Interview: Lubomír Pavelčák – je schlechter mein Sehvermögen war, desto mehr Spaß hatte ich am Fotografieren

Interview Lubomír Pavelčák - je schlechter mein Sehvermögen war, desto mehr Spaß hatte ich am Fotografieren

Er sieht auf dem rechten Auge schlecht, seine Brille hat achtzehn Dioptrien, und auf dem linken Auge trägt er eine Prothese. Deshalb nennt er sich Lichoočko. Er nennt seine Fotos Brillenbilder und Knipser. Vielleicht haben Sie seine Fotos schon mal zu Gesicht bekommen, denn Lubomír stellt seine Fotos schon seit mehreren Jahren erfolgreich aus.


Wir haben Herrn Pavelčák schon einmal für das Magazin Lernen Zoner interviewt und haben uns gefragt, wie es ihm nach langer Zeit geht, denn seine Arbeiten haben wieder einmal einen großen Aufschwung erlebt. 

Interview Lubomír Pavelčák

Was hat sich seit unserem letzten Interview geändert? Das war im Jahr 2017, vor der Covid-Pandemie. Damals erzählten Sie unserem Kollegen, dass Sie auf einem Auge 18 Dioptrien haben. Ist das immer noch so? 

Naja, was hat sich seit 2017 grundsätzlich geändert… wahrscheinlich Alter und Gewicht. 😊 Aber zum Glück ist dioptrisch alles bei den gleichen Werten geblieben. Nur leider verengt sich mein Sehvermögen auf der Netzhaut, da sie von den Rändern zur Mitte hin verkümmert. Viele Leute drängen mich zu einer Operation, aber es muss einfach so bleiben, wie es ist – mit minimalem Eingriff. Ich versuche also, so ruhig wie möglich zu bleiben. So wenig Belastung wie möglich, keine Verletzungen, kein Herumalbern. Auch geistig. Es ist wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren, denn auch mit Stress schadet man sich. Was also um uns herum passiert, versuche ich irgendwie zu verarbeiten. Ich will einfach durchhalten, solange ich kann. Die Prognose lautet: Sobald die Netzhaut abstirbt, werde ich mein Augenlicht verlieren. Aber das sagt man mir, seit ich fünf Jahre alt bin, und ich wusste nie wirklich, was das bedeutet. Ich habe erst später angefangen, es zu verstehen. Also bin ich vorsichtig, bis es so weit ist.

Die Medizin hat sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt. Haben Sie sich mit den Ärzten über neue Möglichkeiten beraten oder nehmen Sie es, wie es ist? 

Natürlich habe ich mich dafür interessiert. Doch die Situation ist wirklich so, dass ich Glück habe, dass sich keine Trübungen im Auge bilden, denn wenn es geöffnet werden müsste, könnte praktisch alles passieren und es wäre dunkel. Nach Rücksprache mit Netzhautspezialisten sind wir immer zu dem Schluss gekommen, dass wir abwarten müssen. Im wahrsten Sinne des Wortes: Entweder ich oder sie. Leider sind Wissenschaft und Medizin noch nicht so weit. Es gibt noch keine Möglichkeit. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Interview Lubomír Pavelčák
Kathedrale des Göttlichen Erlösers

Sie bezeichnen Ihre Fotos als Brillenbilder und Knipser. Ich habe mich gefragt, ob Sie eine Publikation mit diesen sogenannten Brillenbildern planen.

Ich muss gestehen, daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich bin froh, dass ich dank der Organisation SONS (Vereinigte Organisation der Blinden und Sehbehinderten der Tschechischen Republik) meine Brillenbilder und Knipser ausstellen kann. Sie veranstalten jedes Jahr die Blind Art Days. Und ich freue mich, dass sie meine Knipser im Rahmen dieser Veranstaltung ausstellen wollen. Ich nenne meine Fotos Knipser, weil ich sie 4 oder 5 Mal knipsen muss, und erst zu Hause hilft mir der Computer bei der Auswahl.
 

Das Klicken des Auslösers hat für Sie eine ganz andere sensorische Bedeutung als für andere, oder?

Ja, das stimmt. Wenn der Autofokus nicht piept und der Spiegel nicht klickt, weiß ich, dass es nicht scharf gestellt wurde.

Was mir an den Blind Art Days-Präsentationen am meisten Spaß macht, ist, dass ich Menschen mit gesundem Sehvermögen zeigen kann, dass eine Person, die nicht mehr richtig sieht, einfach einen anderen Blickwinkel hat.

Die Knipser sind entstanden, weil ich, als ich nicht mehr gut sehen konnte, mit einer Kompaktkamera Fotos von Dingen wie Fahrplänen oder Preisen in Geschäften gemacht habe, damit ich sie lesen konnte. Erst später haben mir meine Freunde gesagt, dass meine Knipser nicht übel aussehen. Es war einfach so, als hätte ich einen anderen Blickwinkel oder eine andere Wahrnehmung. Daher auch der Titel meiner Ausstellung Nicht sehen bedeutet nicht, nicht wahrnehmen. Ich wollte den Leuten zeigen, dass man, auch wenn man nicht sehen kann, die Welt anders wahrnehmen kann, z. B. dank einer Kamera. 

Je schlechter ich sah, desto mehr Spaß machte es mir – loszulaufen und Hindernisse zu überwinden. 

Die Brillenbilder wiederum sind so entstanden, dass ich professionelle oder semiprofessionelle Freunde gefragt habe, wie man fotografiert und die Kamera einstellt, und sie haben mir verschiedene Drittel-Regeln erklärt und gesagt, ich solle Handbücher lesen. Leider sehe ich nur nicht „so“. Mein Auge sieht das Licht nur in der Mitte. Als sie das auch nicht verstehen konnten, habe ich versucht, meine Brille von der Nase zu nehmen und durch sie hindurch ein Foto zu machen. Und so haben sich die Knipser zu Brillenbildern entwickelt. 

Auf den Blind Art Days-Ausstellungen möchte ich den Menschen zeigen, dass es kein Weltuntergang ist, wenn sich die Sehkraft verschlechtert, dass sie trotzdem weitermachen können und dass sie die digitale Technologie nutzen können, sie zu unterstützen. 

So fing meine Geschichte an, und je mehr es schiefging, desto mehr Spaß machte es mir.

Interview Lubomír Pavelčák

Verwenden Sie immer noch eine Spiegelreflexkamera oder sind Sie auf neuere spiegellose Kameras umgestiegen?

Das ist mein Traum, und zwar ein großer. Die Technik hat sich weiterentwickelt, und ich bin Canonist. Ich habe ein Auge auf eine Canon R6 MK2 geworfen, aber für so etwas bleibt bei einer Erwerbsunfähigkeitsrente kein Geld übrig, und leider will mich die Lotto-Glücksfee nicht anlächeln. 

Sie haben also eine klassische Spiegelreflexkamera, die wahrscheinlich nicht über Funktionen wie Gesichtserkennung und dergleichen verfügt, oder doch? 

Bei dieser Linie, die ich habe, ist das nicht der Fall, und manchmal beneide ich diejenigen, die diese Funktionen haben, weil es hilfreich für sie ist. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft ich mich darüber ärgere, dass es mir entgleitet, wenn ich ein bestimmtes Motiv oder eine Person fotografiere. Ich halte die Spiegelreflexkamera zwar vor mein Auge, aber ich kann das Motiv nicht mehr im Sucher sehen, also fotografiere ich es einfach je nachdem, wo das Quadrat leuchtet. Und wegen der Krümmung meiner Brille kann ich nicht sehen, ob ich mich noch in der Achse befinde, weshalb ich so viele Bilder mache und dann auf dem Display nachschaue.

Interview Lubomír Pavelčák
Kirche der Heimsuchung der Jungfrau Maria Frýdek Místek

Für Sie ist also die Komposition das größte Schreckgespenst.

