Nikon Z50 II: Ideal für Vlogging, Reportagen oder den Nachthimmel

Diesmal habe ich die neue Nikon Z50 II unter die Lupe genommen, eine verbesserte Version meiner Lieblings-APS-C-Reisekamera Nikon Z50. Das neue Modell ist mit einem EXPEED 7-Prozessor ausgestattet, dem gleichen wie bei der Z6 III und der Z8. Wir können uns also voll und ganz auf eine präzise und schnelle Fokussierung verlassen. Sie unterstützt 4K 60p Videos und ist mit ihrer kompakten Größe, dem aufklappbaren Display und den fortschrittlichen Funktionen die perfekte Wahl für Kreative, Vlogger und begeisterte Fotografen, die Leistung ohne Kompromisse verlangen.

Die wichtigste Frage gleich zu Beginn: Lohnt sich das Upgrade? Für mich auf jeden Fall! Die Nikon Z50 II liefert großartige Verbesserungen für alle, die Porträts, Wildtiere, Nachthimmel oder Videos aufnehmen. Sie ist ein kompaktes Gerät, das sich für Reisen und den täglichen Gebrauch eignet. Was ihr zur Perfektion fehlt, sind ein stabilisierter Sensor und eine zweite Karte, die in das kompakte Gehäuse nicht mehr hineinpassten. 

Die Nikon Z50II eignet sich hervorragend für Porträt- und Tieraufnahmen und sogar für Aufnahmen des Nachthimmels.

Design und Ergonomie

Auf den ersten Blick sehen beide Gehäuse (Z50 und Z50II) sehr ähnlich aus, die größte Änderung ist hier das neig- und drehbare Display. Das hat vor allem bei der Aufnahme von Videos und Vlogs Vorteile, wo man in jeder Position die volle Kontrolle über das Bild hat. Ein weiteres weniger auffälliges, aber wesentliches Merkmal ist der tiefer liegende Sucher und der tiefere Grip, der die Griffigkeit und Handhabung des Kameragehäuses verbessert. 

So sieht die Nikon Z50II aus. Foto: Nikon

Am Gehäuse wurden zusätzliche Steuertasten angebracht, die mehr Einstellmöglichkeiten bieten als bei der ersten Generation. So hat man mehr Freiheit, die Bedienelemente an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und Einstellungen schnell zu ändern, ohne durch das Menü blättern zu müssen. 

Für Kreative, die die Nachbearbeitung minimieren und die Kontrolle über Farbanpassungen während der Aufnahme haben möchten, gibt es oben die Picture Control-Taste. Man kann seine eigenen Profile auf die Kamera hochladen und direkt in seinem eigenen Stil fotografieren. Für meinen Aufnahmestil ist das uninteressant, daher bin ich froh, dass man die Taste anpassen kann. Ich habe sie zum Beispiel so eingestellt, dass ich schnell in den Silent-Shutter-Modus wechseln kann.

Beispiele für die Einstellung der SnapBridge-Farbprofile.

Konnektivität 

Für die Übertragung von Fotos und die Steuerung können Sie die Kamera über die SnapBridge-App mit Ihrem Mobiltelefon verbinden. Jetzt können Sie die Kamera drahtlos direkt mit Ihrem Computer verbinden und Fotos auf die Festplatte senden, was die Menge an Kabeln in der Produktfotografie reduziert. Bei Reportageaufnahmen ist die direkte Upload-Funktion über das Handy auf ein geteiltes Laufwerk oder ftp interessant. Auf diese Weise kann jemand Ihre Fotos bearbeiten, während Sie noch am Set sind. 

Mit dem neuen Modell wurde eine neue Akku-Version veröffentlicht, die mit der älteren Version kompatibel ist, aber eine längere Akkulaufzeit hat und aufgeladen werden kann, während die Kamera in Gebrauch ist. So können Sie eine Powerbank oder ein Ladegerät über den USB-C-Anschluss anschließen und praktisch unbegrenzt Videos aufnehmen.  

Ein großer Vorteil der neuen Nikon Z50II ist die umfangreiche Anschlussmöglichkeit.

Verbesserter Autofokus

Der größte technologische Fortschritt (im Vergleich zur vorherigen Generation) ist der Autofokus. Bereits die Z50 hat ein Upgrade des Augen-Autofokus erhalten, der eine beachtliche Genauigkeit aufweist. Sein Nachteil war, dass er nur in der Vollautomatik über den gesamten Sensorbereich funktionierte. Ich persönlich hatte bei der Reportagefotografie oft Probleme damit, wo der Autofokus ansetzte und zog es vor, auf einen bestimmten Punkt zu fokussieren.

Sie können jetzt auch in eingeschränkten Autofokusbereichen die Augen-/Tierfokussierung verwenden.

Mit der Z50 II kann der Autofokus auf Augen/Tiere und Motive auch in begrenzten Fokusbereichen verwendet werden. Auf diese Weise habe ich einen festgelegten Sensorbereich, in dem die Kamera hauptsächlich sucht, und habe mehr Kontrolle darüber, auf welches Motiv die Kamera scharfstellt. Die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Fokussierung und der Motivbeibehaltung ist großartig und man kann sich voll und ganz darauf verlassen.

Videodemonstration mit Objektverfolgung und 5facher Zeitlupe.

Aufnahme mit 30 Bildern pro Sekunde, Autofokus im 3D-Tracking-Modus.

Neuer Prozessor und Nachtmodus

Für Sternengucker bietet die zweite Generation die Möglichkeit, das Display in den roten Schriftmodus zu schalten und die Hintergrundbeleuchtung zu dimmen. Sie können die Einstellungen überprüfen, ohne Ihre „Nachtsicht“ zu verlieren. Dank eines leistungsfähigeren Prozessors können Sie auch bei hohen ISO-Werten bessere Ergebnisse erwarten.

Beispiele für Nachtaufnahmen mit hohem ISO-Wert.

Video

Die Z50 II verarbeitet nun auch 4K bei 60p, sodass Sie Ihre Aufnahmen ohne Qualitätsverlust verlangsamen können. Auch die Fokussierung ist bei Videos schneller und zuverlässiger. Eine neue Funktion ist der Produktmodus, der automatisch auf das Objekt, auf das Sie die Kamera richten, neu fokussiert – ideal für Rezensionen und Content-Ersteller. Außerdem bietet die Kamera 10-Bit-HLG und N-Log für eine fortschrittlichere Farbbearbeitung, und der neue Prozessor sorgt dafür, dass Videos besser mit schlechten Lichtverhältnissen und einem größeren Dynamikbereich umgehen können. Alles in allem ist dies eine sinnvolle Veränderung. Für maximale Leistung werden UHS-II, V90 SD-Karten empfohlen, mindestens 260 MB/s.

Videobeispiel. Hier sehen Sie, wie die Nikon Z50II mit Zoom, Gegenlicht und Zeitlupe umgeht.

Fazit

Es gibt noch viele weitere Neuerungen und Verbesserungen, aber die Möglichkeit, Aufnahmen mit automatischem Fokus-Stacking zu machen, Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde und die Möglichkeit, das Bild vor dem Drücken des Auslösers aufzuzeichnen, sollten nicht vergessen werden. Für diejenigen, die lange Zeiten lieben, ist die Möglichkeit interessant, die maximale Zeit von 30 s bis zu 900 s (15 min) zu verlängern. Und vieles mehr. Für mich ist die Nikon Z50 II ein großartiger Nachfolger ihrer Vorgängerin in der Kategorie der Kameras mit APS-C-Sensor. 

Aufnahme des Mondes mit der Nikon Z50II.

Fragen und Antworten: Nikon Z50 II

  • Lohnt sich der Wechsel von der ersten Generation zur Z50 II? Die Nikon Z50 II bringt erhebliche Verbesserungen mit sich, insbesondere bei der Fokussierungsgeschwindigkeit, der Prozessorleistung und der Videofunktion. Wenn Sie Porträts, Tiere, Nachthimmel oder Vlogs aufnehmen, sollten Sie das Upgrade in Betracht ziehen.
  • Was ist der Hauptunterschied zur ersten Generation (Nikon Z50)? Die Hauptunterschiede sind der neue EXPEED 7-Prozessor, ein verbesserter Autofokus, 4K 60p-Videos, der Produktmodus und die verbesserte Konnektivität einschließlich der kabellosen Übertragung zum PC.
  • Ist die Nikon Z50II zum Vloggen geeignet? Ja, das aufklappbare Display, die kompakte Größe, die schnelle Fokussierung und die Unterstützung von 4K 60p-Videos machen sie zu einer guten Wahl für Vlogger.
  • Wie lange hält der Akku der Nikon Z50II? Das neue Modell verfügt über einen verbesserten Akku, der länger hält und während des Betriebs über USB-C wieder aufgeladen werden kann. Dies ermöglicht praktisch unbegrenzte Aufnahmen mit der Powerbank.
  • Eignet sich die Z50 II für die Fotografie des Nachthimmels? Ja, sie ist eine gute Wahl für die Astrofotografie, denn sie bietet eine bessere Leistung bei hohen ISO-Werten, einen Nachtanzeigemodus und die Möglichkeit, die Belichtungszeit auf 900 Sekunden zu verlängern.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert