Fotoausrüstung

[Test] 4 Objektive, 35 mm Brennweite, f/2.8 – erfahren Sie, welches Objektiv am besten abgeschnitten hat

Wenn Sie Objektive haben, bei dem Sie mit der gleichen Brennweite und Blende arbeiten können, dann kann es passieren, dass die Ergebnisse nahezu identisch ausfallen. In der Praxis gibt es jedoch bei näherer Betrachtung Unterschiede. Daher wollten wir die Objektive von Canon und Sigma in der Praxis ausprobieren und Ihnen die Ergebnisse unseres Tests mit einer Brennweite von 35 mm mitteilen.

Erstellen Sie Ihr eigenes Lichtzelt

Ein Fotozelt ist ein unglaublicher Helfer für alle Fotografen, die Produkte auf einem gewissen Niveau ablichten möchten – egal ob für den privaten oder kommerziellen Einsatzzweck. Mittlerweile ist die Auswahl an Fotozelten ziemlich groß. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sich ein Fotozelt anschaffen sollen und dieses voll ausnutzen, dann hilft Ihnen vielleicht dieser Artikel. Wir erstellen nämlich unser eigenes Fotozelt.

Brauche Ich wirklich eine Spiegelreflex-Kamera?

Digitale Spiegelreflex-Kameras stellen für die meisten Nutzer die Königsklasse der Fotoapparate dar. Es ist es nicht verwunderlich, dass viele Hersteller diesen Fakt registriert haben und die Preise für die Anschaffung einer D-SLR deutlich gesunken haben. Lohnt sich jedoch die Anschaffung wirklich für jeden?

Verwendung des Polarisations-Filters

Falls Sie oftmals Landschaftsbilder machen, dann gehört der Polarisations-Filter (Polifilter)zu einem der wichtigsten Zubehörteile, dessen Effekt Sie sofort auf Ihren Fotos bemerken werden. In den nächsten Zeilen werden Sie erfahren, auf welchem Prinzip dieser Filter basiert und was Sie von Ihm erwarten können. Der Polarisations-Filter eignet sich nämlich nicht nur für die Landschaftsfotografie.

Das Objektiv – der Maler von Fotos

Auf dem Markt gibt es unzählig viele Objektivtypen. Dennoch gibt es kein Objektiv, das sich für absolut jeden Fotografen eignen würde. Dabei ist das Objektiv der wichtigste Bestandteil der Kamera – denn durch dieses wird das gesamte Foto gezeichnet.

Kameraschutz beim Fotografieren im Regen

Für richtig schöne und interessante Bilder brauchen Sie nicht immer einen strahlend blauen Himmel und Sonnenschein. Für Fotobegeisterte können auch bei Regenwetter spannende und freudige Fotosituationen entstehen, wobei aber darauf zu achten ist, dass sich der Regen nicht zu einem Feind verwandelt. Sobald nämlich Wasser in das Kameragehäuse eindringt, wird es teuer. Lesen Sie sich deshalb folgende Tipps durch, wie Sie am besten den Tücken des Regenwetters entkommen und Ihre Kamera vor Wasser schützen können.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.