Licht für Studio und Außenbereich: Kennen Sie sich mit Blitzlicht aus?

Licht für Studio und Außenbereich: Kennen Sie sich mit Blitzlicht aus?

Eine leistungsstarke Lichtquelle ist ein unschätzbarer Helfer für Fotografen. Blitze werden häufig im Studio verwendet, spielen aber auch im Außenbereich eine Rolle und können die Szene erheblich verändern. Aber das Angebot an Blitzgeräten ist groß und bei so vielen Möglichkeiten kann man schnell den Überblick verlieren. Wir erklären Ihnen ihre Parameter, damit Sie wissen, worauf Sie achten müssen und was Sie möglicherweise nicht interessiert.

Im Studio kann man verschiedene Beleuchtungsarten verwenden. In diesem Artikel werden die wichtigsten erläutert, nämlich Blitze. Erschwerend kommt hinzu, dass es auch eine große Gruppe von Blitzlichtern gibt, die überall im Freien eingesetzt werden können, da sie (zumindest für einige Stunden) keine Stromquelle benötigen. Ich berücksichtige sie auch, daher kann der folgende Text auch für diejenigen nützlich sein, die mit Studios nichts zu tun haben wollen.

Ich habe die Parameter grob nach denen sortiert, die ich für die wichtigsten halte, aber Ihre Anforderungen können völlig anders sein. Preis, Größe und Gewicht habe ich nicht berücksichtigt, obwohl dies wesentliche Faktoren sind, aber sie resultieren aus anderen Anforderungen und ihre Grenze ist sehr individuell.

Die Art des Auslösens

Als Erstes wählte ich die Art und Weise, wie die Kamera und der Blitz überhaupt miteinander kommunizieren.

Eine relativ einfache Lösung wird wahrscheinlich immer funktionieren: Kaufen Sie einen „einfachen“ Auslöser, der ein Signal an den Blitz senden kann, und das war’s. Diese Methode ist aber sehr umständlich, denn um die Leistung zu ändern, muss man zum Blitz gehen und alles direkt am Gerät einstellen. Wenn Sie eine Blitzgruppe verwenden, bedeutet dies, dass Sie jedes einzeln einstellen müssen.

Deshalb haben viele Blitzgeräte einen direkt integrierten Empfänger, der es dem Fotografen ermöglicht, die Blitzstärke aus der Ferne zu ändern oder das Licht ganz auszuschalten. Diese Lösung ist jedoch nicht standardisiert, sodass Sie einen bestimmten Sender (Launcher) desselben Herstellers kaufen müssen.

Licht für Studio und Außenbereich

Als Nächstes werden Sie wissen wollen, ob das System überhaupt mit Ihrer Kameramarke kompatibel ist. Ist dies nicht der Fall, verlieren Sie entweder einige fortschrittliche Funktionen wie TTL (automatische Blitzleistungsberechnung) oder HSS (Blitzen bei sehr kurzen Verschlusszeiten), oder im schlimmsten Fall ist der Auslöser überhaupt nicht verwendbar. Beachten Sie, dass die genannten Funktionen hier nur zur Veranschaulichung aufgelistet sind, ein bestimmter Blitz muss sie gar nicht haben, kann aber im Falle von Inkompatibilität anderweitig eingeschränkt sein.

Sobald das Kompatibilitätsproblem gelöst ist, schauen wir uns die Funktionen des Launchers oder des gesamten Systems an. Insbesondere: Wie viele Lichtgruppen benötigen Sie? Einige Systeme unterstützen beispielsweise nur drei Blitzgeräte, was eine Einschränkung darstellen kann – bei mehreren Blitzgeräten kann man ein weiteres nicht mehr unabhängig einstellen, es muss sich also in derselben Gruppe mit einem anderen Blitzgerät befinden und dessen Leistungseinstellung teilen.

Stromversorgung

Nun gehen wir auf die Grundlagen des Blitzes selbst ein, die sich auf die Nutzbarkeit in verschiedenen Umgebungen auswirken, aber auch auf Preis und Gewicht.

Für das Studio reicht ein netzbetriebener Blitz. Hier müssen Sie mit Kabeln und Steckdosen rechnen, auf der anderen Seite müssen Sie sich nicht ständig um das Aufladen von Batterien kümmern.

Eine Alternative sind akkubetriebene Geräte.

Immer häufiger wird der Akku direkt in das Gehäuse des Blitzgeräts eingebaut, der sogenannte Monoblock. Damit entfällt das mühsame Verbinden mehrerer Einzelteile. Andererseits lastet dadurch das gesamte Gewicht während des Einsatzes auf der Spitze des Stativs, was der Stabilität nicht zugutekommt.

Eine weitere Möglichkeit ist, einen separaten Blitzkopf und Generator zu verwenden. Hier kommt man ohne Kabel nicht aus, aber der Generator am Boden dient auch als Stativ, und das ganze Set-Up hält Windböen stand. Je nach Typ kann ein Generator mehrere Köpfe versorgen.

Licht für Studio und Außenbereich
Ein etwas komplizierteres Set-Up, nämlich Jinbei Discovery 1200. Der Batteriegenerator (gleichzeitig Stativbeschwerung) versorgt die beiden Köpfe nicht nur mit Strom, sondern steuert sie auch – alle Einstellungen werden an ihm vorgenommen.

Für anspruchsvolle Nutzer gibt es Blitzgeräte, die sowohl mit Akku als auch mit Netzstrom betrieben werden können.

Maximale Leistung

Die Leistung in Wattsekunden steht direkt in der Bezeichnung der Leuchte, auch wenn sie vielleicht nicht der ganzen Wahrheit entspricht. Was fehlt, ist die Effizienz, sodass bei minderwertigen Lampen ein Teil der Energie verloren gehen kann und die Lichtintensität etwas geringer ist. Es ist jedoch ein guter Leitfaden.

In Studios gibt es in der Regel Blitzgeräte mit einer Leistung von 300 bis 600 Watt (manchmal gibt es im Studio nur einen solchen Blitz und der Rest ist schwächer). Eine Leistung von mehr als 600 Ws wird eher für besondere Zwecke verwendet.

Licht für Studio und Außenbereich
Dieses Foto wurde mittags in einem lichten Wald aufgenommen. Der 1200-Watt-Blitz war in der Lage, das natürliche Licht lokal zu überstrahlen. Canon 5D Mark III, Canon EF 24-70/2.8, 1/80 s, f/11, ISO 100, Brennweite 35 mm

Die erforderliche Leistung hängt von der Art der zu fotografierenden Motive und Ihrem Stil ab. Bei Personengruppen, die von einem hinter einer großen Softbox versteckten Licht aus der Ferne beleuchtet werden, ist auf eine hohe Leistung zu achten. Umgekehrt kommen Sie bei Aufnahmen von kleinen Dingen mit offenem Blitz ohne Softbox mit sehr wenig aus.

Minimale Leistung

Maximale Leistung ist nicht die Antwort auf alles. Was ist, wenn man eine Nahaufnahme beleuchten oder eine Blende von f/1,4 verwenden möchte? Dann werden Sie sich fragen, wie sehr die Leistung reduziert werden kann.

Die Reduktionsrate wird nicht in Wattsekunden angegeben, sondern in Bruchteilen ab 1/1 (maximale Leistung) bis zu einer kleineren Zahl wie 1/16, 1/64 oder 1/256. Daran können Sie erkennen, wie klein der Bruchteil der ursprünglichen Leistung ist, den das Licht erreichen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass das Ergebnis wirklich von der maximalen Leistung abhängt, sodass ein 600-Ws-Blitz mit einem Minimum von bis zu 1/32 in der niedrigsten Einstellung die gleiche Lichtleistung hat, wie ein 300-Ws-Blitz mit einem Minimum von 1/16.

Licht für Studio und Außenbereich
Für eine Aufnahme mit  f/1,4 Blende müssen Sie die Lichtleistung gering halten. Canon R5, Canon EF 85/1.4 IS, 1/200 s, f/1.4, ISO 100, Brennweite 85 mm

Bajonett

Auch die Art der Befestigung von Modifikatoren, wie Softboxen, ist wichtig. Das beliebteste ist das Bowens-Bajonett, aber einige Hersteller haben eigene technische Lösungen entwickelt, die Ihnen vielleicht besser gefallen. Falls notwendig, gibt es auch eine Bowens-Reduktion.

Licht für Studio und Außenbereich
Endstück eines Reflektors mit klassischem Bowens-Bajonett.

Wie einfach bekommt man Ersatzteile

Sie müssen nicht damit rechnen, dass der Blitz sofort kaputtgeht, aber es gibt ein wichtiges Teil, und das ist das Leuchtmittel. Dieses nutzt sich mit der Zeit ab und hört auf zu funktionieren, sodass es auch leicht vom Benutzer ausgetauscht werden kann. Sie werden glücklich sein, wenn Sie einen neuen Ersatz finden, also hüten Sie sich vor allzu exotischen Marken.

Licht für Studio und Außenbereich
Die Lampe funktioniert zwar noch, aber im Detail sieht man, dass sie nicht mehr ganz neu ist.

Farbtemperatur und ihre Variationen

Die Farbtemperatur selbst ist in der Regel kein Problem, aber bedenken Sie, dass die verschiedenen Marken leicht unterschiedlich kalibriert sind und die Verwendung mehrerer Lampen verschiedener Hersteller eine Komplikation darstellt. Das Mischen von Marken ist auch mit komplexerer Steuerung verbunden (siehe erster Punkt), sodass Sie selten auf Kombinationen aus verschiedenen Lampen treffen werden.

Außerdem wird neben der Farbtemperatur auch die Streuung angegeben, die von der Erwärmung des Gerätes, der Stärke der Entladung und anderen Faktoren abhängt. Teurere Marken haben mehr Kontrolle über die Farbtemperatur und weniger Streuung.

