Tag: Belichtung

Wie beginne ich mit dem Fotografieren?

Man sagt, dass man am meisten in der Praxis lernt. Und dies gilt auch für die Fotografie. Dennoch gibt es Menschen, die über die Fotografie lesen, aber sobald sie selbst die Kamera in die Hand nehmen sollen, kommen plötzlich die Zweifel auf. Mit dem Fotografieren anzufangen ist dabei kinderleicht. Erfahren Sie mehr darüber.

Licht in der Fotografie: ohne Licht gibt es keine Fotos

Die Wahrnehmung von Licht und die perfekte Handhabung mit natürlichen sowie künstlichen Lichtquellen ist eine wesentliche Voraussetzung für hochwertige Aufnahmen. Durch die richtige Belichtung kann man ein Foto herausstechen lassen. Die Betrachter ignorieren jedoch schlecht belichtete Aufnahmen – das Motiv kann dabei noch so gut sein.

Fotografieren über Glas

Glas ist ein einzigartiges Material, das eine große Hürde für Fotografen darstellt. Fotografiert man nämlich Glas, dann entstehen Spiegelungen, die man oftmals versucht zu beseitigen. Manchmal gibt es aber Situationen, wo man die Lichtreflexe für sich nutzen kann.

Beherrschen Sie das Farbspektrum Ihrer Fotos

Dank der Digitalisierung ist heute vieles einfacher als früher. Falsche Tastatureingaben können korrigiert werden. Genauso kann jedes Foto retuschiert, abgedunkelt, aufgehellt oder sonst wie bearbeitet werden. Ein sehr wichtiges aber oft vernachlässigtes Werkzeug zur Fotobearbeitung sowie zur Rettung von Fotos ist die Tonwertkorrektur.

Problemlösungen bei unzureichendem Licht

Vor allem zu dieser Jahreszeit, wenn die Sonnen zeitig untergeht und es früh dunkel wird, sind Sie nicht nur nachts sondern auch tagsüber oft mit dem Problem, ungenügend Licht zur Verfügung zu haben, konfrontiert. Wo es kein natürliches oder kein Straßenlicht gibt, hilft meist der Blitz. Aber noch bevor Sie diesen einschalten, sollten Sie ein paar Tipps ausprobieren, die Ihnen bei wenig Szenenlicht nützlich sein könnten.

Enthüllen Sie die Geheimnisse der Exposition: Entdecken Sie die Belichtungsregime der Kamera

Die in der Kamera eingebauten Belichtungsmesser messen das Ausmaß des einfallenden Lichts und entscheiden daraufhin über die Einstellung der Belichtungsparameter Blende, Verschlusszeit und ISO. Die Wahl des Belichtungsregimes bestimmt, wie die Kamera mit den Lichtmessungsdaten umgehen soll. Sie kann entweder voll automatisch arbeiten oder Ihnen einen gewissen Anpassungsspielraum hinsichtlich der Fototonalität überlassen. Im manuellen Modus hat der eingebaute Belichtungsmesser wiederum gar keinen Einfluss auf die Belichtungseinstellungen. Welche verschiedenen Belichtungsregime Spiegelreflexkameras anbieten und wann und wofür sie nützlich sind, sehen wir uns in diesem Artikel näher an.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.