Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen – mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Der phänomenale tschechische Fotograf, Träger vieler internationaler Fotopreise Martin Stranka hat kürzlich mit einer spektakulären Vernissage in Prags Galerie Mánes seine retrospektive Ausstellung “Dechem” (im Atem) eröffnet. Wir haben uns dorthin begeben, um mit ihm über seine Arbeit, seine aktuelle Ausstellung und seine Pläne für die Zukunft zu sprechen. Lesen Sie unser Interview mit diesem jungen tschechischen Künstler.

Ich habe Martin direkt in den Räumlichkeiten seiner Ausstellung in der Mánes-Galerie in Prag getroffen. Es war der beste Ort für ein Interview, denn Martin war jeden Tag von morgens bis abends auf der Ausstellung – diese Ausstellung hat er von Anfang an sehr Ernst genommen und vollen Einsatz gezeigt. Ich ließ mich mit dem lächelnden jungen Künstler zwischen den ausgestellten Fotografien nieder und schaltete das Aufnahmegerät ein. Nach einer kurzen Zusicherung, dass sich unser Interview nicht um die derzeitige trostlose Situation drehen würde, sondern wir uns nur der Kunst widmen würden, konnten wir anfangen.

Martin, Sie haben einen eher unkonventionellen Ansatz gewählt – Sie sind Teil der Ausstellung und während der gesamten Dauer der Ausstellung in der Halle präsent. Ich möchte fragen, ob Sie seit der Ausstellungseröffnung bereits interessante Rückmeldungen von Besuchern, Material zum Nachdenken und Inspiration gesammelt haben.

Sicher. Die Idee war, dass wir in den letzten 14 Jahren hauptsächlich im Ausland ausgestellt haben und immer mehr Anfragen erhalten haben, wann wir denn etwas in der Tschechischen Republik unternehmen. Also habe ich beschlossen, die größte Ausstellung zu Hause zu machen. Und da in den letzten 14 Jahren das Publikum hier sehr gewachsen ist und es eine nicht unbedeutende Zahl ist, ist es sinnvoll, jeden Tag hier zu sein.

Ich selbst sage immer, wenn ich eine Ausstellung besuche und der Autor anwesend wäre und nicht einmal mit mir sprechen oder in den Raum eingreifen müsste, hätte dies sicherlich schon einen Mehrwert für mich. Das war der Grund. Und das Feedback ist absolut positiv. Die Leute schauen und sagen: „Sie sind noch immer hier?“ Und ich sage: „Ja, immer noch!“ Und das finde ich großartig.

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Sie hatten viele Ausstellungen im Ausland – können Sie sie zählen?

Ich denke, es sind ungefähr 95, vielleicht hundert. Vielleicht eher hundert.

Vielleicht ist dies hier also eine Jubiläumsausstellung?

Das kann sein. Und vielleicht wegen des bevorstehenden Jubiläums habe ich diese heimische Ausstellung als Retrospektive konzipiert. Eine imaginäre „Top 100“.

Haben Sie bei der Organisation der Ausstellung hier in der Tschechischen Republik aufgrund Ihrer Erfahrung mit Ausstellungen im Ausland etwas bemerkt, das die Vorbereitungen schwieriger gemacht hat als im Ausland? Oder im Gegenteil einfacher? Haben Sie irgendeine tschechische Besonderheit bemerkt?

Ich möchte nichts schlecht machen, aber ich werde absolut ehrlich sein. Es ist ziemlich schwierig, Unterstützung für etwas zu finden, was den Leuten zwar gefällt, aber man Hilfe von ihnen brauchen, sei es finanziell oder im Tauschhandel und so weiter. Was im Ausland üblich und viel einfacher ist, ist hier ein kleines Problem. Ich denke, wir müssen noch viel über das Verhältnis zur Kunst und die Förderung der Kunst lernen. Es ist noch ein langer Weg bis eine Generation kommt, die ein etwas anderes Verhältnis zur Förderung von Kunst hat.

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Nicht umsonst heißt es, dass man die Reife eines Volkes oder einer Nation anhand seines Verhältnisses zur Kunst bewerten kann. Das ist wahrscheinlich der größte Unterschied für mich. Aber ich kann mit Sicherheit nicht sagen, dass es hier ausgesprochen schlecht war. So ist es sicher nicht. Die Situation verbessert sich schnell. Aber angesichts der Situation haben wir die meisten Dinge selbst gemacht.

