Die goldene Stunde – die ideale Gelegenheit zum Fotografieren

Das Fotografieren während der goldenen Stunde gehört zu den grundlegenden und eine der einfachsten Ratschläge, wie man ein „besseres Foto“ schießt. Es handelt sich hierbei um die Stunde nach dem Sonnenaufgang sowie die Stunde vor dem Sonnenuntergang. In dieser Zeit ist das Licht angenehmer, die Schatten länger und die Lichttemperatur deutlich wärmer. Erfahren Sie, wie man die außergewöhnlichen Momente richtig für die Fotografie nutzt.

Komposition: Füllen Sie den Bilderrahmen aus

Unterstreichen Sie Ihre Bildkomposition, indem Sie mit dem Hauptmotiv den gesamten Bilderrahmen ausfüllen. Hierfür müssen Sie manchmal den Zoom oder ein Objektiv mit längerer Brennweite nutzen. Mitunter müssen Sie auch mal einen Schritt näher ans Objekt herantreten, aber auf jeden Fall werden Ihre Aufnahmen ausdrucksstärker und der Betrachter erkennt sofort, was er sieht.

Das Objektiv – der Maler von Fotos

Auf dem Markt gibt es unzählig viele Objektivtypen. Dennoch gibt es kein Objektiv, das sich für absolut jeden Fotografen eignen würde. Dabei ist das Objektiv der wichtigste Bestandteil der Kamera – denn durch dieses wird das gesamte Foto gezeichnet.

Verbessern Sie Zoner Studio mit Plug-Ins

Im Zoner Photo Studio können Sie für die Bearbeitung von Fotos, eine ganze Reihe an Tools nutzen. Darüber hinaus können Sie noch sogenannte Plug-Ins einbetten, was wiederum die Funktionalität des Programms erweitert. Wie installiert man jedoch Plug-Ins und wie arbeitet man mit ihnen?

Komposition: Goldener Schnitt und Drittel-Regel

Das grundlegende Kompositionsmittel, das Ihnen als Fotografen zur Verfügung steht, ist die Platzierung des Hauptmotivs im Rahmen des Bildformates. In diesem Zusammenhang hilft Ihnen die Kenntnis der Begriffe Goldener Schnitt und Drittel-Regel. Die Platzierung des Motivs im Foto hat nicht nur Auswirkungen auf dessen Lesbarkeit, sondern sie kann auch die gesamte fotografische Botschaft gewaltig beeinflussen.

Fotografieren von Kleintieren

Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal versucht, ein Kleintier – sei es die eigene Katze oder der Hund, oder ein zahmes Eichhörnchen im Park – zu fotografieren. Viele Fotografen machen aber unnötige Basisfehler, weshalb es den Bildern dann oftmals an dem gewissen Etwas fehlt. Im Folgenden werde ich gängige Mängel an einer Fotoserie aufzeigen.

Arbeiten mit farblich unterschiedlichen Lichtquellen

Eigentlich ist Licht alles, was man zum Erstellen eines Fotos braucht. Leider ist man aber in der Praxis mit diversen Belichtungsarten konfrontiert, die jeweils unterschiedliche Farbtöne haben. Das verursacht Fotografen einige Probleme. Es gibt in diesem Zusammenhang viele Situationen und viele Lösungswege. Auf einige davon werden wir im folgenden Artikel eingehen.

Komposition: Suchen Sie Kontrast in den Farben, Tönen und im Inhalt

Eine sehr einfache und effektive Lösung, wie man sein Hauptmotiv verdeutlichen kann, ist dazu einen kontrastreichen Hintergrund zu finden. Das Hauptmotiv kann sowohl in visueller, als auch bedeutungsmäßiger Hinsicht einen Kontrast bilden. Besonders stark sind dann solche Bilder, die zwei scheinbar inhomogene Elemente enthalten, die aber zusammen eine überraschende Komposition und Botschaft bilden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.