[Infografik] Text in Bild einfügen
Das Hinzufügen eines Textes in ein Foto eignet sich zur Unterzeichnung eines Bildes oder zur Kennzeichnung des Aufnahmeortes. Diesen Bearbeitungsschritt erledigen Sie dabei mit nur wenigen Klicks.
Das Hinzufügen eines Textes in ein Foto eignet sich zur Unterzeichnung eines Bildes oder zur Kennzeichnung des Aufnahmeortes. Diesen Bearbeitungsschritt erledigen Sie dabei mit nur wenigen Klicks.
Bei natürlichem Licht Porträts zu machen, ist für viele Fotografen die einfachste und sicherste Variante. Sie müssen nämlich nicht viel Geld in die Ausrüstung stecken. Zu berücksichtigen sind jedoch die Eigenschaften des natürlichen Lichts. Hierbei muss man auch an die Positionierung der porträtierten Person sowie die Belichtungseinstellungen an der Kamera anpassen.
Manchmal ist es notwendig, dass man ein Bild in ein anderes Foto einfügt, damit das Ergebnis so real wie nur möglich aussieht. Die Vorgehensweise ist dabei ziemlich einfach und lohnt sich nicht nur für eine Einladungskarte, sondern auch für das Experimentieren. Erfahren Sie daher in diesem Artikel, wie man ein Objekt aus einem Foto in ein anderes Foto einfügt, eine Fotomontage durchführt oder eine eigene Fotocollage erstellen kann.
Wohl jeder hat schon einmal mit unschönem Bildrauschen Bekanntschaft gemacht. Verantwortlich hierfür ist eine hohe ISO, mit welcher die Lichtempfindlichkeit der Lichtzellen des Sensors beeinflusst wird. Die Fotos sind hierdurch nicht so dunkel, aber gleichzeitig taucht das Bildrauschen auf. Erfahren Sie daher, wie man richtig mit der ISO arbeitet.
Für Landschaftsaufnahmen sind die Lichtbedingungen früh am Morgen oder spät am Abend am besten. Aber nicht immer können Sie so lange warten. Im Urlaub werden Sie es bei Ihren Ausflügen kaum vermeiden können, Fotos während des Tages zu machen. Daher müssen Sie sich auch bei grellem Sonnenlicht, bei einem bewölkten Himmel oder auch bei Regen zu helfen wissen. In diesem Artikel werde ich Ihnen daher zeigen, wie man solche Situationen professionell meistert.
Eine niedrige Schärfentiefe – dies ist der Nachteil von Detailaufnahmen und Makroaufnahmen. Es gibt jedoch eine Lösung namens Focus Stacking bzw. Fokus-Stapelung oder die Zusammensetzung von Bildern mit unterschiedlicher Schärfentiefe. Mit dieser Technik können Sie die Schärfentiefe erhöhen, ohne dabei die Qualität der Zeichnung zu beeinflussen. Erfahren Sie, wie man diese Technik verwendet.
Obwohl wir schon mehrere Jahrzehnte in Farbe fotografieren können, haben Schwarz-Weiß-Fotos immer noch ihren besonderen Charme. Und gerade deshalb gibt es immer noch viele Fotografen, die ihre Farbfotos nach dem Bildimport auf den Rechner in klassische Schwarz-Weiß-Bilder umwandeln. Umso mehr, wenn es mit nur wenigen Klicks klappt.
Ohne was kommt eine gelungene Aufnahme nicht aus? Ohne die richtige Belichtung. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Verschlusszeit (auch Belichtungszeit genannt). Sie bestimmt, wie lange der Verschluss geöffnet ist und Licht auf den Sensor der Kamera fällt, um das Bild zu belichten.
Vielleicht haben Sie auch schon einmal darüber nachgedacht, wie man Unterwasseraufnahmen macht, wenn Sie wunderschöne Unterwasseraufnahmen gesehen haben. Es ist zwar etwas komplizierter als auf dem Land, wenn Sie aber ein paar bestimmte Regeln kennen, dann können Sie ohne Probleme loslegen. Die Ausrüstung für das Fotografieren unter Wasser ist nicht besonders teuer. Warum sollte man es also nicht ausprobieren.
Jeder, der irgendwann einmal (nicht nur) Motorradrennen fotografiert hat, kennt das: Sie kommen nach Hause mit einer Speicherkarte voller Fotografien, die noch bearbeitet werden müssen. Aber wie sollte man vorgehen, damit man nicht zu viel Zeit damit verliert? Wir geben Ihnen ein paar Tipps aus der Praxis.
Abonnieren Sie das Beste von lernen.zoner.de
Mit der Bestätigung des Abonnements stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Erhalt von Nachrichten zu. Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.