Welche Plattform betrachten Sie als primär für die Präsentation Ihrer Arbeit und die Kommunikation mit dem Betrachter? Ist es eher der elektronische Weg, Web, soziale Netzwerke, oder betrachten Sie sich als Galeriekünstler und fühlen sich hier in der Galerieumgebung am wohlsten?

Ich denke, das schließt sich gegenseitig nicht aus. Heutzutage ist es durchaus üblich, dass man ein Werk auf klassische Weise erstellt und es dann auf der Website und in sozialen Netzwerken platziert… es ist keine Notwendigkeit, aber sicherlich ein Werkzeug, das bei der Präsentation sehr hilfreich ist. Und dann endet es immer direkt in der Galerie, bei Sammlern oder zu Hause an der Wand.

Die Präsentation in der Galerie ist 100% angenehmer. Ein Foto gehört auf Papier.

Es ist also wahrscheinlich nicht „entweder oder“, ich selbst nutze alle Möglichkeiten für meine Präsentation, jede hat seine Vor- und Nachteile. Aber die beste Präsentation ist natürlich in der Galerie, wo die Werke den größten Gefühlswert und -intensität gewinnen. Und jeder, der die Fotos schon seit Jahren kennt, sagt dann in der Ausstellung, dass es eine völlig neue und atemberaubende Erfahrung ist, den 2-Meter-Print in seiner ganzen Größe zu sehen. Die Präsentation in der Galerie ist also mit Sicherheit 100% angenehmer. Ein Foto gehört auf Papier.

Da stimme ich zu. Und ich weiß, wovon Sie sprechen, das gleiche ist mir heute passiert, als ich die Ausstellung durchgegangen bin – obwohl ich die Fotos kenne und ihr „Inhalt“ mir bekannt ist, der Kontakt mit der physischen Form war für mich eine viel intensivere Erfahrung und die Bilder bekommen eine ganz neue Dimension.

Auf jeden Fall!

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Und jetzt zu einem etwas anderen Thema – wurden Sie jemals damit konfrontiert, und jetzt meine ich eher das tschechische Umfeld, dass die Leute sagen: „Sie sind aber kein Fotograf“? Da Ihre Arbeiten so viel Postproduktion enthalten, dass manche Leute sie bereits als Grafiken oder eine Form visueller digitaler Kunst betrachten? Ich habe das anhaltende Gefühl, dass es immer noch viele Puristen gibt, die behaupten, dass das Foto nur eine kausale Aufzeichnung der Realität ist und jede Anpassung bereits den Status der Fotografie beeinträchtigt.

Ja, so ist es. Hier in der Tschechischen Republik wurde auf dem Gebiet der Kunstfotografie dieser Art der Weg noch nicht geebnet. Und im Allgemeinen gibt es eine große Lücke, die ich nicht richtig nachvollziehen kann. Es gibt Matadore, die jetzt 67 Jahre alt sind – Tono Stano, Ivan Pinkava, Robert Vano… Und dann nichts, eine Lücke von vielleicht zehn, zwanzig Jahren, wenn nicht dreißig. Und wenn Leute hierher kommen, erzählen sie mir, wie ihnen die Ausstellung den Atem raubte. Ich habe viele Kunden und Sammler aus der Tschechischen Republik. Der Hunger nach diesem Genre ist also da, die Leute fragen danach, möchten es und erkennen es an, aber ich denke, die Galeristen wissen nicht damit umzugehen.

Im Ausland ist die Kunstfotografie weit verbreitet. Und dann kommen Leute herein und setzen sich damit auseinander, ob es ein Foto ist oder nicht… Ich werde ehrlich sein, ich bin ein großer Menschenfreund, ich liebe Menschen, ich rede gern mit ihnen und ich habe viel Demut ihnen gegenüber, aber ich ziehe es vor, nicht mehr darüber zu diskutieren, ob es sich um ein Foto handelt, oder nicht. Dies ist, wenn ich es höflich sage, eher die Unwissenheit dieser Leute. Die Fotografie selbst hat, genauso wie Bildhauerei oder Malerei viele Unterkategorien und verwendet viele Werkzeuge.

