Die 6 besten Motive für Herbstlandschaften

Der Herbst ist für Fotografen wahrscheinlich die beste Jahreszeit. Neben den farbenfrohen Blättern, die sehr fotogen sind, gibt es noch viele weitere Vorteile dieser Jahreszeit. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, was Sie draußen erwartet und wie Sie das Beste aus diesen Möglichkeiten machen können.
Das erfahren Sie in diesem Artikel
- Was die schönsten Motive beim Fotografieren von Herbstlandschaften sind
- Warum der Herbst für Fotografen die ideale Jahreszeit ist
- Wie Sie Nebel, kurze Tage oder buntes Laub zu Ihrem Vorteil nutzen können
- Wo man interessante Kompositionen und Lichtverhältnisse findet
Der Herbst ist eine Zeit, in der sich die Landschaft stark verändert. Je nachdem, ob Sie den astronomischen oder den meteorologischen Herbst meinen, kann es sich um die Zeit von Anfang September, wenn es noch schön und warm ist, bis zum 21. Dezember handeln – und Sie können sich vorstellen, dass hier bereits Schnee und sehr niedrige Temperaturen herrschen können. Uns interessiert auf jeden Fall der Hauptteil, den sich alle unter dem Begriff „Herbst” vorstellen.
Farbenfrohe Natur
Die Verfärbung der Blätter ist wahrscheinlich das Erste, woran jeder denkt.
Besonders beeindruckend sind die Ausblicke von oben auf die Waldflächen, wo sich verschiedenfarbige Baumgruppen abwechseln. Ideale Ziele für Fotografen sind daher Hügel mit Blick auf die Landschaft oder Aussichtstürme.

Sony A7R V, Tamron 28-200/2.8-5.6, 1/80 s, f/10, ISO 100, Brennweite 114 mm
Auch im Wald stoßen Sie auf eindrucksvolle Motive. Manchmal handelt es sich um zufällige Situationen – eine Lichtung, eine Hütte oder ein Blick auf den gegenüberliegenden Hügel –, aber auch der Weg, auf dem Sie gehen, bildet eine fotografische Regel für Führungslinien und eignet sich hervorragend für die Komposition. Bonuspunkte gibt es für Wege oder Straßen in S-Form oder mit noch mehr Kurven. Hier verwenden Sie in der Regel ein Teleobjektiv, um die einzelnen Abschnitte des Weges näher zusammenzubringen und den Kontrast zwischen einer riesigen Kurve in Ihrer Nähe und einer winzigen in der Ferne zu vermeiden.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 0.4 s, f/13, ISO 100, Brennweite 108 mm
Vergessen Sie nicht, dass nicht nur große Bäume, sondern auch andere kleinere Landschaftselemente ihre Farbe ändern – oder auch Weinberge. Ihre Regelmäßigkeit steht im Kontrast zu den natürlichen Formen und Sie können sie sowohl von oben als auch aus der Nähe fotografieren.

Canon R5, Sigma 150-600/5-6.3, 1/25 s, f/11, ISO 100, Brennweite 388 mm
Natur mit Bauwerken
Eine hervorragende Ergänzung zu Naturkompositionen sind einzelne Gebäude in der Landschaft. Diese können kleiner sein – wie Kapellen, Hochsitze, Forsthäuser und Ähnliches – oder größer, wie Burgen oder Schlösser.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1/20 s, f/10, ISO 100, Brennweite 81 mm

Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/8 s, f/8, ISO 100, Brennweite 29 mm
Felder aller Arten
Im Herbst stößt man auch auf Felder in verschiedenen Stadien der Bodenbearbeitung oder Aussaat. Im Gegensatz zum Sommer ist man beim Fotografieren nicht durch hohes Getreide oder sogar Mais eingeschränkt und hat somit viel mehr Möglichkeiten.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1/30 s, f/16, ISO 100, Brennweite 78 mm
Einzelne Bäume oder kleine Wäldchen ergänzen die Szenerie auf passende Weise und werfen morgens und abends Schatten auf die leeren, gepflügten Flächen.