Ja. Das ist das, womit ich am meisten zu kämpfen habe. Und es ist eine noch größere Herausforderung, wenn ich Brillenbilder mache. Dann fotografiere ich über das Display, denn wenn ich die Brille abnehme, sehe ich nichts mehr. Dann muss ich den Abstand meiner rechten Hand zu meiner linken Hand finden. Das heißt, ich halte die Kamera in der rechten Hand und die Brille in der linken Hand. Zuerst muss ich den Abstand zum Objektiv herausfinden, und dann muss ich schauen, ob sich in der Brille das Licht spiegelt und ob der Punkt, auf den ich scharfstellen will, in der Mitte der Brille liegt. Deshalb mache ich viele Experimente, und oft finde ich erst zu Hause heraus, ob etwas daraus geworden ist.

Ich bin so eine Art tschechischer Japaner. Ich fotografiere alles, und dann schaue ich am Computer noch mal nach, wo ich war. Und wenn ein Foto nicht gut geworden ist, ist das eine Herausforderung, weil ich dann zurückkehren und es noch einmal machen muss. 

Sie erwähnten das Objektiv, haben Sie mehr als eins? Und wenn ja, wie tauschen Sie sie aus?

Ich verwende das 16-35 Weitwinkel, das feste 50, das 70-200 und das feste 100. Also eigentlich 4 Objektive. Zum Glück gibt es eine kleine rote Kugel auf dem Objektiv, die auch leicht hervorsteht und die ich durch Berühren finden kann, und ich weiß schon, wie man sie am Gehäuse einrastet. Aber manchmal, wenn ich es eilig habe, verlängere ich die Zeit eher, als wenn ich es in aller Ruhe mache. 

Ich hätte gerne ein weiteres, weil ich gesehen habe, wie es hilft. Es kann zum Beispiel einen Hund in Bewegung erkennen. Aber das ist ein großer Batzen Geld. Ich persönlich finde es frustrierend, dass z. B. in Situationen, in denen ich versuche, ein Foto von meiner Frau zu machen, die Kamera auf meine Brille fokussiert und durch das Glas nicht auf das Auge scharfstellen kann. Die Profis mit besserer Ausrüstung haben hier einen großen Helfer, der genau auf das Auge fokussieren kann.

Interview Lubomír Pavelčák

Man selbst merkt gar nicht, worauf man achtet und wie die Technik einem dabei helfen kann.

Natürlich muss man sich darüber im Klaren sein, dass man nicht alles nach den Regeln machen kann, aber man muss seine eigene Handschrift finden. Ich schieße nicht wie die Profis, sondern klicke das, was ich mit dem Auge sehe, oder mache meine Knipser nach meiner Vision und meinem Gefühl. 

Nun zu den Fotos: Wie gehen Sie mit der Bearbeitung um? Ich habe irgendwo gelesen, dass Sie einen vergrößerten Monitor haben und das Foto mehr oder weniger nach Gefühl bearbeiten. Haben Sie irgendwelche Lieblingsfunktionen?

Wie Presets? Die verwende ich nicht. Bei den Knipsern bitte ich meine Frau, zu prüfen, ob alles scharf ist, oder jemanden von SONS, zu prüfen, ob sie für die Präsentation geeignet sind. Ansonsten passe ich alles selbst an, nach Auge und Gefühl, vor allem Sättigung und Schatten, oder Objektivkorrekturen. 

Interview Lubomír Pavelčák

Hilft Ihnen jemand bei der Auswahl und dem Druck von Fotos für Ausstellungen oder machen Sie das selbst? 

Das ist der schwierigste Teil. Wenn ich nicht zu viel knipse, die richtigen Stücke zu finden und sie dann weiter zu bearbeiten. Aber die endgültige Auswahl geht meine bessere Hälfte mit mir durch, ob es für den Druck auf Papier oder Aluminium geeignet ist, was wir in Deutschland in Angriff nehmen. Dann helfen mir die Mädchen, meine Frau und ihre Mutter, die normalerweise unser Fahrer ist, mit der Ausstellung. Meine bessere Hälfte plant die Logik der Ausstellung, welche Fotos zusammengehören und in welcher Reihenfolge. Ich bin davon beeinflusst, wann ich die Fotos gemacht habe, bei welcher Gelegenheit und in welcher Situation, und deshalb würde ich sie anders zusammenstellen. Aber dadurch, dass sie einen unvoreingenommenen Blick haben, können sie besser beurteilen, wie es in einem bestimmten Raum aussehen wird. 

Manchmal, wenn eine Ausstellung in einer Bibliothek stattfindet, lasse ich die Damen, die dort arbeiten und jeden Tag an den Fotos vorbeigehen, auswählen, was sie in dem Raum haben möchten. Damit sie ein gutes Gefühl haben, wenn sie zur Arbeit kommen. Damit sie nicht von einem Krokodil mit offenem Maul angestarrt werden. 🙂

Letzte Frage: Haben Sie irgendwelche Vorlieben, was Sie fotografieren? Mir ist aufgefallen, dass Ihre Fotos von verschiedenen Kirchen, Türmen oder anderen hohen Gebäuden dominiert werden. Gibt es dafür eine Vorliebe oder eine Affinität?

Nun, im Grunde ja:-), aber die Hauptidee ist, dass die Kirche groß genug ist, um gut im Brillenglas zu erscheinen. Etwas Kleines über ein Brillenglas zu knipsen, ist furchtbar schwer. Du hältst die Kamera in der einen Hand und die Brille in der anderen. Und je weiter und länger man sie hält und auslösen will, desto mehr zittern die Hände. Aber dadurch kommt sie auch besser zur Geltung. Das Brillenglas in Kombination mit dem Objektiv macht es kleiner, und weil das Ding vor der Kamera in der tatsächlichen Größe unscharf ist, kann man durch die Brille, die Dioptrien und Zylinder hat, sehen, wie winzig das Ding plötzlich sein kann.

Interview Lubomír Pavelčák
Kirche der Heimsuchung der Jungfrau Maria Frýdek Místek

Das ist tatsächlich eine interessante Allegorie der Weltsicht. Wir sehen manche Dinge als riesig an (Probleme), aber es können auch Kleinigkeiten sein. 

Das ist richtig. Dem muss ich zustimmen. Viele Leute um mich herum schießen zum Beispiel durch eine Glaskugel. Sogar manchmal, wenn ich müde bin und meine Sicht verschwommener ist, ist es ein Problem, selbst mit ausgestrecktem Arm ein kleines Ding ein paar Zentimeter vor mir zu finden. Die Beurteilung der Entfernung in der realen Welt. Größere Dinge sind einfach leichter zu fotografieren. 

Das ist sozusagen die Grundidee. Wenn ich reise, fotografiere ich zum Beispiel gerne Moscheen. Wenn ich mehr reisen könnte, würde ich gerne versuchen, Wolkenkratzer zu fotografieren. 

Damit kehren wir praktisch zu dem zurück, was Sie zu Beginn sagten, nämlich dass Sie versuchen, ruhig zu bleiben und keine große Sache daraus zu machen. Und das ist es, was Sie mit den Fotos vermitteln, dass die großen Dinge auf Ihren Fotos ganz klein sind.

Ganz genau. So haben es auch viele Menschen im ganzen Land verstanden, und darüber bin ich sehr froh. Und vor allem, dass es die Menschen interessiert. 

Interview Lubomír Pavelčák

Herzlichen Dank an Lubomír alias Lichoočko für das Interview. Während des Interviews erlebte ich Emotionen und einen enormen Energieschub, und ich hoffe, ich konnte Ihnen zumindest einen Teil dieser Begeisterung und großen Entschlossenheit vermitteln. Besuchen Sie seine Ausstellung, wenn Sie die Gelegenheit dazu haben, es lohnt sich.

Lubomír Pavelčák

Lubomír lebt in Ostrava und ist vor allem auch hier aktiv. Bei ihm wurde im Alter von 5 Jahren eine Sehschwäche diagnostiziert, als er seine erste Brille erhielt. Sein Sehvermögen verschlechterte sich allmählich, bis 2003-2004 die Netzhaut seines linken Auges abstarb, wo er jetzt eine Prothese trägt. Im Jahr 2008 lieh ihm ein Freund eine DSLR-Kamera, wodurch er erkannte, dass er durch die Fotografie eine andere Art des Sehens und der Wahrnehmung der Welt zeigen kann. Seine Ausstellungen werden in der Regel von SONS (Vereinigte Organisation der Blinden und Sehbehinderten der Tschechischen Republik) organisiert.