Es ist kein Dokument, es ist meine eigene Realität. Ich behandle es als Leinwand, erstelle „etwas“ von Grund auf neu und es ist mir egal, ob es aus einer oder hundert Aufnahmen besteht.

Auch bei großen globalen Fotowettbewerben ist die Kategorie „Kunstfotografie“ weit verbreitet und Postproduktionseingriffe möglich. Ich nehme es den Leuten aber nicht übel – es ist vielleicht nur Neugier, also wollen sie erfahren, ob es ein Foto ist oder nicht. Ich antworte dann: „Ja, es ist ein Foto, dieses Genre – Kunstfotografie – ermöglicht diesen spezifischen Arbeitsstil.“ Es ist kein Dokument, es ist meine eigene Realität. Ich behandle es als Leinwand, erstelle „etwas“ von Grund auf neu und es ist mir egal, ob es aus einer oder hundert Aufnahmen besteht.

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Es scheint mir ein bisschen paradox, dass selbst im Land von Jaromír Funke oder František Drtikol diese Dinge nicht selbstverständlich sind und die Menschen sie noch nicht verinnerlicht haben…

Nicht jeder hat dieses Wissen. Die Menschen verbinden es leider nicht. Ich neige immer noch dazu, etwas zu lehren und zu erklären, dass Collage als Kunsttechnik durch Leute wie Picasso oder Braque bekannt geworden ist, aber heute hören die Leute das Wort „Postproduktion“ und denken, es handelt sich um eine Lüge, Fiktion und so weiter. Aber sie verstehen nicht, dass es eine Ausdrucksweise und ein legitimes künstlerisches Instrument ist. Schon früher wurden Fotos in der Dunkelkammer bearbeitet, es wurde experimentiert und auch zum Beispiel Doppelbelichtungen erstellt …

Der Computer ist nur ein neues Werkzeug. Bald wird es auch jeder als ganz normal betrachten. Und das ist auch genau die Antwort auf die Frage, die ich oft höre: Warum bin ich im Ausland viel erfolgreicher als zu Hause? Genau deswegen. Weil in unserem Land die Menschen erst lernen, diesen Ansatz zu akzeptieren, zu verstehen und eine Beziehung dazu aufzubauen.

Ein inneres Bedürfnis zwingt mich etwas zu erschaffen, nicht die rationale Überlegung, dass ich etwas tun sollte oder nicht.

Im ersten Teil der Ausstellung finden wir ein etwas klassischeres Genre der Fotografie – Porträts. Das ist bei Ihnen eine Neuheit, wie sind Sie zur Porträtfotografie gekommen? Was war der erste Impuls für Sie, Porträts zu machen?

Es war nicht so, dass ich etwas Neues ausprobieren wollte. Bei mir ist es immer so, dass mich eine Art inneres Bedürfnis dazu zwingt und nicht eine rationale Überlegung, dass ich etwas tun sollte oder nicht. Vielmehr habe ich eine Menge inspirierende, oft öffentlich bekannte Leute getroffen.

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Die Hälfte der Personen auf den Porträts ist völlig unbekannt – sie sind meine engen Freunde. Als Fotograf hatte ich einfach das Gefühl, dass ich sie irgendwie aufzeichnen musste. Ich wusste vom ersten Porträt an, dass es ein sehr bedeutungsvolles Projekt für mich war – hier in der Galerie Manes wurde es zum ersten Mal ausgestellt.

Interessieren Sie sich auch für ganz andere fotografische Disziplinen? Oder vielleicht eine ganz andere Kunstform? Das fiel mir ein, als ich die winzigen räumlichen Objekte aus Bronze sah, die auch hier ausgestellt sind. Gehört das auch zu Ihrer Arbeit?

(Gelächter) Ja, als wir mit den Vorbereitungen für diese Ausstellung begannen, wusste ich, dass mich eine Menge mehr oder weniger administrativer Arbeit erwartet und ich wusste auch, dass es mich innerlich erdrücken würde. Also dachte ich, ich versuche so etwas als Ausgleich. Deshalb haben wir uns entschlossen, während der Vorbereitung der Ausstellung ein solches räumliches Objekt zu erschaffen. 