Canon R5, Sigma 150-600/5-6.3, 1/80 s, f/13, ISO 400, Brennweite 283 mm
Kürzerer Tag
Für das alltägliche Leben sind späte Sonnenaufgänge und frühe Sonnenuntergänge eher ein Nachteil, für Fotografen hingegen ein Vorteil. Die goldene Stunde ist wie geschaffen für Fotoshootings, und im Gegensatz zum Sommer müssen Sie nicht um vier Uhr morgens aufstehen, um den Sonnenaufgang zu erwischen. Ideal ist die Woche vor der Umstellung auf die Winterzeit, wenn es erst gegen 7:30 Uhr hell wird (ähnlich wie zum Jahreswechsel, aber dann ist es meist schon winterlich und die Natur nicht so fotogen).
Ähnlich verhält es sich mit Sonnenuntergangsaufnahmen: Im Sommer kommt man normalerweise erst nach 22 Uhr nach Hause, was im Herbst nicht der Fall ist. Aus dieser Perspektive ist es am besten, die Wochen unmittelbar nach der Umstellung auf die Winterzeit zu nutzen, da die Sonne bereits gegen 16:30 Uhr untergeht.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1/80 s, f/8, ISO 400, Brennweite 120 mm
Nebel
In meinem Umfeld höre ich manchmal pessimistische Bemerkungen, dass es draußen gerade neblig ist. Aber das ist eigentlich gut so!
Die Nebeleffekte sind vielfältig und können vom heimischen Fenster aus, wenn man einfach das gegenüberliegende Haus nicht sehen kann, langweilig erscheinen. Aber von viel höheren Orten (wiederum Hügel und Aussichtstürme) aus kann man einen wunderschönen Blick auf die Nebelschwaden genießen, die unter einem liegen.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1/30 s, f/14, ISO 100, Brennweite 124 mm
Auch die intimen Aufnahmen von Wegen mit Bäumen, die im weißen Dunst verschwinden, haben ihren Reiz.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1 s, f/14, ISO 100, Brennweite 93 mm
Es lohnt sich auch, nach Sonnenstrahlen Ausschau zu halten, die durch den Nebel sichtbar werden. Diese Situation tritt ein, wenn der Nebel fast verschwunden ist.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 1/30 s, f/5, ISO 100, Brennweite 182 mm
Ich möchte hier auch ein Beispiel aus der urbanen Landschaft anführen, denn dort verändern sich Orte, die Sie gut kennen, bis zur Unkenntlichkeit. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie zu dieser Zeit viel weniger Touristen als sonst antreffen.

Canon R5, Canon 16-35/2.8 III, 1/80 s, f/8, ISO 100, Brennweite 16 mm
Spuren hinter Autos
Die frühe Dämmerung hat einen großen Vorteil: Wenn es schon dunkel ist, herrscht immer noch reger Verkehr. Das können Sie sowohl auf dem Land als auch in der Stadt nutzen.
In der Landschaft haben Sie die Wahl. Eine Möglichkeit ist, eine größere Kreuzung oder eine Reihe von Autobahnauffahrten zu finden.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 13 s, f/14, ISO 100, Brennweite 176 mm
Oder man kann sich aus dieser Perspektive bis ins Detail vorarbeiten und irgendwo in einer Waldkurve warten. In den späteren Phasen des Herbstes sind die Bäume karger und es gibt immer mehr Orte mit guten Aussichten.

Canon R5, Canon 70-300/4-5.6L, 30 s, f/11, ISO 100, Brennweite 70 mm
In der Stadt kommen helle Häuser oder Straßenbeleuchtung hinzu, die die Szene wieder ein wenig verändern.

Canon R5, Canon 24-70/2.8 II, 15 s, f/11, ISO 100, Brennweite 61 mm
Neue Perspektiven
Wenn Sie den Herbst bisher nur als die Zeit der bunten Blätter wahrgenommen haben, hat Sie dieser Artikel vielleicht inspiriert und motiviert, weitere Schönheiten dieser Jahreszeit zu entdecken. Vielleicht entdecken Sie Potenzial, das Sie zuvor nicht gesehen haben, und fotografieren denselben Ort innerhalb eines Monats ganz anders. Viel Erfolg und bringen Sie neue, unerwartete Fotos mit nach Hause.
FAQ
Womit fotografiert man Landschaften im Herbst? Mit einem Standard-Zoomobjektiv, einem Teleobjektiv für perspektivische Kompression und einem Stativ für Langzeitbelichtungen, insbesondere bei Aufnahmen im Dunkeln oder bei Nebel.
Wie fotografiert man Nebel? Begeben Sie sich an einen erhöhten Ort, idealerweise kurz nach Sonnenaufgang. Verwenden Sie den manuellen Modus und beobachten Sie kontrastreiche Objekte, die teilweise vom Nebel verdeckt werden.
Wie lassen sich die Lichtspuren von Autos einfangen? Verwenden Sie ein Stativ, eine niedrige ISO-Einstellung und eine lange Belichtungszeit (z. B. 10–30 s). Lassen Sie die Autos ins Bild fahren und beobachten Sie, wie sich ihre Lichter in farbige Linien verwandeln.
Wo findet man die besten Locations? Hügel mit Blick ins Tal, Weinberge, einsame Bäume auf Feldern, Aussichtstürme oder Straßen mit S-Kurven – all diese Motive verwandelt der Herbst buchstäblich.

Hier gibt es derzeit noch keine Kommentare.