Ladezeit

Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Ladezeit, desto teurer ist der Blitz, weil er eine bessere Elektronik enthält. Die längste angegebene Zeit gilt jedoch für die höchste Leistung, sodass es sich bei einem 600-Watt-Blitz und seinem 300-Watt-Gegenstück mit der halben Ladezeit tatsächlich ähnlich verhalten kann.

Dauer der Entladung

Wird auch als Brenndauer bezeichnet. Auch hier gilt: je kürzer, desto besser, aber auch teurer.

Der Vergleich dieses Parameters ist komplizierter als es scheint. Die Blitze geben eine Art „Lichtstoß“ ab, der dann allmählich und für längere Zeit ins Nichts verschwindet. Der anhaltende „Schweif“ trägt jedoch praktisch nicht mehr zur Ausleuchtung der Szene bei. Aber wie lässt sich das Ende messen?

Daher werden zwei Zeiten, t0,5 und t0,1, angegeben, die aussagen, wie lange es dauert, bis das emittierte Licht unter 50 % bzw. 10 % der maximalen Leistung fällt. Erwarten Sie, dass die Zeit t0.1 etwa dreimal so lang ist wie die Zeit t0.5. Leider finden Sie in den Spezifikationen manchmal nicht die Angabe, um welche Zeit es sich handelt.

Einstelllicht

Wahrscheinlich verfügt jedes Blitzgerät über eine zweite Lichtquelle, die immer eingeschaltet ist und dem Fotografen zeigt, welcher Effekt zu erwarten ist, wenn der Auslöser gedrückt wird. Es gibt aber noch mehr Arten von Einstelllichtern mit unterschiedlichen Funktionen. Manche Leuchten basieren auf einer Standard-E27-Fassung und Glühbirne, andere haben eine integrierte LED-Leuchte. Diese hat einen geringeren Stromverbrauch und lohnt sich daher vor allem bei Aufnahmen im Akkubetrieb. Sowohl die Glühbirne als auch die LED werden manchmal als Pilotlampe bezeichnet.

Licht für Studio und Außenbereich
Eingeschaltetes Einstelllicht in der Mitte. Tatsächlich ist es ziemlich stark und man kann nicht hineinsehen.

Ein gemeinsames Merkmal, das jedoch nicht bei allen Leuchten vorhanden ist, ist die relative Stärke des Einstelllichts in Abhängigkeit von der Stärke der Hauptleuchte. Diese Funktion ist bei der Verwendung mehrerer Leuchten nützlich, da jede Leuchte zur Visualisierung nur einen Teil des Lichts verwendet und nicht die volle Leistung der Glühbirne.

Sonderfunktionen

Je nach System und Art der Steuerung können Sie zusätzliche Funktionen erwarten. Manche Menschen brauchen sie, andere halten sie für einen unnötigen Luxus.

Es handelt sich hauptsächlich um TTL und HSS.

TTL (Through the lens) ist die automatische Berechnung der Blitzleistung unter Verwendung eines kleineren Vorblitzes. Interessant für Action-Situationen, aber weniger geeignet für das Studio, da man die Kontrolle über das Licht verliert und die Automatik alles andere als unfehlbar ist.

HSS (High Speed ​​Sync) ermöglicht Aufnahmen mit extrem kurzen Verschlusszeiten, da der Blitz eine Serie von kurzen Blitzen aussendet.

Beide Funktionen erfordern eine sehr enge Zusammenarbeit mit Ihrer Kamera, daher müssen sie sowohl vom Blitz als auch vom Launcher (oder dem Empfänger, wenn dieser nicht im Blitz integriert ist) unterstützt werden.

Etwas Günstigeres für den Anfang

Wenn Sie noch keine Erfahrung mit Blitzgeräten haben, werden Sie wahrscheinlich mit einem einfacheren Gerät beginnen und nach und nach herausfinden, ohne welche Parameter Sie nicht mehr auskommen. Und wenn Sie feststellen, dass es die gewünschten Funktionen nicht gibt, verzweifeln Sie nicht  – die Entwicklung in dieser Branche ist rasant, sodass in einigen Jahren ein neues Modell auf dem Markt erscheint, das perfekt zu Ihnen passt.

Lesen Sie auch:

Einrichten eines Fotostudios: So wählt man das richtige Licht

Einrichten eines Fotostudios II.: Die Wahl des richtigen Hintergrunds  

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorVít Kovalčík

Ich bin seit 2012 freiberuflich tätig und verdiene meinen Lebensunterhalt als Fotograf in Brünn. In den vergangenen Jahren habe ich meine Erfahrungen mit Fotografie im Studio und anderswo gesammelt, als ich tagsüber arbeitete und abends und am Wochenende fotografierte. Ich habe kein bestimmtes Thema - ich fotografiere gerne Menschen, aber auch Landschaften und Städte.

Kommentare (0)

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert