Fotokamera bedienen

Autofokus bei spiegellosen Kameras – Wie er funktioniert und wo seine Schwächen liegen

Die Zeiten, in denen Objektive mit rein manuellem Fokus verwendet wurden, sind schon lange vorbei, und die Geschwindigkeit der Entwicklung nimmt immer mehr zu. Die heutigen Autofokussysteme sind selbst im Vergleich zu High-End-Spiegelreflexkameras des letzten Jahrzehnts ein wahres Wunderwerk. Leider können sie aber immer noch nicht die Gedanken des Fotografen lesen. Daher ist es gut, ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie sie funktionieren und wo sie versagen könnten.

Sensor-Technologie: Was Sie in der Praxis von Ihrem Sensor erwarten können

Die meisten Sensoren heutzutage basieren auf einer einheitlichen Bauweise. Dies bringt neben Vorteilen jedoch auch Nachteile mit sich, die sich auf den Fotos widerspiegeln. Die Hersteller versuchen daher, eine bessere und funktionellere Alternative zu finden, mit der diese Mängel verringert werden können. Lesen Sie hier, wie sich die einzelnen Lösungen unterscheiden und was Sie von Ihrem Sensor erwarten können.

Beugung und wie man sie vermeiden kann

Mit der Beugung (Diffraktion) kommen viele Fotografen in Kontakt. Und oftmals wissen sie gar nicht davon. Dabei sorgt die Beugung dafür, dass die Fotos an Schärfe verlieren. Und das möchten die meisten Fotografen vermeiden. Daher ist es gut zu wissen, wodurch die Diffraktion entsteht, wie man sie vermeiden oder sogar zum eigenen Vorteil nutzen kann.

Mobilfunkkamera, Kompaktkamera, Kamera mit APS-C oder Vollformatsensor. Erfahren Sie, wie sich ihr Cropfaktor unterscheidet

Den Begriff Cropfaktor kennt fast jeder Fotograf. Und viele wissen auch, dass er letztendlich die Größe des Bildsensors im Vergleich zum Kleinbildfilm darstellt. Aber nur wenige Leute wissen, wie genau er die Aufnahmen bei einem Mobilfunkgerät, einer Kompaktkamera oder DSLR mit APS-C im Vergleich zu einer Vollformatkamera beeinflusst. Die Unterschiede können dabei enorm sein, was den Bildausschnitt, die Lichtstärke sowie die Schärfe betrifft.

Gekonnte Anwendung der Fokusmethoden

Präzises und schnelles Fokussieren selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen – dies ist eines der Vorteile digitaler Spiegelreflexkameras. Ferner bieten Sie Fotografen noch verschiedene Fokusmethoden an, die das Fotografieren von statischen sowie dynamischen Objekten erleichtert. Sich hier auszukennen, kann auf den ersten Blick sehr schwierig erscheinen, aber wir bringen Licht ins Dunkle.

Zeitvorwahl vs. Blendenvorwahl – erfahren Sie, wie man sie richtig nutzt

Die Zeitvorwahl und die Blendenvorwahl. Diese halbautomatischen Kameramodi finden Sie bei jeder digitalen Spiegelreflexkamera. Die Modi ermöglichen Ihnen die individuelle Einstellung der ISO, der Verschlusszeit und der Blende. Die fehlenden Parameter werden anschließend automatisch berechnet. Erfahren Sie, welchen Kameramodus Sie wann verwenden sollten und wie man mit den einzelnen Modi arbeitet und wann sich der manuelle Modus eignet.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.