So richten Sie die Kamera für Landschaftsaufnahmen ein
Wie stellt man die Kamera für Landschaftsaufnahmen ein? Lernen Sie den richtigen Umgang mit Blende, ISO, RAW und Belichtung, um perfekt belichtete und scharfe Bilder zu erhalten.
Wie stellt man die Kamera für Landschaftsaufnahmen ein? Lernen Sie den richtigen Umgang mit Blende, ISO, RAW und Belichtung, um perfekt belichtete und scharfe Bilder zu erhalten.
Schnelle Bewegungen können für jeden etwas anderes bedeuten. Manche denken dabei an Sport, andere an einen fliegenden Vogel, ein Rennauto oder ein Flugzeug. Eines haben sie jedoch gemeinsam: Alles geschieht in Sekundenbruchteilen, worauf der Fotograf vorbereitet sein muss. Neben einer guten Wahrnehmung spielt auch die richtige Einstellung der Kamera eine wichtige Rolle. Schauen wir uns einmal an, worauf man beim Fotografieren schneller Bewegungen achten sollte.
Erfahren Sie, was die Brennweite eines Objektivs ist, wie der Zoom funktioniert und wann man ein Weitwinkel- , Porträt- oder Teleobjektiv verwendet.
Wenn Sie fotografieren, hat jeder das Bedürfnis, Ihnen Ratschläge zu geben. Was „schön“ ist, was „Likes“ bringt oder was Sie „tun müssen“, um erfolgreich zu sein. Aber auf die Masse zu hören, ist vielleicht nicht der beste Weg. Manchmal ist es wichtiger, Ratschläge zu ignorieren und seinen eigenen Weg zu gehen. Wir zeigen Ihnen fünf Gründe, warum das Sinn macht.
Sie haben eine Kamera mit einem Standardobjektiv (z. B. 18–55 mm), fotografieren begeistert Porträts, aber es will Ihnen einfach nicht gelingen, diesen schönen unscharfen Hintergrund zu erzeugen, den andere Fotografen auf ihren Bildern haben? Und seien Sie ehrlich – ein solches Porträt sieht unter sonst gleichen Bedingungen professioneller aus als eines, auf dem alles scharf ist. Keine Sorge, Sie müssen nicht sofort in den Laden laufen, um ein neues teures Objektiv zu kaufen. Für den Anfang reicht auch das, was Sie derzeit haben.
Jeder Fotograf stellt sich irgendwann die Frage, was er mit seinen Bildern eigentlich ausdrücken möchte. Es geht nicht darum, was gerade angesagt ist. Es geht um Sie. Um das, was Sie kennen, was Sie fühlen, was Sie mitteilen möchten. Das richtige Fotothema zu finden, ist keine Aufgabe für einen Nachmittag – es ist ein langwieriger Prozess.
Die besten Foto-Locations sind nicht Tausende von Kilometern entfernt. Sie müssen nicht bis ans Ende der Welt reisen, um beeindruckende Aufnahmen zu machen. Das Wertvollste finden Sie oft nur wenige Schritte von Ihnen entfernt. Ausdrucksstarke Fotos entstehen nicht in exotischen Ländern. Sie entstehen dort, wo Sie jede Straße kennen. Dort, wo Sie zu Hause sind. Sie müssen nur lernen, mit neuen Augen zu sehen.
Die Porträtfotografie ist eines der populärsten Genres – wer von uns hat noch nie Freunde, Familie oder sich selbst auf einem Ausflug oder einer Feier fotografiert? Um Ihre Aufnahmen auf eine höhere Ebene zu bringen, ist es wichtig zu verstehen, wie man das ideale Licht für Porträts findet und nutzt. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Arbeit mit Licht im Außenbereich und zeigen Ihnen konkrete Situationen und Empfehlungen, wie Sie das Beste aus dem Licht herausholen können.
Überbelichtete Stellen – also zu helle Bereiche ohne Details – können ein ansonsten gelungenes Bild im Nu ruinieren. Erfahren Sie, wie Sie diese beim Fotografieren und bei der Nachbearbeitung vermeiden können.
Vielleicht ist es Ihnen auch schon mal passiert: Sie möchten die magische Atmosphäre einer abends nur mit Kerzen beleuchteten Wohnung einfangen, doch die Automatik Ihrer Kamera hellt die Szene auf und zerstört die Stimmung. Oder Sie möchten spielende Kinder fotografieren, doch aufgrund der langen Verschlusszeit ist das Bild verwackelt. Genau in solchen Momenten ist der manuelle Modus Ihrer Kamera gefragt.
Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de
Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.