Es ist eigentlich eine Analogie zum Foto Dreamers and Warriors, das wahrscheinlich schon jeder gesehen hat, und ich habe beschlossen, es in ein Objekt (buchstäblich!) zu gießen und dabei sind diese Skulpturen entstanden. Es war eher ein Experiment. Ich bin natürlich immer noch Fotograf, ich spiele einfach gerne mit der Form.

Anlässlich dieser Ausstellung veröffentlichen Sie auch ein neues Buch. Wonach haben Sie die Fotos dafür ausgewählt?

Es sind tatsächlich alle Fotos enthalten, die hier gezeigt werden. Es ist ein klassischer Katalog, aber ich mag die Form eines „weichen Katalogs“ nicht. Ich mag lieber das Buch. Und dies ist mein größtes Buch, sowohl was die Anzahl der Fotos als auch den Inhalt betrifft. Und die Auswahl der Fotos war einfach – es ist eine Retrospektive und eine Auswahl der besten. Es ist meine rein subjektive Wahl dessen, was für mich persönlich den größten informativen Wert hat. Danach habe ich mich gerichtet.

Martin Stranka: Ich bin nie irgendeinem Idol verfallen - mich hat schon immer meine eigene, innere Welt erfüllt und belebt

Was ist mit Ihrer Inspiration? Gibt es jemanden, dessen Fotografie Sie zur Zeit mögen? Gibt es solch jemanden?

Ich weiß nicht, ob es ein Fehler ist oder nicht, aber im Allgemeinen habe ich immer sehr wenig Idole gehabt. Ich habe das Gefühl, das mich schon immer meine eigene innere Welt erfüllt und belebt hat. Aber ich denke, ich würde jemanden finden, den ich auch heute noch bewundere, zum Beispiel den niederländischen Fotografen Erwin Olaf. Heute ist er ungefähr siebzig Jahre alt und Autor erstaunlicher, schöner und moderner Dinge – von Collagen bis zu Porträts. Seine Sachen haben eine fantastische Aussagekraft.

Im Allgemeinen habe ich immer sehr wenig Idole gehabt. Ich habe das Gefühl, das mich schon immer meine eigene innere Welt erfüllt und belebt hat.

Was passiert nach dieser Ausstellung? Wie sind Ihre Pläne? Machen Sie weitere Ausstellungen und Bücher, oder ruhen Sie sich aus?

Wir verhandeln derzeit über eine Verlängerung der Ausstellung, zumindest bis April. Das Interesse ist wirklich groß, aber angesichts dessen, was jetzt draußen passiert, müssen wir möglicherweise die Ausstellung schließen. Derzeit weiß niemand, was passieren wird. (Hinweis: Das Interview fand am 12. März 2020 statt. Die tschechische Regierung hat gerade die Einführung von Sofortmaßnahmen zur Prävention der Coronavirus-Infektion verhandelt.) 

Im Juli erwartet mich eine Einzelausstellung in Orlando, Florida, also sicher eine weitere Ausstellung. Und dann werde ich ein bisschen Amerika bereisen, viel Material sammeln, neue Dinge fotografieren. Wenn sich die Situation also gut entwickelt und bis dahin das Chaos beseitigt ist, sind dies die nächsten Pläne.

Ursprünglich sollte eine Einladung zur Ausstellung Teil des Interviews sein. Wenige Minuten nach unserem Abschied entschied die tschechische Regierung jedoch außergewöhnliche Maßnahmen, die leider auch die Ausstellung “Dechem” (im Atem) betrafen. Derzeit ist sie geschlossen, aber im Moment (17. März 2020) wird eine Verlängerung verhandelt und den Informationen aus sozialen Netzwerken nach, sehen die Verhandlungen mit Martin Stranka vielversprechend aus. Drücken wir die Daumen, dass alles gut geht. Die Ausstellung ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Wir werden Sie rechtzeitig über ihre Wiedereröffnung informieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorJaroslav Krezek

Ich mag digitale und analoge Fotografie in Farbe und Schwarzweiß. Manchmal kann man mich mit meiner Kamera bei einem Konzert oder Festival treffen, aber eine Plastikkompaktkamera mit Film habe ich fast immer bei mir. Ich bin Chefredakteur des Magazins Fotografieren lernen und bereite zusammen mit unseren großartigen Autoren fleißig Artikel über alles rund um die Fotografie für Sie vor.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert