Geschichte eines Fotos: Hinter dem Wasserfall
Es ist selten möglich, einen Wasserfall von hinten zu fotografieren, und wenn sich die Gelegenheit ergibt, sollte man sie nutzen. Auch wenn das manchmal bedeutet, dass man auf den richtigen Moment warten muss. Dies ist die Geschichte eines Fotos, das genau auf diese Weise entstanden ist.
In den Alpen gibt es viele Wasserfälle – kleine, mittlere und große, aber nur ganz besondere stürzen so weit von der Wand weg herab, dass man hinter ihnen hindurchgehen kann und trocken bleibt.
Erste Begegnung
Der Wasserfall in diesem Artikel heißt Johanneswasserfall und befindet sich in der Nähe des Dorfes Obertauern (bei Schladming). Obwohl die Gesamthöhe des gestuften Überlaufs etwa 60 Meter beträgt, ist ein Teil davon nicht sichtbar, sodass der Hauptsprung „nur“ 38 Meter hoch ist. Die obere Felswand bildet eine Art Baldachin, über den das Wasser fließt, sodass darunter eine Nische entstanden ist, in der wiederum Wanderer auf einem Trampelpfad wandern können.
Wie Sie sehen, ist der Weg ziemlich beschwerlich, und wäre da nicht der Wasserfall, würde er sicher anderswo entlang führen. So geht es auf Holzstufen den steilen Hang hinunter, natürlich von tosendem Wasser untermalt.
Die Kraft des Wassers wurde aus nächster Nähe und bei längerer Belichtung noch deutlicher:
Der Wasserfall ist einfach atemberaubend, aber an diesem Tag war es bewölkt, weshalb mir immer wieder die Frage durch den Kopf ging: „Wie würde er mit der Sonne aussehen?“. Ich wollte eine Antwort auf diese Frage, aber zuerst musste ich herausfinden, welche Richtung des Lichts am besten wäre. Nachdem ich ein paar verschiedene Kompositionen ausprobiert hatte, fand ich heraus, dass ich auf den Felsvorsprung direkt über dem Pfad hinter dem Wasserfall klettern und von dort aus fotografieren konnte.
Leider ist die Szene so riesig und dehnt sich in alle Richtungen aus, dass das ultraweite 16-mm-Objektiv nicht ausreichte und ich auf ein Panorama zurückgreifen musste. Angesichts des fließenden Wassers war ich mir nicht ganz sicher, wie die Übergänge zwischen den Fotos ausfallen würden, aber ich wollte das Risiko eingehen und die Unvollkommenheiten schlimmstenfalls retuschieren.
So sieht also der erste Versuch bei bewölktem Himmel aus:
Auf dem Foto kann man übrigens sehen, dass obwohl ich tief in der Höhle bin, es feucht ist. Der Wasserfall produziert eine große Anzahl von Tropfen, die in alle Richtungen spritzen, wodurch die Überquerung mit einem völlig trockenen Fuß nicht garantiert ist (es hängt vom Wind ab). Für einen Wanderer ist das nur eine Kleinigkeit, aber für einen Fotografen bedeutet es, die Kamera möglichst unter der Jacke zu verstecken und vor allem im Umkreis von 50 Metern keine Objektive zu wechseln.
Planung des Sonnenstandes
Es wäre möglich gewesen, die Zeit vor dem Sonnenuntergang abzuwarten, doch die strahlende Scheibe direkt hinter dem Wasserfall zu haben, erschien mir übertrieben. Die Option, dass die Sonne gerade hinter dem Felsen hervorlugt, hat mich viel mehr gereizt.
Mithilfe von Apps auf dem Handy kann man das planen und sich sogar mit dem Handy die umliegende Landschaft anschauen, während das Kamerabild mit dem Sonnenstand zu einer bestimmten Zeit eingeblendet wird. Ich habe mich aber nicht zu sehr darauf verlassen, denn es reicht schon eine leicht abweichende Position beim Fotografieren oder eine Ungenauigkeit im Kompass des Handys und das Ergebnis kann erheblich von der Realität abweichen.
