Komposition: Suchen Sie Kontrast in den Farben, Tönen und im Inhalt

Eine sehr einfache und effektive Lösung, wie man sein Hauptmotiv verdeutlichen kann, ist dazu einen kontrastreichen Hintergrund zu finden. Das Hauptmotiv kann sowohl in visueller, als auch bedeutungsmäßiger Hinsicht einen Kontrast bilden. Besonders stark sind dann solche Bilder, die zwei scheinbar inhomogene Elemente enthalten, die aber zusammen eine überraschende Komposition und Botschaft bilden.

Farbkontrast

In der heutigen Zeit der digitalen Fotografie ist es am einfachsten, den Kontrast im Bild anhand von Farben zu erstellen. Beim Suchen einer Kontrastfarbe können Sie das grundlegende Farbdiagramm verwenden, wo sich die Komplementärfarben gegenüber stehen. Die Kontrastfarbe zu rot ist beispielsweise azurblau.

Das Basisdiagramm der direkten und ergänzenden Farben, das Sie beim Suchen einer Kontrastfarbe verwenden können.
Das Basisdiagramm der direkten und ergänzenden Farben, das Sie beim Suchen einer Kontrastfarbe verwenden können.

Auf folgender Aufnahme bildet etwa das grüne Blatt den Kontrast zum roten :

Canon EOS 7D, EF 50/1.8 II, 1/50 s, f/3.2, ISO 400, Brennweite 50 mm (umgerechnet 80 mm) Das rote Farnblatt hebt sich passend von den grünen Blättern ab.
Canon EOS 7D, EF 50/1.8 II, 1/50 s, f/3.2, ISO 400, Brennweite 50 mm (umgerechnet 80 mm)
Das rote Farnblatt hebt sich passend von den grünen Blättern ab.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/125 s, f/4.5, ISO 80, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm) Das abstrakte Motiv (Spiegelung des gelborangen Gebäudes) kontrastiert mit dem kühlen Farbton der Autohaube.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/125 s, f/4.5, ISO 80, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm)
Das abstrakte Motiv (Spiegelung des gelborangen Gebäudes) kontrastiert mit dem kühlen Farbton der Autohaube.

Besonders effektiv ist der Kontrast zwischen einem farbigen Hauptmotiv und einem monochromatischen Hintergrund. Es ist relativ schwierig, diesen Kontrasttyp irgendwo zu finden, deshalb benutzt man manchmal die selektive Entfärbung im Fotoeditor, um diesen Effekt zu erreichen. Über diese Funktion verfügen sogar die meisten heutzutage verkauften Digitalkameras.

Obwohl der Effekt der selektiven Farbkorrektur bei Anfängern ziemlich beliebt ist, wird diese Funktion von fortgeschrittenen Fotografen eher gemieden. Diese Technik war vor allem in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gefragt und ist nunmehr unter den Profis praktisch untersagt. Im Gegensatz dazu ist aber ein farbiges Motiv auf monochromatischem Hintergrund für das Auge sehr anziehend. Aus diesem Grund gilt auch der graue Hintergrund im Fotostudio als am vielseitigsten.

Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/40 s, f/2.4, ISO 80, Brennweite 7,9 mm (umgerechnet 37 mm) Beispiel eines farbigen Motivs auf monochromatischem Hintergrund (die Sepiatönung wurde im Nachhinein hinzugefügt).
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/40 s, f/2.4, ISO 80, Brennweite 7,9 mm (umgerechnet 37 mm)
Beispiel eines farbigen Motivs auf monochromatischem Hintergrund (die Sepiatönung wurde im Nachhinein hinzugefügt).
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/8 s, f/2.8, ISO 400, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm) Der deutliche Farbkontrast zwischen der verrosteten Stahlrohrleitungen und der abgebröckelten Betonwand bildet eine interessante abstrakte Komposition.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/8 s, f/2.8, ISO 400, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm)
Der deutliche Farbkontrast zwischen der verrosteten Stahlrohrleitungen und der abgebröckelten Betonwand bildet eine interessante abstrakte Komposition.

Tonwertkontrast

Der Tonwertkontrast ist praktisch das Pendent zum Farbkontrast bei monochromatischen (schwarzweißen) Fotos. Nach dem Farbentzug kontrastieren die einzelnen Töne anders, als wie es im Basisdiagramm dargestellt wird. Diejenigen Fotografen, die mit Schwarzweißfilmen gearbeitet haben, hatten einen geschulten Blick für die tonale Lichtwahrnehmung und konnten bereits im Voraus abschätzen, welche Objekte im endgültigen Bild hell und welche dunkel dargestellt werden. Um die Tonalität der fotografierten Elemente abzuändern, wurden vor das Objektiv platzierte Farbfilter verwendet.

Im Zeitalter der Digitalfotografie ist das Erstellen monochromatischer Aufnahmen einfacher geworden. Am besten man fotografiert ins RAW Format und stellt die Schwarzweißansicht ein. Auf diese Weise erstellen Sie zwar ein vollinhaltliches Farbfoto, am Display der Kamera verfolgen Sie jedoch das entfärbte Bild. Um den Tonwertkontrast zu finalisieren, können Sie schließlich eine Reihe von digitalen Farbfiltern auf die RAW Datei anwenden. So können Sie die Tonalität der einzelnen Bildelemente präzise anpassen.

Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/40 s, f/8, ISO 80, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm) Der Tonwertkontrast in einem Farbfoto. Dank der starken Unterbelichtung wurde die beleuchtete Uhr im Gegensatz zum dunklen Hintergrund deutlich hervorgehoben.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/40 s, f/8, ISO 80, Brennweite 12,8 mm (umgerechnet 60 mm)
Der Tonwertkontrast in einem Farbfoto. Dank der starken Unterbelichtung wurde die beleuchtete Uhr im Gegensatz zum dunklen Hintergrund deutlich hervorgehoben.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/200 s, f/2.8, ISO 200, Brennweite 12,1 mm (umgerechnet 57 mm) Eine grafische Komposition, die Tonwertkontraste ausnutzt – weißes Hauptmotiv versus dunkler Hintergrund.
Panasonic Lumix DMC-LX 3, 1/200 s, f/2.8, ISO 200, Brennweite 12,1 mm (umgerechnet 57 mm)
Eine grafische Komposition, die Tonwertkontraste ausnutzt – weißes Hauptmotiv versus dunkler Hintergrund.

Inhaltlicher Kontrast

Fotos mit inhaltlichen Kontrasten sind sehr beliebt und sehr oft entstehen auf diese Weise witzige Bilder und Aufnahmen, die Sie zum Nachdenken über unerwartete Zusammenhänge zwingen. Häufig eingesetzte inhaltliche Kontraste betreffen alt versus neu (etwa in historischen Städten) und glatt (sauber) versus rau (Fashionfotografie schöner Models und Kleider in einer industriellen Umgebung). Oft entdeckt man auch Zivilisationselemente in der Wildnis oder im Gegenteil Naturelemente in der zugebauten Stadt.

Canon EOS 5D MkII, EF 24-105/4L IS USM, 1/100 s, f/4.0, ISO 200, Brennweite 85 mm Das wunderschöne, geschminkte Model kontrastiert mit der rauen, industriellen Laborumgebung.
Canon EOS 5D MkII, EF 24-105/4L IS USM, 1/100 s, f/4.0, ISO 200, Brennweite 85 mm
Das wunderschöne, geschminkte Model kontrastiert mit der rauen, industriellen Laborumgebung.
Canon EOS 400D, EF 24-80/3.5-5.6 USM, 1/250 s, f/10, ISO 400, Brennweite 53 mm (umgerechnet 85 mm) Den inhaltlichen Kontrast (zum modernen Gebäude hinauf blickende Barockstatuen) habe ich hier durch die Umwandlung des Fotos in schwarzweiß und die selektive Entfärbung (warmer versus kalter Ton) noch verstärkt.
Canon EOS 400D, EF 24-80/3.5-5.6 USM, 1/250 s, f/10, ISO 400, Brennweite 53 mm (umgerechnet 85 mm)
Den inhaltlichen Kontrast (zum modernen Gebäude hinauf blickende Barockstatuen) habe ich hier durch die Umwandlung des Fotos in schwarzweiß und die selektive Entfärbung (warmer versus kalter Ton) noch verstärkt.
Canon EOS 7D, EF-S 15-85/3.5-5.6 IS USM, 1/20 s, f/11, ISO 100, Brennweite 15 mm (umgerechnet 24 mm) Ein klassischer Kontrast zwischen einem neuen und alten Gebäude. In historischen Städten lassen sich viele solcher Beispiele finden.
Canon EOS 7D, EF-S 15-85/3.5-5.6 IS USM, 1/20 s, f/11, ISO 100, Brennweite 15 mm (umgerechnet 24 mm)
Ein klassischer Kontrast zwischen einem neuen und alten Gebäude. In historischen Städten lassen sich viele solcher Beispiele finden.

Kontrast fesselt

Fotos mit inhaltlichem Kontrast sind für den Betrachter interessanter, da er gezwungen wird, über die Aufnahme nachzudenken. Solche Bilder können unerwartete Botschaften oder Witze enthalten. Im Gegensatz dazu kreieren Farb- und Tonwertkontraste für das Auge angenehme Bilder. Die angeführten Kontrastarten bilden überdies keine abschließende Liste. Interessant sind, zum Beispiel, auch Fotos mit kontrastierenden Formen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

AutorJan Zeman

Ich befasse mich seit 1996 mit der digitalen Fotobearbeitung. Mit der Fotografie habe ich 2006 angefangen und mich seitdem allmählich in Richtung Fotografie als Hauptgebiet meiner Tätigkeit bewegt. Beruflich beschäftige ich mich mit Porträtfotografie (http://portretyzeman.cz), Architekturfotografie, Stadtlandschaft sowie Produkt- und Werbefotografie. Einen Querschnitt meiner Arbeit finden Sie auf der Website http://janzemanphotography.com und weitere Artikel und Fotos im Blog http://janz.cz.

Kommentare (1)

  1. Die kontinuierlich gesendete Foto- und Bearbeitungsserie finde ich äußerst interessant und hilfreich. Weiter so.
    Ich arbeite mit Foto-Studio 17, bin damit weitgehend zufrieden. Weshalb sollte ich auf Studio 18 aufrüsten?

    MfG
    Werner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert