilter, beide in Durchmessern von 77 und 82 mm.

Revoring schien die Lösung für dieses Problem zu sein, da beide Filtertypen miteinander kombiniert werden. Ähnliche Hybridprodukte gab es bereits, aber dieses verfügt zusätzlich über eine besonders schnelle Befestigung an verschiedenen Gewindedurchmessern.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Das Innengewinde ist dank des Verschlussmechanismus beweglich. Sein größter Durchmesser (in dieser Version) beträgt 82 mm und ist im Bild auf etwa 70 mm reduziert. Nach dem Loslassen streckt die Feder ihn sofort wieder auf das Maximum zurück.

Numerische Vergleiche

Diesen Artikel schreibe ich als normaler Benutzer, der vor einiger Zeit über Kickstarter einen Filter gekauft hat. Die Produktion beginnt gerade erst, sodass er zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung (März 2021) in Deutschland noch nicht im regulären Handel vorzufinden ist. Über andere Quellen kann eine Version mit Unterstützung der Durchmesser 67 bis 82 mm für etwa 190 € bezogen werden. Das ist zwar viel, aber herkömmliche variable ND-Filter mit größerem Durchmesser sind auch teuer. Zum Beispiel hat mich der Heliopan VariND 82 mm rund 230 € gekostet und ist derzeit aus unbekannten Gründen noch teurer.

Es hängt von der Qualität der Filter ab, aber Revoring ist normalerweise im Preis vergleichbar oder billiger als ein Satz variabler ND- und Polarisationsfilter mit einem Durchmesser von 82 mm (Variabler ND von K&F Concept ist eine Ausnahme und verdächtig billig, aber die Qualität habe ich noch nicht getestet).

Revoring selbst hat 137 g oder 208 g einschließlich der Metallabdeckung. Mein Heliopan VariND und Hoya CPL HD, beide 82 mm, wiegen insgesamt 161 g ohne Verpackung. Interessanterweise hat mein Satz von vier ND- und CPL-Filtern genau 300 g oder 336 g inklusive einer handgefertigten leichten Box (langlebig, aber zu unschön, um im Artikel gezeigt zu werden).

Bei der Lagerung muss der größere Durchmesser des neuen Filters berücksichtigt werden, der 109 mm ohne die abschraubbaren kleine Griffe beträgt.

Schärfe

In diesem Test und im Folgenden habe ich eine Canon R5 verwendet und das Bild sowohl ohne Filter als auch mit dem Revoring und auch mit dem Heliopan VariND 82 mm verglichen.

Für die Schärfe habe ich mehrere Tests im Innen- und Außenbereich durchgeführt, mit einem ultrabreiten und auch mit einem langen Objektiv.

Obwohl der Sensor 45 Megapixel hat, habe ich keine Unterschiede in der Bildmitte oder an den Rändern festgestellt. In Bezug auf die Schärfe sind meiner Meinung nach beide Filter praktisch nicht von einem Foto ohne Filter zu unterscheiden.

Spiegelungen

Dies ist ein künstlicher Test, der mit einer starken Lichtquelle auf die Spitze getrieben wurde. Bei normalen Aufnahmen gegen die Sonne sind die Reflexionen gedämpfter und oft in dem, was auf dem Foto passiert, verborgen.

Das erste Bild ist ohne Filter, daher sehen wir Reflexionen im Objektiv selbst.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Ohne Filter.
Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/10 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Das zweite ist mit Revoring, der auf das kleinste Einstellung eingestellt ist. Die Belichtung wurde angepasst, um die Verdunkelung des Filters auszugleichen.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Aufgesetzter Revoring.
Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/4 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Und zum Vergleich: Heliopan VariND:

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Aufgesetzter Heliopan VariND.
Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/4 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Es entstanden einige Spiegelungen, was aber keine Tragödie ist, das Ergebnis ist sogar besser als bei Heliopan. In jedem Fall ist dies ein brauchbarer Zustand und es hängt mehr davon ab, wie gut Sie die Filter reinigen. Zum Vergleich zeige ich ein Bild ohne Filter, bevor ich das Objektiv gereinigt habe. Ebenso müssen alle Filter bei solch extremer Beleuchtung abgewischt werden, sonst spielt ihre Qualität kaum eine Rolle.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Verschmutztes Objektiv ohne Filter.
Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/10 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Da ich mit einem Ultra-Weitwinkelobjektiv fotografiert habe, ist an den Filtern auch ihr Rahmen sichtbar, der hier auch Licht reflektiert und manchmal Vignettierung verursacht. Revoring hat mit Bravur bestanden, da es das Bild weniger beeinträchtigt als Heliopan mit seinem breiteren Rand (hier hat sich der Hersteller im Laufe der Jahre belehren lassen, sodass man im Handel nun auf eine schmalere Version stoßen kann).

In den Bildern können Sie auch die verschiedenen Farben der Filter sehen. Während Revoring das Bild gelb macht, ist Heliopan grün. In der Praxis ist dies kein größeres Problem, da alles durch einen Weißabgleich korrigiert wird.

Kreuz bei hoher Dunkelheit

Variable neutrale Graufilter haben eine Besonderheit, wenn sie mit breiten Objektiven verwendet werden. Je größer die Verdunkelung, desto mehr dunkle Bereiche erscheinen, die schließlich zu einem starken X verschmelzen. Das Bild ist dann unbrauchbar, daher kann bei größeren Brennweiten keine zu drastische Verdunkelung verwendet werden.

