Suchergebnisse

Herbstlandschaften: Langweilige Jahreszeit oder ideale Gelegenheit für Fotografen?

Der Herbst ist bei den meisten Menschen eine eher unbeliebte Jahreszeit. Dies gilt jedoch nicht für Fotografen und Bergwanderer. Grund hierfür sind die optimalen Bedingungen des Herbsts – die Sicht ist besser, die Farben wirken gesättigter, die Sonne liegt etwas weiter unten und hierdurch sind die Schatten länger. Daher eignet sich der Herbst so gut für das Fotografieren von Landschaften.

Komposition: Füllen Sie den Bilderrahmen aus

Unterstreichen Sie Ihre Bildkomposition, indem Sie mit dem Hauptmotiv den gesamten Bilderrahmen ausfüllen. Hierfür müssen Sie manchmal den Zoom oder ein Objektiv mit längerer Brennweite nutzen. Mitunter müssen Sie auch mal einen Schritt näher ans Objekt herantreten, aber auf jeden Fall werden Ihre Aufnahmen ausdrucksstärker und der Betrachter erkennt sofort, was er sieht.

Komposition: Goldener Schnitt und Drittel-Regel

Das grundlegende Kompositionsmittel, das Ihnen als Fotografen zur Verfügung steht, ist die Platzierung des Hauptmotivs im Rahmen des Bildformates. In diesem Zusammenhang hilft Ihnen die Kenntnis der Begriffe Goldener Schnitt und Drittel-Regel. Die Platzierung des Motivs im Foto hat nicht nur Auswirkungen auf dessen Lesbarkeit, sondern sie kann auch die gesamte fotografische Botschaft gewaltig beeinflussen.

Komposition: Ausgewogenheit des Bildes

Epische Bilder mit mehreren Bildelementen können für das Publikum schwerer lesbar sein. Deshalb ist es notwendig, die einzelnen Kompositionsbestandteile auf der Bildfläche so zu verteilen, dass das Foto eine ausgeglichene Einheit bildet. Keinesfalls sollte das Bild optisch auf einer Seite überwiegen.

Grundregeln der Komposition

Die Kompositionsregeln zu kennen ist unumgänglich, wenn man seinem Publikum attraktive Fotos präsentieren will. Damit sich eine einfache Bildaufnahme zu einem echten Foto entwickeln kann, muss man diese Regeln befolgen. Natürlich kann man durch das absichtliche Verstoßen gegen solche Regeln mit den eigenen Werken provozieren, es muss aber in solchen Fällen die Absicht, nicht die Unkenntnis hinsichtlich der Regeln, klar ersichtlich sein.

Tipps für Landschaftsfotografie

Man könnte sehr viele Artikel über Landschaftsfotografie schreiben. Aber in diesem werden wir uns den wichtigsten Regeln dieses Stils und all jenen Dingen widmen, die man im Auge behalten sollte, bevor man abdrückt.

Manueller Modus: Warum ist es sinnvoll, die Kamera selbst einstellen zu können?

Vielleicht ist es Ihnen auch schon mal passiert: Sie möchten die magische Atmosphäre einer abends nur mit Kerzen beleuchteten Wohnung einfangen, doch die Automatik Ihrer Kamera hellt die Szene auf und zerstört die Stimmung. Oder Sie möchten spielende Kinder fotografieren, doch aufgrund der langen Verschlusszeit ist das Bild verwackelt. Genau in solchen Momenten ist der manuelle Modus Ihrer Kamera gefragt.

Mit der Kamera auf Reisen: Wohin im Juni?

Der Sommer steht vor der Tür und wir haben noch einmal die Chance, Südeuropa ohne unerträgliche Hitze zu genießen. In den europäischen Bergen schmilzt der Schnee, die Temperaturen steigen, die Wiesen blühen und Wanderwege führen hoch hinaus. Auf dem afrikanischen Kontinent beginnt die Trockenzeit – der ideale Zeitpunkt für Wildbeobachtungen und Safaris. Asien bietet mit seiner Größe und Vielfalt zu jeder Jahreszeit etwas für jeden Geschmack. In Südostasien können Sie sich im Juni über niedrigere Temperaturen und weniger Niederschläge freuen.

Makrofotografie spielend leicht: So fotografieren Sie Details von Blumen, Insekten und Texturen ohne teures Equipment

Möchten Sie mit der Makrofotografie der Natur beginnen und faszinierende Details von Blumen, Insekten und Pflanzen einfangen? Dafür müssen Sie nicht in eine teure Ausrüstung investieren! Lernen Sie, wie Sie gängige Techniken, Licht und kreative Tricks für atemberaubende Makroaufnahmen der Natur nutzen und entdecken Sie die Magie der Details in Garten, Wald und Wiese.