Ondrej Cechvala

Fotografie bereitet mir Spaß und ist gleichzeitig mein Lebensunterhalt. Entweder trifft man mich mit meiner Kamera bei einer Hochzeit oder irgendwo in der Welt. Vom Polarkreis bis zum Äquator. Ich finde überall dort ein Zuhause, wo ich lächelnden Menschen begegne. Ich sammle dann gerne Geschichten von Menschen und Orten, aus denen ich längere Serien zusammenstelle. Einige davon finden Sie auf meiner Website.

Postindustrielle Städte Nordamerikas

Unter dem Begriff postindustrielle Stadt stellen sich viele Menschen eine industrielle Agglomeration vor, deren Form sich in den Gebäuden der großen Fabriken widerspiegelt. Fragmente solcher Geschichte sind überall auf der Welt zu finden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Mittleren Westen der USA und die Region der Großen Seen, wo einst die Schwerindustrie konzentriert war und die Automobilproduktion am Fließband begann.

New York mit den Augen eines Fotografen

Ob Sie nun Architektur, Straßenfotografie, urbane Stillleben oder Langzeitdokumentationen fotografieren möchten, in New York gibt es für fast jeden Fotografen ein Thema. Sie werden kaum eine andere Stadt finden, in der es eine solche Konzentration an vielfältigen und inspirierenden Orten gibt. Die Brooklyn Bridge, die Freiheitsstatue, das Empire State Building und der Central Park gehören zu den meistfotografierten Orten der Welt. Dabei ist New York so viel mehr.

So fotografiert man das Alter auf ästhetische Weise – ein Leben, das von Falten geprägt ist

Das Alter war schon immer ein dankbares Thema in der Fotografie. Berühmte Fotografen wie Yousuf Karsh und Irving Penn versuchen gar nicht erst, die Erfahrung und die Erlebnisse zu verbergen, die sich in das Gesicht eines Menschen eingebrannt haben. Im Gegenteil, sie betonen sie durch subtile Beleuchtung, als ob sie eine wahre Geschichte erzählen würden. Wie kann man als Fotograf das Thema Alter mit Würde angehen?

Die verborgene Schönheit der nordenglischen Nationalparks

Wenn es um die Natur der britischen Inseln geht, denkt man wahrscheinlich zuerst an Schottland. Aber lassen Sie uns ein wenig tiefer gehen, nur ein kleines Stückchen. Wir begeben uns in den Norden Englands, wo ein nahezu durchgängiger Streifen von drei Nationalparks an die Welt aus Tolkiens Büchern erinnert. Doch welche Möglichkeiten bietet dieser weniger bekannte Teil Europas für Fotografen?

Fotografieren auf dem Jakobsweg

Was genau ist der Jakobsweg (oder Camino de Santiago)? In seiner ursprünglichen Bedeutung ist es eine Reise zum Grab des heiligen Jakobus, das sich in der spanischen Stadt Santiago de Compostela befindet. Es gibt aber nicht nur einen Weg nach Santiago. Der berühmteste ist der 770 km lange Camino Frances, doch es gibt noch viele andere offizielle und inoffizielle Routen. 

Madeira – ein Paradies für Fotografen

Bestimmt haben Sie schon einmal an irgendeinem Ort gedacht, dass dies ein wahres Paradies für Fotografen ist. Auf Madeira kann dieser Satz eine ganz neue Dimension annehmen. Der Hauptgrund dafür ist die enorme Vielfalt, die sich auf einem sehr kleinen Gebiet konzentriert. Stellen Sie sich vor, Sie fahren innerhalb einer Stunde von einer tropischen Stadt auf Meereshöhe direkt auf einen Gipfel, der mehr als 1800 m über dem Meeresspiegel liegt (z.B. wie die tschechische Schneekoppe). Falls Sie einen Ort suchen, an dem Sie so viele fotografische Situationen wie möglich ausprobieren können, ist diese Insel der richtige Ort.

Bergüberquerung mit Kamera

Kurze Tagestouren haben natürlich auch ihren Reiz. Sie können freier planen und haben nur das Nötigste dabei. Andererseits läuft man meist im unangenehmen Mittagslicht und verpasst so die schönsten Momente des Tages. Anders sieht es aus, wenn man für Tage, Wochen oder sogar Monate in die Berge geht. Plötzlich wachen Sie bei wunderschönem Licht auf, alles verändert sich ständig und abends erleben Sie epische Sonnenuntergänge.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.