Alle Artikel in chronologischer Reihenfolge

  • Einführung

Fotografieren von Kleintieren

Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal versucht, ein Kleintier – sei es die eigene Katze oder der Hund, oder ein zahmes Eichhörnchen im Park – zu fotografieren. Viele Fotografen machen aber unnötige Basisfehler, weshalb es den Bildern dann oftmals an dem gewissen Etwas fehlt. Im Folgenden werde ich gängige Mängel an einer Fotoserie aufzeigen.

Arbeiten mit farblich unterschiedlichen Lichtquellen

Eigentlich ist Licht alles, was man zum Erstellen eines Fotos braucht. Leider ist man aber in der Praxis mit diversen Belichtungsarten konfrontiert, die jeweils unterschiedliche Farbtöne haben. Das verursacht Fotografen einige Probleme. Es gibt in diesem Zusammenhang viele Situationen und viele Lösungswege. Auf einige davon werden wir im folgenden Artikel eingehen.

Komposition: Suchen Sie Kontrast in den Farben, Tönen und im Inhalt

Eine sehr einfache und effektive Lösung, wie man sein Hauptmotiv verdeutlichen kann, ist dazu einen kontrastreichen Hintergrund zu finden. Das Hauptmotiv kann sowohl in visueller, als auch bedeutungsmäßiger Hinsicht einen Kontrast bilden. Besonders stark sind dann solche Bilder, die zwei scheinbar inhomogene Elemente enthalten, die aber zusammen eine überraschende Komposition und Botschaft bilden.

Problemlösungen bei unzureichendem Licht

Vor allem zu dieser Jahreszeit, wenn die Sonnen zeitig untergeht und es früh dunkel wird, sind Sie nicht nur nachts sondern auch tagsüber oft mit dem Problem, ungenügend Licht zur Verfügung zu haben, konfrontiert. Wo es kein natürliches oder kein Straßenlicht gibt, hilft meist der Blitz. Aber noch bevor Sie diesen einschalten, sollten Sie ein paar Tipps ausprobieren, die Ihnen bei wenig Szenenlicht nützlich sein könnten.

Komposition: Ausgewogenheit des Bildes

Epische Bilder mit mehreren Bildelementen können für das Publikum schwerer lesbar sein. Deshalb ist es notwendig, die einzelnen Kompositionsbestandteile auf der Bildfläche so zu verteilen, dass das Foto eine ausgeglichene Einheit bildet. Keinesfalls sollte das Bild optisch auf einer Seite überwiegen.

Komposition: Bildrhythmus anhand wiederholender Gegenstände

Kompositionsmäßig wirkungsvolle Bilder entstehen meist dann, wenn der Hintergrund aus sich wiederholenden Gegenständen besteht. Somit erhält das Foto einen gewissen Rhythmus, der durch die passende Platzierung eines Hauptmotivs unterbrochen wird. Falls Ihnen außerdem gelingt, dass man das Ende der rhythmischen Reihe nicht mehr auf dem Bild sieht, verpassen Sie dem Foto einen Hauch der Unendlichkeit. Der Betrachter hat dann das Gefühl, dass die Reihe der wiederholenden Gegenstände niemals endet.

Mit Schwarzweißansicht zur besseren Komposition

Sie glauben, es ist sinnlos, bei Ihrer Kamera die schwarzweiße statt der farblichen Ansicht zu verwenden? Aber gerade die Schwarzweißansicht hilft Ihnen, sich mehr auf die Bildkomposition zu konzentrieren und auch mögliche Mängel fallen auf diese Weise besser auf. Einen etwaigen Fehler können Sie dann gleich vor Ort korrigieren und müssen sich nicht daheim über ein misslungenes Foto ärgern.

Komposition: Hauptaugenmerk Hauptmotiv

Bei der Zusammensetzungen einer Aufnahme haben Sie verschiedene Möglichkeiten, wie Sie den Betrachter dazu bringen können, sich auf Ihr Hauptmotiv zu konzentrieren. Gleichzeitig können Sie aber auch versehentlich und ungewollt seine Aufmerksamkeit durch etwas ganz Anderes ablenken. Lesen Sie sich deshalb folgenden Artikel durch um festzustellen, wie Sie am besten die Aufmerksamkeit des Publikums erregen und auf dem Hauptmotiv halten können. Ihre Aufnahmen werden dadurch noch ästhetischer.

Jahresfarben – ein Baum, neun Bilder

Der Herbst ist da und mit ihm auch die vielen bunten Farben, aufgrund derer diese Jahreszeit bei den Fotografen so beliebt ist. Aber auch die anderen Jahreszeiten haben einiges zu bieten! Versuchen Sie einmal im Laufe des Jahres zu fotografisch interessanten Orten mehrmals zurückzukehren. So erhalten Sie möglicherweise eine einzigartige Fotoserie, die zwar stets ein und dasselbe Motiv zeigt, in der aber dennoch alle Bilder unterschiedlich sind.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, jede Woche
veröffentlichen wir Neuigkeiten aus der Welt der Fotografie

Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de

Die E-Mail-Adresse hat ein falsches Format.

Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.