Also plante ich die Rückkehr mit einer großen Reserve, bevor die Sonne über der Felskante aufging (was am frühen Nachmittag der Fall sein sollte). Zu spät kommen wäre nicht mehr zu beheben, aber zu viel freie Zeit lässt sich leicht durch ein Buch im Rucksack lösen.
Am nächsten Tag schon mit Sonne
Ich musste nicht lange warten, und schon am nächsten Tag erwartete mich schönes Wetter.
Als ich zurückkam, stellte sich heraus, dass ich wirklich zu früh dran war und der Wasserfall und die Nische noch im Schatten lagen.
Doch es gab noch etwas, das mir die Wartezeit versüßte: der Regenbogen. Selbst weit entfernt vom Wasserfall sprühte das Wasser in die Luft, also brauchte ich nur in die andere Richtung zu schauen, und der Regenbogen erschien. Schade nur, dass die Sonne so hoch am Himmel stand, dass man den Regenbogen unter den Füßen hatte. Aber auch damit konnte man arbeiten, und zusammen mit der wunderschön ausgeleuchteten Landschaft und dem blauen Himmel gab es viel schönere Fotos als am Vortag:
Nur auf die Sonne hinter dem Wasserfall musste ich noch warten, was ich damit löste, dass ich im Wald, etwa hundert Meter entfernt, wo kein Sprühnebel mehr vorhanden war, ein Buch las. Ab und zu klappte ich das Buch zu und sah nach, wie die aktuelle Situation aussah, machte neue Fotos vom Regenbogen und dehnte mich etwas.
Finales Fotoshooting
Etwa zwei Stunden später stand die Sonne an der richtigen Stelle, und ich konnte die ersehnte Serie machen. Auf dem Felsvorsprung war kein Platz für ein Stativ, also machte ich die Bilder aus der Hand, immer mit einer Serie von drei Belichtungen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Belichtungsreihen). Das Ergebnis waren 46 Aufnahmen in mehreren Reihen. Ich habe zwar relativ viele Überschneidungen und weniger Fotos hätten gereicht, doch aus Erfahrung weiß ich, dass ein verwackeltes Foto oder ein anderes technisches Problem auftreten kann und man dann sehr froh über einen Ersatz ist.
Fotos zu einem Panorama zusammenfügen
Ich dachte, dass das Zusammensetzen aufgrund der Wasserbewegung ein Problem darstellen würde. Aber das Programm Hugin, das ich benutzte, bewältigte das ohne allzu große Probleme. Am Ende habe ich nicht einmal alle Belichtungen genutzt und ein volles HDR gemacht, sondern nur einige von ihnen ausgewählt. Leider habe ich nicht mehr den gesamten Prozess oder das Bild mit den Ebenen, aber aus den verfügbaren Hinweisen geht hervor, dass ich für das Ergebnis etwa 18 bis 20 der ursprünglich 46 Fotos verwendet habe.
Am Ende habe ich mich also eher mit Kleinigkeiten beschäftigt, wie dem Retuschieren der Tropfen auf der Linse, die in der Sonne besonders störend zu sehen sind. Und natürlich die abschließenden allgemeinen Anpassungen an Helligkeit, Kontrast, Farbe und so weiter.
Unterschiedliche Tage – unterschiedliche Ergebnisse
Ich bin froh, dass es mir gelungen ist, ein Foto von der Rückseite des Wasserfalls zu machen, was nicht gerade einfach war. Denn obwohl der Wasserfall sehr bekannt ist, gab es, als ich nach Bildern suchte, nur wenige Ansichten von hinten, und die sind nicht so gut geworden (was sicherlich subjektiv ist). Geduld und die Möglichkeit einer zweiten Reise an denselben Ort haben sicherlich dazu beigetragen. Solche Ausflüge lassen sich nicht immer verwirklichen, aber wenn man die Gelegenheit hat, sollte man sie sich nicht entgehen lassen – eine identische Szene kann ganz anders aussehen.
Bernd Meckel
Das ist wirklich eine tolle Geschichte von der Entstehung eines einzigartigen Fotos. Vielen Dank !