Fotoschule

Grundregeln der Komposition

Die Kompositionsregeln zu kennen ist unumgänglich, wenn man seinem Publikum attraktive Fotos präsentieren will. Damit sich eine einfache Bildaufnahme zu einem echten Foto entwickeln kann, muss man diese Regeln befolgen. Natürlich kann man durch das absichtliche Verstoßen gegen solche Regeln mit den eigenen Werken provozieren, es muss aber in solchen Fällen die Absicht, nicht die Unkenntnis hinsichtlich der Regeln, klar ersichtlich sein.

Fotofarben im Griff behalten: Der Weißabgleich

Kameras haben im Gegensatz zum menschlichen Auge den großen Nachteil, dass sie sich nicht an die Änderungen der umgebenden Lichtquellen anpassen können. Deshalb muss man ihnen anhand der verschiedenen Fotoregime oder des automatischen Weißabgleichs vorzeigen, dass ihre Farbdarstellungen nicht ganz der Realität entsprechen und sie somit berichtigen.

Der Autofokus

Obwohl die Fokussysteme der heutigen Kameras schon sehr weit fortgeschritten sind, ist für deren richtige und effektive Verwendung ein gewisses Ausmaß an Übung und Kenntnis von großem Vorteil. Lesen Sie sich deshalb folgende Tipps durch, die Ihnen beim Fotografieren behilflich sein werden.

Enthüllen Sie die Geheimnisse der Exposition: Entdecken Sie die Belichtungsregime der Kamera

Die in der Kamera eingebauten Belichtungsmesser messen das Ausmaß des einfallenden Lichts und entscheiden daraufhin über die Einstellung der Belichtungsparameter Blende, Verschlusszeit und ISO. Die Wahl des Belichtungsregimes bestimmt, wie die Kamera mit den Lichtmessungsdaten umgehen soll. Sie kann entweder voll automatisch arbeiten oder Ihnen einen gewissen Anpassungsspielraum hinsichtlich der Fototonalität überlassen. Im manuellen Modus hat der eingebaute Belichtungsmesser wiederum gar keinen Einfluss auf die Belichtungseinstellungen. Welche verschiedenen Belichtungsregime Spiegelreflexkameras anbieten und wann und wofür sie nützlich sind, sehen wir uns in diesem Artikel näher an.

Der Kamerafokus

Kamerafokussysteme zu kennen zahlt sich nicht nur beim Kauf einer neuen Fotokamera, sondern vor allem bei deren Anwendung aus. Alle Methoden haben Vor- und Nachteile, die man verstehen sollte, um bestmögliche Fotos zu erzielen.

Aus was besteht ein Bild – die Grundelemente eines Fotos

Fotografieren bedeutet mehr als nur den Auslöser zu drücken. Es hat eigene Regeln und eine eigene Theorie. Lernen Sie die Grundbegriffe der Fotografie und entdecken Sie den Unterschied zwischen einem Foto und einer bloßen Tatsachenaufnahme per Kamera. Ein Foto sollte ein sichtbares Motiv enthalten, für dessen künstlerische Darstellung die Arbeit mit Licht, Komposition und Perspektive unerlässlich ist.

Das Projekt 365 – mein Fototagebuch

„Letztes Jahr habe ich nicht viele Fotos geschossen, eher weniger als mehr. Die wenigen Urlaubsfotos, die es gibt, sind immer noch nicht bearbeitet und werden es wohl auch nicht mehr werden. Zumindest habe ich ein paar Party-Momentaufnahmen... .“ Das alles habe ich mir letztes Jahr vorgeworfen. Wirklich gebessert habe ich mich aber nicht. Wenn nicht sogar verschlechtert. Deshalb habe ich mich entschieden, das in der nächsten Saison zu ändern.

Entdecken Sie die Geheimnisse der Belichtung: das Belichtungsdreieck

Im Artikel über die Belichtungseinstellungen haben Sie die grundlegenden Expositionsparameter kennengelernt – die Blende und die Verschlusszeit. Die Einstellung dieser zwei Werte beeinflusst direkt jene Lichtmenge, die auf den digitalen Sensor der Kamera fällt. Um die optimale Belichtung zu bekommen, gibt es stets mehrere mögliche Kombinationen von Blenden- und Verschlusszeiteinstellungen. Welche Sie wählen, hängt von Ihren künstlerischen Absichten ab. Das Verhältnis zwischen Blende, Zeit und dem dritten Belichtungsparameter – der ISO-Empfindlichkeit – gibt das sog. Belichtungsdreieck an.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.