Dies ist eine allgemeine Eigenschaft, die meines Wissens alle variablen ND-Filter haben.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Erzeugen eines Kreuzes beim Verdunkeln auf einem Ultra-Weitwinkelobjektiv.
Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 0,8 až 30 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Wir können sehen, dass der Filter in dieser Brennweite bei einer Verdunkelung um etwa 5-6 EV (etwa 50-mal dunkleres Bild) nicht mehr verwendet werden kann. Es ist weit entfernt von den angegebenen Werten von 10 EV oder 1000-facher Verdunkelung. Dies wird jedoch erwartet und Heliopan hat die gleichen Werte.

Bei Verwendung eines Teleobjektivs ändert sich die Situation und ohne schwarze Kreuze kommt auch die maximale Kraft:

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Maximale Einstellung bei einer Brennweite von 300 mm.
Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L IS, 13 s, f/16, ISO 100, Brennweite 300 mm.

Dank dessen konnte ich auch tagsüber Bilder mit einer Belichtung von 13 Sekunden fotografieren, wo die Belichtung derselben Szene ohne Filter auf 1/50 Sekunde hinauslief. Die Verdunkelung war ungefähr 650fach, was fast 9,5 EV entspricht.

Wieder habe ich den zweiten variablen ND-Filter ausprobiert, der sich fast identisch verhielt. (Heliopan ignoriert jedoch im Gegensatz zu praktisch allen anderen variablen Graufiltern die Eingangspolarisation des Lichts, sodass das Bild manchmal etwas anders aussieht. Er kann also nicht als Polarisationsfilter verwendet werden, was Vorteil und Nachteil sein kann.)

Beobachtungen aus der Praxis

Die Kombination von zwei Filter zum einen ist großartig und eine ebenso guten Idee ist die schnelle Anbringung und die Kompatibilität mit unterschiedlichen Durchmessern.

Der Filter lässt sich schnell am Objektiv befestigen und wieder entfernen, erfordert jedoch ein relativ hohes Maß an Kraft und Geschicklichkeit in den Fingern, da er während dieser Vorgänge seine beiden Ringe, die von einer Feder gehalten werden, gegeneinander greifen und drehen muss. Dieser Vorgang kann nicht mit einer Hand ausgeführt werden, daher benötigen Sie zwei zum Anbringen eines Filters. Wenn sich die Kamera gerade auf einem Stativ befindet, ist das kein Problem. Ansonsten benötigen Sie eine dritte Hand, um die Kamera zu halten, oder eine Reihe halsbrecherischer Bewegungen, die alles andere als elegant sind.

Hinzu kommt, dass der Kampf mit den speziellen Metallabdeckungen (die zur Verwirrung gleich aussehen und jede völlig anders befestigt wird) ohne Stativ eine akrobatische Soloaufführung erfordert. Persönlich brauche ich die Abdeckungen in Zukunft nicht und werde eine Box herstellen, in der sie nicht benötigt werden.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Metallkappen. Erkennen Sie, welche für vorne und welche für hinten ist und welche KEINE Magnethalterung verwendet? (Ja, ich weiß, dass es auf beiden geschrieben steht.)

Andererseits bedeutet die notwendige Geschicklichkeit, um den Filter zu entfernen auch, dass ich keine Angst habe, dass er sich lösen und zu herunterfallen könnte.

Aufgrund der mechanisch verschließbaren Blende wirkt er zerbrechlicher aus als herkömmliche Filter, und ich frage mich, wie lange er halten wird. Tatsächlich muss ich zugeben, dass meine älteren Filter auch Gebrauchsspuren aufweisen und ihr Glas nicht mehr so ​​perfekt ist wie früher.

Die Verdunkelungsskala, die tatsächlich der Realität entspricht. Bei Heliopan hingegen gibt es zwölf nichtssagende Zahlen.

Test: Revoring kombiniert Polarisations- und variablen ND-Filter
Revoring hat eine Skala von Min, 2, 3, 4, 5, Max – die Zahlen entsprechen tatsächlich der entsprechenden Verdunkelung um eine bestimmte Anzahl von EVs. Man merkt die ungleichen Lücken zwischen den Zahlen. Heliopan funktioniert genauso nichtlinear, jedoch ist die Skala linear und somit nutzlos. Die Verdunkelung um 2 EV liegt irgendwo bei Nummer 7.

Ein vielversprechendes Produkt

Bisher habe ich nur eine relativ kurze Erfahrung damit machen können und werde nach Jahren in der Praxis definitiv mehr darüber in Erfahrung bringen, aber im Moment scheint es, dass Revoring meine vorherigen Filter für die Freizeitfotografie wirklich ersetzen kann. Qualitativ sind sie alle vergleichbar, was mich wirklich überrascht hat. Ich schätze die kleinen Vorteile beim Transport und Handhabung. Ich gebe zu, dass jemandem ein anderes System mehr liegen kann, sei es das, welches ich zuvor verwendet habe oder zum Beispiel starke ND-Filter im quadratischen Format. Revoring ist nur eine von vielen Lösungen und es liegt ganz an Ihnen, welches Sie wählen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorVít Kovalčík

Ich bin seit 2012 freiberuflich tätig und verdiene meinen Lebensunterhalt als Fotograf in Brünn. In den vergangenen Jahren habe ich meine Erfahrungen mit Fotografie im Studio und anderswo gesammelt, als ich tagsüber arbeitete und abends und am Wochenende fotografierte. Ich habe kein bestimmtes Thema - ich fotografiere gerne Menschen, aber auch Landschaften und Städte.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert