Perfekte Komposition in der Landschaftsfotografie? Geometrie hilft dabei

Perfekte Komposition in der Landschaftsfotografie? Geometrie hilft dabei

Geometrie ist nicht nur ein Thema aus der Schule! Unter anderem bei Landschaftsfotografie kann sie Ihnen zu perfekt ausgewogenen Kompositionen verhelfen. Keine Sorge, Sie brauchen kein Geodreieck oder Kompass, Sie müssen nur lernen, grundlegende geometrische Formen in der Landschaft zu erkennen und zu nutzen. Mit ihrer Hilfe führen Sie die Aufmerksamkeit des Betrachters genau dorthin, wo Sie sie haben möchten, heben eine besondere Stelle hervor oder geben dem Foto die richtige Dynamik. Wie das geht? Das erfahren Sie in diesem Artikel.

Es gibt ein paar Grundregeln beim Fotografieren von Landschaften. Die meisten davon können Sie erst dann einsetzen, wenn Sie bereits einen interessanten Punkt gefunden haben und ihn auf dem Foto platzieren möchten. In diesem Artikel werde ich mich aber nicht auf die Suche nach einzelnen Punkten konzentrieren, sondern auf gesamte Muster, die später die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen werden.

Seinen Standort um ein paar Meter zu verlagern kann sinnvoll sein

Sie können die Komposition und die Muster auch dadurch verbessern, indem Sie an der richtigen Stelle stehen. Bei Nahmotiven führt bereits eine Positionsänderung um einen Meter zu signifikanten Unterschieden. Aber auch bei Aufnahmen über Hunderte von Metern oder Kilometern spielt Ihr Standort eine Rolle. Manchmal muss man sich nicht einmal zu sehr anstrengen und einfach den geplanten Ausflug fortsetzen. Dasselbe Objekt sehen Sie dann aus verschiedenen Blickwinkeln und umgeben von anderen Landschaftselementen. Bewerten Sie also kurz nach hundert Metern, ob sich die Ansicht verbessert hat und es sich eventuell lohnt, ein weiteres Bild aufzunehmen.

Einfache Linie

Wir kommen zum ersten geometrischen Objekt, welches sinnvoll ist in einer Landschaft zu suchen. Dabei handelt es sich um eine einfache gekrümmte Linie, die einer halben Ellipse ähnelt.

Linien ziehen allgemein die Aufmerksamkeit auf sich, und wenn sie im Bild deutlich erkennbar sind, zwingen sie den Betrachter buchstäblich, seine Augen auf sie zu richten. Sie können versuchen, dass Sie, wenn das folgende Foto vor Ihnen auftaucht, wahrscheinlich automatisch an der hellen Stelle auf dem Pfad beginnen und nach links fortfahren. Und wenn der Pfad verschwindet, gehen Sie zu den Gipfeln der Hügel oben rechts über.

Eine einfache Linie, die aus einem Pfad und einem anbindenden Horizont besteht. Der Betrachter schaut automatisch auf die hellste Stelle auf dem Foto, die den Beginn des Weges darstellt, und wandert von dort aus nach links oben.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 16-35/2.8 III, 1/40 s, f/14, ISO 200, Brennweite 30 mm.

Eine einfache Linie – ähnlich wie weitere Formen, die folgen – ist oft ein Ergebnis menschlicher Aktivität. Meistens ist es eine asphaltierte Straße, ein Trampelpfad oder ein Zaun.

Es gibt auch rein natürliche Alternativen wie das Meer, ein Bach oder ein Bergkamm.

Die Küste bildet einen markanten Bogen. Dieses Mal wird der Betrachter wahrscheinlich in der Mitte beginnen, da sich dort die hellste Stelle befindet. Sobald er die obere Hälfte des Fotos betrachtet hat, geht er zur unteren Hälfte über.
Canon 5D Mark II, Canon EF 70-200/2.8 IS II, 1/50 s, f/8, ISO 100, Brennweite 80 mm.

S-Linie

Eine komplexere Variante ist die „S“-förmige Linie, die zuerst zu einer Seite und dann zur anderen gekrümmt ist. Auch diese führt sehr effektiv den Blick des Betrachters.

S-förmige Linie am beliebten Ausblick auf das Elbtal am Mühlstein.
Canon 5D Mark III, Canon EF 16-35/2.8 II, 1/80 s, f/7.1, ISO 100, Brennweite 29 mm.

Und wie bei einer einfachen Linie muss die S-Linie nicht aus einem Guss sein, sondern kann aus mehreren Segmenten unterschiedlicher Typen bestehen.

Diesmal besteht die S-Linie aus zwei Teilen: einem Stopp, verursacht durch Landmaschinen im Getreide und einem Horizont, der unmittelbar daran anschließt.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 16-35/2.8 II, 1/200 s, f/13, ISO 100, Brennweite 16 mm.

TIPP: Um die Linien zu verdeutlichen, habe ich Fotos aus größerer Höhe als gewöhnlich aufgenommen. Wie man das macht? Wenn Sie ein Stativ haben, halten Sie es einfach ganz ausgefahren über den Kopf, damit die Kamera 3 bis 4 Meter hoch ist. Das Feintuning für eine exakte Aufnahme ist nur eine Frage von wenigen Versuchen.

Komplexe Linien

Diese Kategorie ist die Domäne von Bergstraßen, die in der Landschaft sehr unterschiedliche Formen erzeugen. Je nach Situation können Sie eine solche Linie erneut als Leitfaden für das Bild nutzen oder sie in die Rolle nur eines der Elemente einfügen, aus denen das gesamte Bild besteht.

Eine komplexere Straßenführung, die fast das gesamte Foto einnimmt.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 16-35/2.8 III, 1/40 s, f/11, ISO 100, Brennweite 16 mm.

Obwohl diese Straße weitaus gewundener ist, bildet sie nur ein kleineres Element im Bild und die umliegenden Berge vervollständigen den Kontext.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 16-35/2.8 III, 1/160 s, f/13, ISO 100, Brennweite 23 mm.

Diagonalen

Diagonalen spielen eine andere Rolle als Linien. Während die vorherigen Formen den Betrachter von einem Punkt zum anderen geführt haben, wirken sich die diagonalen Linien auf das gesamte Bild aus, indem sie Dynamik hinzufügen. Zumindest im Vergleich mit demselben Bild, in dem die gleichen Linien horizontal wären.

Vergleichen Sie zwei Aufnahmen von ähnlichen Feldern mit unterschiedlichen Kompositionen:

(Fast) gerade Linien wirken ruhig.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 70-300/4-5.6L IS, 1 s, f/13, ISO 100, Brennweite 300 mm.

Im Gegenteil fügen diagonale Linien Dynamik hinzu. In diesem Fall bestehen die schrägen Elemente aus Geländeunebenheiten, aber auch aus Spuren von Rädern von Traktoren.
Canon 5D Mark IV, Canon EF 70-200/2.8. IS II + 2xTC, 1/160 s, f/9, ISO 100, Brennweite 400 mm.

Beide Varianten können nützlich sein, aber man sollte sich vor Augen führen, dass das erste Foto ruhiger wirkt, während die zweite Aufnahme einen „Action“-Effekt hat.

Zusammenlaufende Linien

Ein häufiger Begleiter von Diagonalen sind perspektivische Linien, die auch unabhängig voneinander existieren können. Sie führen das Auge nicht so stark, als dass sie drängen, sofort auf ihr Ende zu schauen.

Zusammenlaufende Linien, die durch die Perspektive und die Umrisse des Hügels hervorgehoben werden. Wenn wir den Hügel nicht beachten und stattdessen den Horizont einbeziehen würden, würden sich alle Linien in größerer Entfernung treffen, am Anfang des Himmels.
Canon 5D Mark III, Canon EF 16-35/2.8 II, 1/160 s, f/8, ISO 160, Brennweite 35 mm.

Zusammenlaufende Linien sind mit sehr breiten Objektiven zwar leichter einzufangen, können jedoch auch bei Verwendung von Teleobjektiven auftreten. Im nächsten Bild wurden die Linien mit einer Brennweite von 88 mm aufgenommen.

Zusammenlaufende Linien, die von einem Teleobjektiv erfasst wurden. Es half, relativ nahe an den Pfosten zu stehen, um die Perspektive hervorzuheben.
Canon 5D Mark II, Canon EF 70-200/2.8 II, 1/50 s, f/10, ISO 800, Brennweite 88 mm.

Auch in der Natur herrscht Ordnung

Obwohl es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, gibt es viele regelmäßige Formen in der Landschaft, die Sie beim Fotografieren nutzen können, um einen größeren Effekt zu erzielen. Linien können nützlich sein. Ob als Leitfaden im Bild oder einfach als harmonisches Element, das an sich interessant ist. Normalerweise lohnt es sich, mehr Variationen von einer Aufnahme auszuprobieren und vielleicht Ihre Position um einige Schritte zu versetzen, um die natürliche Geometrie optimal zu nutzen.

Und wenn Sie sich für Fotografie in der Natur interessieren, können Sie sich auch weitere Kompositionsregeln für das Fotografieren von Landschaften ins Gedächtnis rufen

banner690x120

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorVít Kovalčík

Ich bin seit 2012 freiberuflich tätig und verdiene meinen Lebensunterhalt als Fotograf in Brünn. In den vergangenen Jahren habe ich meine Erfahrungen mit Fotografie im Studio und anderswo gesammelt, als ich tagsüber arbeitete und abends und am Wochenende fotografierte. Ich habe kein bestimmtes Thema - ich fotografiere gerne Menschen, aber auch Landschaften und Städte.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert